Tuning SQ7
MTM wäre dann wohl der erste der für den SQ7 etwas anbietet ....
505 PS / 960NM
Da haben die sich mit dem Drehmoment aber wirklich zurück gehalten, da sieht man schon das die Schmerzgrenze bei Getriebe und Antriebsteilen erreicht ist ...
Beste Antwort im Thema
Ich stänkere nicht, sondern bin höchst verwundert, dass sogar ein Leasing-Fachmann nicht zwischen Eigentum (wo jetzt Informationsverpflichtungen beim Wiederverkauf und die Betriebserlaubnisfrage jetzt mal außen vor bleiben sollen) und Mietsache unterscheiden kann oder will wenn es um den eigenen Spaß geht...
Da hoffen wir doch mal, dass man wenigstens ähnlich tolerant ist, wenn die Päckle-Ausfahrer an Ihren Kisten drehen... 😉
196 Antworten
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 30. Januar 2017 um 18:15:17 Uhr:
Wir hatten schon mal eine Q mit 500 PS und 1000 NM (4L). Gebracht hat es so gut wie nix! Weil er einfach zu schwer war. Der SQ5 war schneller, weil 500 Kilo leichter. Das ganze SUV - getune bringt am Ende des Tages nichts außer Garantieverlust (oder schlechte Abt Garantie) und hohe Kosten.Jeder nicht mal halb so teure Kompaktsportler fährt einen SQ7 in Grund und Boden. Da helfen nur noch 1000 PS und mehr......
Ich habe den SQ5 comp. Bin den Plus gefahren. Ging eindeutig schlechter als meiner wegen Serienstreuung.
Der 4L V12 hat ja keine Chance gegen den SQ7 trotz auf dem Papier mehr Leistung, Zylinder und Hubraum.
http://www.zeperfs.com/en/match6264-6186-2720.htm
Zudem er fahrdynamisch Aufgrund vom Gewicht und Verteilung keine Chance hat. Der SQ7 ist wendiger und spritziger als der A6 - quasi gefühlt eine Nummer kleiner. Dies ist für mich eigentlich noch mehr ein Plus als die Fahrleistungen.
Wer richtig im SUV Bereich nach vorne will, muss zum AMG/M/Turbo S greifen - die brauchen 14,5-16s auf 200km/h. Das merkt man dann schon...richtig absetzen können die sich dann bis 250km/h aber auch klar bei 150PS mehr Leistung.
Die S-Kuh7 ist das stärkste rollende Wohnzimmer was derzeit serienmässig zu kaufen ist als Diesel und noch halbwegs gut aussieht. Man kann 5 Jahre Garantie haben insofern man alle Wartungen macht, somit ein (thoretisch) wunschlos glücklich Paket. Im SQ5 gibt es nicht mal Comfortsitze und war somit sofort raus! Es gibt solch netten Gimmicks ohne die ich nicht mehr fahren möchte. Und die Kirsche obendrauf: V8 Diesel ohne turboloch und 900Nm! Für mich braucht es kein Tuning. 🙂
Ich empfinde auch den SQ5 auf der Bahn als eher träge jenseits der 200 km/h. Daran ändert auch der SQ7 nichts. Den DB 63 AMG finde ich auch nicht so dolle im ML. Was er wirklich gut kann ist Sprit saufen. Cayenne Diesel S bin ich auch gefahren, war auch nix besonderes.
Das ganze ändert sich schlagartig, wenn man den AMG Performance im CLS fährt. Dann macht er richtig Spaß. Auch auf der BAB. Wobei mir der alte 6.3 mit 514 PS mehr Spaß gemacht hat als der neue 585 PS Turbo. Der hat leider noch das gruselige Turboloch. Der alte Sauger geht vom Stand ab wie bekloppt.😁
Beim SQ5 hat das Abt-Tuning so gut wie nichts gebracht. Beim SQ7 wird es sich wohl ähnlich verhalten. SUV und echte Performance geht in der Gewichtsklasse um 2.3 t einfach nicht zusammen.
Wieder mal so ein zweitklassiger Test.
https://youtu.be/4Coj9lupjbs
Ich unterstelle mal, dass die Werksangaben regelmässig aufgrund des Mehrgewichtes durch die jeweilige Ausstattung verfehlt werden. Audi neigt eben zum schönfärben der Leistungsangaben. Ist ja auch bei anderen Modellen üblich.
Ähnliche Themen
Eines dürfte ganz sicher sein. Der SQ7 ist mit deutlichem Abstand schneller als der bisherige Audi-Dieselkönig der Autobahn, der 3.0 TDI BiTu. Vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich jenseits 180 km/h ist der SQ7 gegenüber dem 3.0 TDI um Welten schneller unterwegs.
Und das ist für ein Fahrzeug dieser Größe (cw x A rund 30% höher als z.B. beim A6 4G) schon eine Aussage.
Aber niemand hat behauptet, dass der SQ7 das schnellste Auto der Welt sei.
Soweit jemand auf den Gedanken kommt, der elektrisch unterstützten Dieselkrone noch ein Sahnehäubchen aufzusetzen, heißt das nicht, dass er deswegen mit einem Lamborghini Wettrennen fahren will.
Wir sprechen hier von einem Luxusliner mit viel Kraft, nicht von einem nervösen Hündchen, das laut bellend an der Leine zerrt.
Und alle schnellen, vergleichbaren Modelle anderer Hersteller (wohl i.d.R. Benziner) sollten mit dem SQ7 objektiv anhand sämtlicher Merkmale und technischen Eigenschaften verglichen werden und nicht nur nach Beschleunigungswerten.
Das Gesamtpaket ist das, was zählt und am Ende glücklich macht.
Zitat:
@quattrofelix schrieb am 31. Januar 2017 um 22:38:37 Uhr:
Eines dürfte ganz sicher sein. Der SQ7 ist mit gutem Abstand schneller als der bisherige Audi-Dieselkönig der Autobahn, der 3.0 TDI BiTu.Und das ist für ein Fahrzeug dieser Größe (Frontfläche) schon eine Aussage.
Aber niemand hat behauptet, dass der SQ7 das schnellste Auto der Welt sei.
Soweit jemand auf den Gedanken kommt, der elektrisch unterstützten Dieselkrone noch ein Sahnehäubchen aufzusetzen, heißt das nicht, dass er deswegen mit einem Lamborghini Wettrennen fahren will.
Wir sprechen hier von einem Luxusliner mit viel Kraft, nicht von einem nervösen Hündchen, das laut bellend an der Leine zerrt.
Und alle schnellen Modelle anderer Hersteller (wohl i.d.R. Benziner) sollten mit dem SQ7 objektiv anhand sämtlicher Merkmale und technischen Eigenschaften verglichen werden und nicht nur nach Beschleunigungswerten.
Das Gesamtpaket ist das, was zählt und am Ende glücklich macht.
99% Zustimmung. Bei der Beschleunigung 0-200 kann er sich sowohl gegen A6 bitu als auch SQ5 eben objektiv NICHT entscheidend absetzen. Ab 200 km/h geht er dann besser als die Diesel - Konkurrenz. Schade, dass er nach oben nicht offen ist. So wird er den A6 bitu auch nicht abschütteln können. Erst das Gesamtpaket macht das Fahrzeug, wie du es beschrieben hast, aus meiner Sicht interessant. V.a. überzeugt mich zunehmend die Optik in Verbindung mit den 22 Zoll. Der "normale" Q7 mit den kleineren Felgen sagt mir nicht so zu.
Ich finde die Leistung beim SQ7 unter Berücksichtigung der 3 Lader eher konservativ ausgelegt. Da wird in Zukunft bestimmt noch was kommen....
Gut möglich. Der Motor ist im Vergleich zum 3.0 BiTu offenbar mit Reserve ausgelegt. Ich bin nach 10.000 km immer noch beim Ölwechsel zum regulären 30.000er Service. Beim A6 4G waren da zwischen Ölwechsel und Inspektion schnell 10.000 oder 15.000 km Differenz, je nach Fahrweise.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 31. Januar 2017 um 22:57:47 Uhr:
99% Zustimmung. Bei der Beschleunigung 0-200 kann er sich sowohl gegen A6 bitu als auch SQ5 eben objektiv NICHT entscheidend absetzen. Ab 200 km/h geht er dann besser als die Diesel - Konkurrenz. Schade, dass er nach oben nicht offen ist. So wird er den A6 bitu auch nicht abschütteln können. Erst das Gesamtpaket macht das Fahrzeug, wie du es beschrieben hast, aus meiner Sicht interessant. V.a. überzeugt mich zunehmend die Optik in Verbindung mit den 22 Zoll. Der "normale" Q7 mit den kleineren Felgen sagt mir nicht so zu.
Ich finde die Leistung beim SQ7 unter Berücksichtigung der 3 Lader eher konservativ ausgelegt. Da wird in Zukunft bestimmt noch was kommen....
Ich habe jetzt schon mehrere SQ5 und A6 BiTu mit dem SQ7 abgehängt, dabei z.T. selbst voll beladen und mit Family an Bord, während das Gegenüber alleine in der Kiste saß.
Wo beginnt das "entscheidende Absetzen" bzw. "Abschütteln"?
Nur, dass ich künftig im Rückspiegel besser darauf achten kann...😁
Aah, endlich quartett! Bier und chips? 😉
Es ist nun einmal objektiv falsch, dass der SQ7 nicht schneller als SQ5 oder A6 4G mit dem 3.0 BiTu wäre. Darf man solchen Aussagen hier nicht widersprechen, ohne dass gleich Bier und Chips geholt werden?
Ist halt die Frage was deutlich bzw. entscheidend schneller für einen ist.
Der SQ7 ist ja recht genau 3,5 sec. schneller bei 200 km/h. Das ist für den einen wenig für den anderen viel.
Ich halte es für viel gerade im Bereich der 20 Sekundenmarke.
(Quelle: Battle : SQ7 TDi vs SQ5 TDI)
Die Mathebegabten werden uns bestimmt sagen könne wieviel Strecke bis 200 km/h der SQ7 mehr fährt bzw. wie viele Autolängen er dann vorne ist.
Bei 400 Metern liegt der SQ7 (nach meiner Berechnung) min. 5 Autolängen vorne.
Ich schätze bis 200 km/h werden es deutlich mehr sein...
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 31. Januar 2017 um 22:57:47 Uhr:
Ich finde die Leistung beim SQ7 unter Berücksichtigung der 3 Lader eher konservativ ausgelegt. Da wird in Zukunft bestimmt noch was kommen....
Naja, Porsche wird ja gerne als Referenz genommen und wenn ich sehe das die SQ schneller wie ein Cayenne GTS ist...
Passt doch zur Physiknachhilfe für meinen Sohn 😉 bzw. endlich kann ich auch mal fachliches beitragen 😁:
- Gehen wir von 20,0 s auf 200 km/h aus: macht 555,55 m Weg bis dahin (übrigens mit popeligen 0,28 g Längsbeschleunigung im Mittel 😛)
- Der Weg ist bei vereinfachend angenommener konstanter Beschleunigung linear proportional zu Zeit, der 3 s bzw. 15% schnellere spart also 15 % Weg.
- Macht um die 80 m bzw. 16 SQ7-Wagenlängen.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 1. Februar 2017 um 08:41:16 Uhr:
Ist halt die Frage was deutlich bzw. entscheidend schneller für einen ist.
Der SQ7 ist ja recht genau 3,5 sec. schneller bei 200 km/h. Das ist für den einen wenig für den anderen viel.
Ich halte es für viel gerade im Bereich der 20 Sekundenmarke.
(Quelle: Battle : SQ7 TDi vs SQ5 TDI)Die Mathebegabten werden uns bestimmt sagen könne wieviel Strecke bis 200 km/h der SQ7 mehr fährt bzw. wie viele Autolängen er dann vorne ist.
Bei 400 Metern liegt der SQ7 (nach meiner Berechnung) min. 5 Autolängen vorne.
Ich schätze bis 200 km/h werden es deutlich mehr sein...
Als Referenz beziehst du dich auf den Vergleich zum 313 PS den es schon länger nicht mehr zu bestellen gibt und interpretierst die Extremwerte zugunsten des SQ7. Bei Beschleunigungswerten gibt es Schnittmengen. Weiterhin sind die neueren Motoren im SQ5 flotter, sodass sich der Abstand weiter verringern dürfte. Mein aktueller comp. geht besser als mein ex 313 PS. Ich würde gerne mal ein Dragrace zwischen den beiden Kontrahenten sehen
Liest sich gut aber glaube so einfach ist es dann doch nicht... weil die Beschleunigung gerade nicht konstant zum Weg/Zeit ist. Erst ganz wenig und dann mit einem Ruck.
Je schneller desto mehr setzt sich der SQ ab und um so mehr Meter fährt er raus bei höherem Tempo.
Glaube ohne zu Wissen wieviel Strecke einer der beiden genau bis 200 km/h zurück gelegt hat kann man es kaum ermitteln. Leider werden in Tests immer nur die 400 Meter angegeben...
@verzinkt77 : Habe die 313 PS Version gewählt weil diese besser Werte hat als der mit 326 PS.
Das wird wohl daran liegen das der 326 PS aufgewogen getestet wurde (und anscheinend nur mit einem Test hinterlegt) . Zum Beispiel Testet die AMS mit zwei Personen und vollem Tank (glaube es wird dann noch auf 200 kg aufgewogen bei den Passagieren/Zuladung) so das hier immer die schlechtesten Werte zu entnehmen sind. Bei der AMS war der A6 BiTu auch bei 25 sec bis 200 km/h während andere Zeitschriften ihn zwischen 21 und 23 sec getestet hatten.
Ich nehme nicht nur den Bestwert des SQ7 sondern auch des SQ5. Alles andere macht ja auch keinen Sinn.
Du kannst bei ZePerfs.com auch im Duell die Durchschnittswerte anzeigen lassen.... das wären beim SQ7 19,2 sec und beim SQ5 22,9 sec. dann wird der Unterscheid noch größer.
Bei Auswahl Coporative werden dann alle von -/- bis Werte angezeigt.
ZePerfs ist ja lediglich eine Sammlung und Gegenüberstellung von Werten aus Zeitschriften. Der SQ7 wird mit 6 Zeitschriften hinterlegt der SQ5 313 PS mit 11, der SQ5 326 PS mit 1 und der SQ5 plus mit 2 Zeitschriften.
Auch Dein "Dragrace" also 400 Meter ist dort angegeben. Auch dort bleibt es beim Schnitt so das der SQ7 0,5 sec eher die 400 Meter abreißt was dann besagt 5 Autolängen sind.
Duel : Audi SQ7 TDi vs Audi SQ5 TDI
Edit: zu deinen Videos... man kann nie sicher sein unter welchen Bedingungen diese gedreht wurden. Dieses hier vom SQ7 scheint schon heftig mit rd 17 sec bis 200 km/h : https://youtu.be/OqO6sODis50