Tuning von S-Klassen
Jetzt muss ich doch mal was loswerden.
Warum zum Geier ist hier fast jeder gegn Tuning von S-Klassen?
Es wird hier immer von Niveaulosigkeit und Billig geredet. Hat denn niemand von euch sich mal die Sachen von Carlsson etc. angesehen. Hier kann man doch wirklich nur von einer Ausprägung und Unterstreichung vorhandener Eleganz sprechen, oder?
Außerdem geht es hierbei vielmehr um Einzigartigkeit und Selbstverwirklichung als um kindisches gepose.
Na ja, ich kann halt manche von euren Aussagen echt nicht verstehen.
Gruß BG
Beste Antwort im Thema
Niemand sagt was gegen echte "Veredelungne".
Aber die sind schwierig und deshalb selten.
Meistens wird eine Jahrmarktverkleidung mit "bösem Blick", dümmlichen Protzfelgen und unzähligen Auspuffrohren draus.
Und das sieht für einen wahren afficionado eben scheiße aus, da hilft nix.
Außerdem geht das optische Tuning meist in die falsche Richtung, nämlich in Richtung "sportlich".
Das ist der Hauptfehler.
Eine S-Klasse kann meinetwegen ein "Wolf im Schafspelz" sein, aber niemals ein Sportwagen.
Daher nur kurz meine persönlichen Vorstellungen, wie man eine S-Klasse "tunen" kann, wenn es denn sein muß:
1.) Motor: Leistung grenzenlos nach oben = okay.
2.) Auspuff: Zweiflutige Anlage mit dezentem Bollern, bei hoher Drehzahl heiserem Röcheln = okay
Aber bitte nicht mehr als zwei schöne, ovale Endrohre.
3.) Kotflüge: Bördeln JA, Ziehen und Ausstellen: NEIN
4.) Lack: Edle Sonderlacke alla "designo" = okay
5.) Felgen: Nichts zu "Racing-mäßiges", eher flachig glatt wie zB. AMG Styling 2 oder BRABUS Monoblock.
Breite Reifen = okay, aber keine heraustretenden Walzen, Je nach Felgendesign Obergrenze 19", besser 18" oder vor W220 17".
6.) Keine blöden AMG oder BRABUS etc. Beschriftungen, keine dümmlichen "Sondergrille" außer AVANTGARDE. Keine "bösen Blicke" oder sonstige bunte Lichtspiele.
7.) Klarglas-Scheinwerfer, weiße Blinker o.ä. = okay
8.) Innenraum: HIER kann getunt werden! Alles in feinstem Nappa-Leder, aber WIRKLICH ALLES, auch Alcantara u.ä., exklusive Verarbeitunen, spezielle Raffungen und Ziernähte = okay.
Spezielle luxuriöse Hölzer, exquisite DVD und TV-Anlagen, elektrische Sitze auch im Fond, elektrische Vorhänge hinten und ähnliches, zB. echtes Lammfell im Fußraum, all das ist einer S-Klasse würdig.
Aber keine extremen Tieferlegungen, Neon-Schaltknöpfe und silbrige Nachrüstradios mit Disco-Geflimmer. Nur peinlich. Auch keine buntlackierten Bremssättel und diesen ganzen Schmonzes.
Und gaaaanz wichtig: Keine SPOILER!!!
Maximum sind dezente Front-und Hecklippen bzw. Seitenschweller alla original AMG oder, noch ein "edler" Tuner , LORINSER.
Je zurückhaltender die ÄUSSEREN Veränderungen, desto schöner.
Im INNEREN, also Motor und Fahrgastraum, sind dem Tunen und dem Geldzerstäuben ja trotzdem keine Grenzen gesetzt.
(Beispiel: Erneuern aller Holzteile gegen Neuteile aus glattem, ungemaserten Pianoholz, vom Konzertflügelhersteller "PECHSTEIN" mit 7 Schichten schwarzem Klavierlack behandelt und mit flüßigem Heißwachs handpoliert: 8.500,- EURO.
DAS ist S-Klasse-Tuning par excellence!)
Servus,
CAMLOT
49 Antworten
Niemand sagt was gegen echte "Veredelungne".
Aber die sind schwierig und deshalb selten.
Meistens wird eine Jahrmarktverkleidung mit "bösem Blick", dümmlichen Protzfelgen und unzähligen Auspuffrohren draus.
Und das sieht für einen wahren afficionado eben scheiße aus, da hilft nix.
Außerdem geht das optische Tuning meist in die falsche Richtung, nämlich in Richtung "sportlich".
Das ist der Hauptfehler.
Eine S-Klasse kann meinetwegen ein "Wolf im Schafspelz" sein, aber niemals ein Sportwagen.
Daher nur kurz meine persönlichen Vorstellungen, wie man eine S-Klasse "tunen" kann, wenn es denn sein muß:
1.) Motor: Leistung grenzenlos nach oben = okay.
2.) Auspuff: Zweiflutige Anlage mit dezentem Bollern, bei hoher Drehzahl heiserem Röcheln = okay
Aber bitte nicht mehr als zwei schöne, ovale Endrohre.
3.) Kotflüge: Bördeln JA, Ziehen und Ausstellen: NEIN
4.) Lack: Edle Sonderlacke alla "designo" = okay
5.) Felgen: Nichts zu "Racing-mäßiges", eher flachig glatt wie zB. AMG Styling 2 oder BRABUS Monoblock.
Breite Reifen = okay, aber keine heraustretenden Walzen, Je nach Felgendesign Obergrenze 19", besser 18" oder vor W220 17".
6.) Keine blöden AMG oder BRABUS etc. Beschriftungen, keine dümmlichen "Sondergrille" außer AVANTGARDE. Keine "bösen Blicke" oder sonstige bunte Lichtspiele.
7.) Klarglas-Scheinwerfer, weiße Blinker o.ä. = okay
8.) Innenraum: HIER kann getunt werden! Alles in feinstem Nappa-Leder, aber WIRKLICH ALLES, auch Alcantara u.ä., exklusive Verarbeitunen, spezielle Raffungen und Ziernähte = okay.
Spezielle luxuriöse Hölzer, exquisite DVD und TV-Anlagen, elektrische Sitze auch im Fond, elektrische Vorhänge hinten und ähnliches, zB. echtes Lammfell im Fußraum, all das ist einer S-Klasse würdig.
Aber keine extremen Tieferlegungen, Neon-Schaltknöpfe und silbrige Nachrüstradios mit Disco-Geflimmer. Nur peinlich. Auch keine buntlackierten Bremssättel und diesen ganzen Schmonzes.
Und gaaaanz wichtig: Keine SPOILER!!!
Maximum sind dezente Front-und Hecklippen bzw. Seitenschweller alla original AMG oder, noch ein "edler" Tuner , LORINSER.
Je zurückhaltender die ÄUSSEREN Veränderungen, desto schöner.
Im INNEREN, also Motor und Fahrgastraum, sind dem Tunen und dem Geldzerstäuben ja trotzdem keine Grenzen gesetzt.
(Beispiel: Erneuern aller Holzteile gegen Neuteile aus glattem, ungemaserten Pianoholz, vom Konzertflügelhersteller "PECHSTEIN" mit 7 Schichten schwarzem Klavierlack behandelt und mit flüßigem Heißwachs handpoliert: 8.500,- EURO.
DAS ist S-Klasse-Tuning par excellence!)
Servus,
CAMLOT
@ Camlot
DAS ist doch mal aus dem tiefsten Herzen der Seele gesprochen! Jeder echte Mercedes-Fan kann das wohl unterschreiben!
Das gilt meiner Meinung nach nicht nur für die S-Klasse sondern für alle Sterne auf den Straßen....
Hi
Spoiler usw.ist echt Schnick-Schnack!
Wie sieht's aus mit Cabrio oder Flügeltürenumbau?
Wenn man das nicht exklusives tunen nennen kann,den weiss ich auch nicht!
Mfg
@Camlot:
Entièrement d'accord! Besser kann man die wesentlichen Punkte zu diesem Thema nicht zusammenfassen, mein Kompliment.
Dicken Sternengruß
Claus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Erneuern aller Holzteile gegen Neuteile aus glattem, ungemaserten Pianoholz, vom Konzertflügelhersteller "PECHSTEIN" mit 7 Schichten schwarzem Klavierlack behandelt und mit flüßigem Heißwachs handpoliert: 8.500,- EURO.
😁 Geh doch einfach zum Lackierer und lass dir die Holzteile für 200,-EUR in schwarz 040 lackieren. Das ist der gleiche Effekt und es bleibt noch Geld für Flügeltüren. 😛
Ist das schon zu heftig?
@Camlot
Ja, genau so sehe ich das auch. Ich finde sogar die serienmäßigen AMG W220 als verunstaltet an. Passt irgendwie nicht an die Karosse.....
Beim CL bin ich immer noch ein wenig schwankend. Eigentlich schon ganz schön die AMG-Anbauteile (allerdings auch sehr dezent und für Laien gar nicht als abweichend erkennbar), aber bei der Vier-Rohr-Auspuffanlage der aktuellen 55AMG (S und CL) "ist echt Feierabend". Das war bis zur MOPF dann doch etwas passender. Sieht zu sehr nach Krawall aus!! Motor-/Auspuffsound lässt sich auch optisch dezenter verwirklichen.
Zum Thema optische Veredelung noch ein Link:
Über die Farbauswahl und den Stil der gezeigten Fahrzeuge kann man sicherlich vortrefflich streiten, ungewöhnlich und qualitativ gut gemacht ist es aber auf jeden Fall.
Von diesem Hersteller habe ich meinen neuen Dekorleisten-Satz für die "Diva" bezogen. In Schwarz-Hochglanz mit marmorierten silberfarbenen Einschlüssen. Zusammen mit einem einzelangefertigten ausgepolstertem Holz-Leder-Lenkrad hätte der Spaß regulär über 10TEuro kosten sollen........
Man trägt halt heutzutage seinen Nerz nach innen!
Für Interessierte nachstehen noch ein Foto:
@ Bernd D. [HH]
Genau das ist es, was ich als "Billig-Tuning" bezeichne. Es geht nicht nur um den optischen Eindruck, sondern auch um Haltbarkeit und das Wissen um den getriebenen Aufwand. Schließlich ist auch nur ein gewaschener und auf Hochglanz polierter Wagen erst richtig schön.
Zu dem gepostetem Foto:
Wunderschöne Lederarbeiten, in einer mal etwas anderen Farbe. Ich finde das Fahrzeug sehr gelungen (bis auf die vier Endrohre).
Aber ich glaube, dass ich mit dieser Meinung bei Dir genau an der falschen Stelle bin, oder?
🙄 Hhm, schwierige Frage.
Ich vertrete eigentlich noch eine etwas andere Ansicht:
Innenraumveredelung finde ich auch sehr wichtig, wobei für mich eigentlich nur echtes Holz oder vielleicht noch Carbon in Frage kommt. Von Klavierlack und ähnlichen neumodischen Späßen halte ich nichts. Diesbezüglich bin ich trotz meiner jungen Jahre wohl noch etwas spießiger eingestellt als ihr. 😉
Jetzt kommt aber der große Unterschied: Ich habe auch nichts gegen einen Mercedes mit Aluminuimheckflügel, Spinningwheels und Airridefahrwerk. Wenn das alles stilistisch konsequent durchgezogen und qualitativ hochwertig gemacht wurde, finde ich es gut. Ob ich dann selbst auch noch täglich mit dem Gerät durch die Gegend fahren möchte ist eine andere Frage. 😉
mfg Bernd
@Bernd
Spinningwheels finde ich auch nicht schlecht!Überhaupt den ganzen ami-tuning Style find ich gut!Die haben wenigstens mal gute Ideen.Nicht immer das gleiche,
Mfg
Hi, Bernd!
Nur um Irrtümer aufzuklären:
Eine ECHTE Klavierlackbeschichtung ist eben keine NEUMODISCHE Spielerei.
Ganz im Gegenteil.
Es gibt nur mehr ganz wenige Betriebe die diese Technik heutzutage überhaupt noch beherrschen.
Dazu kommt noch daß es sich ja um ECHTES HOLZ handelt.
Aber eben ganz speziell ausgesuchtes, möchglichst maserungsloses. Habe leider vergessen, von welchem Baum.
Der Lack ist echter Chinalack aus dem Lakmus-Baum und unglaublich schwierig zu verarbeiten.
Jede der in diesem Fall 7 Schichten muß nach dem Festwerden (24 Stunden Wartezeit bis zum nächsten Arbeitsschritt) von Hand feingeschliffen werden - darum "Schleiflack" - bevor die nächste Schicht aufgetragen werden kann und so fort. Zum Abschluß erfolgt eine HÄNDISCHE FEINSTPOLITUR.
Kein Lackierer kann das !
Auch große Konzertflügelhersteller wie SCHIMMEL, KAWEI oder der größte, YAMAHA, nicht!
Diese Fertigkeit gibt es meines Wissens nur mehr bei STEINWAY, BÖSENDORFER, BLÜTHNER und eben BECHSTEIN.
Wer es KENNT, der SIEHT es auch.
Das Wissen um die Arbeit, die dahintersteckt macht ja erst einen Wertgegenstand aus.
Die Spraydose bleibt da nur ein billiger optischer Gag.
Sonst würde ja jeder eine billige Hongkong-Rolex kaufen und nicht das wertige Original ?
Und Platin? Sieht doch nach nix aus - aber zu WISSEN es ist PLATIN, und zu wissen der gleichgesinnte Kenner weiß das auch, DAS sind Freuden auf "S-Klasse-Niveau" ! 😛
Alles andere ist und bleibt reine Effekthascherei und damit ....wertlos!
Zu Deinem geposteten Foto:
Der Lack und die Innenausstattung sind wunderbar.
Der Auspuff ist nicht häßlich, aber zwei Rohre wären eleganter und die Felgen sind zu zu speichig, zu geschraubt, zu wenig Limousine.
Wenn "Oberklasse", dann alles Oberklasse.
So schön dieses Auto auf dem Foto ist, aber wenn Du es irgendwo parken siehst, mit diesen Felgen und den 4 Rohren, dann stellst Du Dir als Besitzer nicht den seriösen Eigner einer traditionsreichen Champagner-Kellerei vor sondern eher den neureichen Pächter eines In-Lokals. Oder?
Soviel zu Tuning und Marketing in der Oberklasse.
Servus,
CAMLOT
die carlsson anbauteile sind echt das billigste was es gibt! die optik mag ja ganz gut sein, aber die verarbeitung ist echt schei**e. die dinger passen nicht wirklich, die kanten sind nicht ordendlich gearbeitet und die gitter sind schlecht befestigt und fallen fast raus. dann sind einige teile aus schlecht lackierbaren materialien.
künftige S Klasse
Schade dass Mercedes die schlichte, dezente Eleganz der derzeitigen S-Klasse aufgibt und mit Kotz Protz fast wieder in die Häßlichkeit der vorigen S-Klasse verfällt.
Jedenfalls werden sich die optischen Tuner die Hände reiben, denn da gibt es wieder viel zu tun.
Hi
Der Eine mag es schlicht,der andere nicht!Wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten,wo würden wir da denn hinkommen?(Der W140 ist mit Abstand das schönste MB Modell!)
Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Das Wissen um die Arbeit, die dahintersteckt macht ja erst einen Wertgegenstand aus.
Das erinnert mich ein wenig an den Kunstunterricht in der Schule. Ich habe auch stundenlang mit absoluter Hingabe an irgendwelchen Bildern herumgepinselt und am Ende sah es trotzdem blöd aus. 😉
Interessanter (aber auch nicht schöner) finde ich dann noch die Zierteile aus echtem Stein.
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
So schön dieses Auto auf dem Foto ist, aber wenn Du es irgendwo parken siehst, mit diesen Felgen und den 4 Rohren, dann stellst Du Dir als Besitzer nicht den seriösen Eigner einer traditionsreichen Champagner-Kellerei vor sondern eher den neureichen Pächter eines In-Lokals.
Abgesehen davon, dass ich wenig von Champagner (und Klavieren 😉 ) halte, möchte ich gar nicht, dass man mich aufgrund meines Autos für einen sechzigjährigen übergewichtigen Champagnerpanscher hält. Hier merkt man wohl ganz deutlich, dass man sich unterbewusst mit seinem Stil immer an den Personen in seinem näheren Umkreis orientiert. Viele meiner Freunde haben nun mal dicke Felgen auf ihren Autos. Wir gehen zu Mc Donald's, schauen Pimp my ride und hören 50 Cent.
mfg Bernd, der auch schon einmal den Dachhimmel mit Alcantara beziehen lassen wollte