Tuning Chip od. OBD

Mercedes V-Klasse

Hallo!

welches tuning ist besser bzw. wer hat Erfahrungswerte?

sollte man es nur bei Neuwagen machen od. sind angenommen 100000km auch kein problem?

Liebe Grüße,

Michael

Beste Antwort im Thema

@Ylar:

Der Racechip ist so ziemlich die beste Tuningbox auf dem Markt. Wenn Du Dich für diese entscheidest, dann solltest Du die Ultimate nehmen und die Connect-Funktion, um sie mit dem Handy zu steuern. Dabei hast Du dann auch die Möglichkeit, die Box mit der mitgelieferten App auf drei Leistungsstufen einzustellen. Was aber besonders schön daran ist, sie kann mit der App so eingestellt werden, dass die Mehrleistung erst bei Betriebstemperatur zur Verfügung steht. Ferner kann man die Box über die App auch deaktivieren und wieder aktivieren.

Der „offene Brief“ über BMW-Motoren ist mir bekannt. Tatsächlich trifft das bei BMW auch auf verschiedene Motoren zu.

Was den OM651-Motor von Mercedes anbelangt trifft dies allerdings nicht zu. Kolben, Kurbelwelle und Kurbelwellenlager sind baugleich. Der Leistungsunterschied des 220er zum 250er kommt ausschließlich über die Software.
Bei dem 200er sind allerdings andere Komponenten, wie Turbolader und Einspritzdüsen verbaut.

Zu meinen Erfahrungen mit dem Racechip:

Ich habe die Ultimatebox letztes Jahr in folgende Fahrzeuge verbaut:

- W 204, 250 CDI
- VW T5 2,0 TDI BiTurbo
- Audi A3 TDI
- Audi A4 TDI
- Audi TT, TSI

In allen Fahrzeugen lief die Box anstandslos.

Bei dem OM651 Motor des 250 CDI gab es anfangs Probleme. Diese resultierten aber daraus, dass zunächst ein falsches Kabel mitgeliefert wurde. Wichtig beim OM651er Motor ist, dass Du vorher abklärst, ob Du ein Delphi-Motorsteuergerät hast oder ein Bosch-Steuergerät. Es werden beide verbaut. Die Kabel der Tuningbox sind aber anders.

Bei allen Fahrzeugen ist übrigens der Treibstoffverbrauch zurückgegangen. Die Mehrleistung war spürbar.

Ob die Sache nun schadet fragst Du.

Motoren können frühzeitig kaputt gehen, auch Serienmotoren.

Grundsätzlich ist es so das ein Motor einer höheren Belastung ausgesetzt ist, je mehr Leistung ihm abverlangt wird. Das ist aber im Serienzustand auch nicht anders. Nun ist es aber so, dass man die Mehrleistung durch die Tuningbox nicht ständig dem Motor abverlangt. Entscheidend ist auch, wie der Motor von seiner Grundkonstruktion ausgelegt ist. Kommt ein Motor neu auf den Markt, hat er in der Regel eine Menge Reserven, die vom Autohersteller später selber genutzt werden, um mit jedem Modellwechsel oder manchmal sogar nur mit dem Facelift, ein paar PS mehr anzubieten.

Als der OM651-Motor vorgestellt wurde, hat Daimler Benz selber angegeben, dass dieser für etwa 235 PS ausgelegt ist.

Ich habe übrigens für meinen V220 auch schon die Ultimate da liegen. Sie muss noch umprogrammiert werden auf den Motor der V-Klasse. Ich habe einen Vorführer gekauft und da hatte ich nicht die Wahl zum 250er.

Gerade was die V-Klasse anbelangt, reicht die Leistung auch beim 220er in den meisten Fällen aus. Es ist ja kein Sportwagen. Aber an langen Autobahnsteigungen, da wäre es ja dann doch schon schön, etwas mehr Souveränität zu haben…….falls ein T6 mit dem 204 PS BiTurbo drängelt :-)

Das Mercedes den V250 mit „nur“ 190 PS-Dauerleistung anbietet, kann viele Gründe haben, nicht unbedingt Haltbarkeitsgründe. Einer wird sicherlich auch die Reifenproblematik sein. Der 250er verfügt schon über eine eingetragene Vmax von 210. Das reicht auch und ist mit 190 PS zu erzielen. Über 210 sind z.B. geschraubte Metallreifenventile vorgeschrieben, was Mehrkosten sind an Felgen (falls nicht für Schraubventile zugelassen) und an den Ventilen. Die Autohersteller rechnen im Cent-Bereich, wie wir ja an manchen anderen Dingen des Vau auch sehen können.

Hinzu kommt, dass die Leistungsabstimmung des Vau gegenüber den Limosinen anders ist. Hier ist der Drehmomntverlauf und die Leistungskurve auf das hohe Fahrzeuggewischt angepasst.

Aber gerade das Thema „Tuningbox“ ist ein Thema, da wird immer wieder hitzig drüber diskutiert. Ich beteilige mich daran eigentlich nicht und will es damit dann auch mal gut sein lassen. Du hattest explizit nach der Racechip-Box gefragt und ich habe Dir meine umfangreiche Erfahrung mit dieser Box mitteilen wollen.

Ich erhebe aber keinesfalls den Anspruch darauf, dass meine Meinung zu dem Thema die einzig Richtige ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]

65 weitere Antworten
65 Antworten

Eben! Warum wohl hat MB den 250er im Vergleich zu anderen Baureihen schon von 204 auf 190ps gedrosselt??? Ja ich weiß oberboost... aber dauerleistung ist niedriger. Die Belastung wäre auf Grund der Fahrzeugdinension einfach zu groß. Das kommt noch zu der oben beschriebenen Problematik dazu.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]

Was mich zusätzlich noch vom Chiptuning abhält ist der Garantieverlust bzw. die ganzen Unklarheiten um eben diesen. Im Zusammenhang mit Leasing wird es dann noch "wilder"... Ne, ich lass da die Finger von! Aus dem Kübel macht man eh keinen Rennwagen und für die minimale Mehrleistung tue ich mir das definitiv nicht an. Trotzdem, jeder wie er meint und möchte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]

@Ylar:

Der Racechip ist so ziemlich die beste Tuningbox auf dem Markt. Wenn Du Dich für diese entscheidest, dann solltest Du die Ultimate nehmen und die Connect-Funktion, um sie mit dem Handy zu steuern. Dabei hast Du dann auch die Möglichkeit, die Box mit der mitgelieferten App auf drei Leistungsstufen einzustellen. Was aber besonders schön daran ist, sie kann mit der App so eingestellt werden, dass die Mehrleistung erst bei Betriebstemperatur zur Verfügung steht. Ferner kann man die Box über die App auch deaktivieren und wieder aktivieren.

Der „offene Brief“ über BMW-Motoren ist mir bekannt. Tatsächlich trifft das bei BMW auch auf verschiedene Motoren zu.

Was den OM651-Motor von Mercedes anbelangt trifft dies allerdings nicht zu. Kolben, Kurbelwelle und Kurbelwellenlager sind baugleich. Der Leistungsunterschied des 220er zum 250er kommt ausschließlich über die Software.
Bei dem 200er sind allerdings andere Komponenten, wie Turbolader und Einspritzdüsen verbaut.

Zu meinen Erfahrungen mit dem Racechip:

Ich habe die Ultimatebox letztes Jahr in folgende Fahrzeuge verbaut:

- W 204, 250 CDI
- VW T5 2,0 TDI BiTurbo
- Audi A3 TDI
- Audi A4 TDI
- Audi TT, TSI

In allen Fahrzeugen lief die Box anstandslos.

Bei dem OM651 Motor des 250 CDI gab es anfangs Probleme. Diese resultierten aber daraus, dass zunächst ein falsches Kabel mitgeliefert wurde. Wichtig beim OM651er Motor ist, dass Du vorher abklärst, ob Du ein Delphi-Motorsteuergerät hast oder ein Bosch-Steuergerät. Es werden beide verbaut. Die Kabel der Tuningbox sind aber anders.

Bei allen Fahrzeugen ist übrigens der Treibstoffverbrauch zurückgegangen. Die Mehrleistung war spürbar.

Ob die Sache nun schadet fragst Du.

Motoren können frühzeitig kaputt gehen, auch Serienmotoren.

Grundsätzlich ist es so das ein Motor einer höheren Belastung ausgesetzt ist, je mehr Leistung ihm abverlangt wird. Das ist aber im Serienzustand auch nicht anders. Nun ist es aber so, dass man die Mehrleistung durch die Tuningbox nicht ständig dem Motor abverlangt. Entscheidend ist auch, wie der Motor von seiner Grundkonstruktion ausgelegt ist. Kommt ein Motor neu auf den Markt, hat er in der Regel eine Menge Reserven, die vom Autohersteller später selber genutzt werden, um mit jedem Modellwechsel oder manchmal sogar nur mit dem Facelift, ein paar PS mehr anzubieten.

Als der OM651-Motor vorgestellt wurde, hat Daimler Benz selber angegeben, dass dieser für etwa 235 PS ausgelegt ist.

Ich habe übrigens für meinen V220 auch schon die Ultimate da liegen. Sie muss noch umprogrammiert werden auf den Motor der V-Klasse. Ich habe einen Vorführer gekauft und da hatte ich nicht die Wahl zum 250er.

Gerade was die V-Klasse anbelangt, reicht die Leistung auch beim 220er in den meisten Fällen aus. Es ist ja kein Sportwagen. Aber an langen Autobahnsteigungen, da wäre es ja dann doch schon schön, etwas mehr Souveränität zu haben…….falls ein T6 mit dem 204 PS BiTurbo drängelt :-)

Das Mercedes den V250 mit „nur“ 190 PS-Dauerleistung anbietet, kann viele Gründe haben, nicht unbedingt Haltbarkeitsgründe. Einer wird sicherlich auch die Reifenproblematik sein. Der 250er verfügt schon über eine eingetragene Vmax von 210. Das reicht auch und ist mit 190 PS zu erzielen. Über 210 sind z.B. geschraubte Metallreifenventile vorgeschrieben, was Mehrkosten sind an Felgen (falls nicht für Schraubventile zugelassen) und an den Ventilen. Die Autohersteller rechnen im Cent-Bereich, wie wir ja an manchen anderen Dingen des Vau auch sehen können.

Hinzu kommt, dass die Leistungsabstimmung des Vau gegenüber den Limosinen anders ist. Hier ist der Drehmomntverlauf und die Leistungskurve auf das hohe Fahrzeuggewischt angepasst.

Aber gerade das Thema „Tuningbox“ ist ein Thema, da wird immer wieder hitzig drüber diskutiert. Ich beteilige mich daran eigentlich nicht und will es damit dann auch mal gut sein lassen. Du hattest explizit nach der Racechip-Box gefragt und ich habe Dir meine umfangreiche Erfahrung mit dieser Box mitteilen wollen.

Ich erhebe aber keinesfalls den Anspruch darauf, dass meine Meinung zu dem Thema die einzig Richtige ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]

Ich glaube bei Einbau des Brabus Tuning durch MB vor Erstinbetriebnahme ist die beste Lösung. Ist eben nur im Nachgang nicht möglich. Schade eigentlich, da BMW auch Performance Kits jederzeit einbaut und die volle Hersteller Gewährleistung bestehen bleibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]

Ähnliche Themen

Moin

Gibt es inzwischen noch mehr Erfahrungen mit dem "Brabus Chip" im vergleich zur Serie?

Da ich zur Zeit überlege meinen A6 gegen den V zu tauschen interessiert mich sehr, wie viel man von der Leistungssteigerung in der Realität spürt. Den V 250 4matic bin ich schon zwei Tage gefahren. Der Unterschied zu meinem 3.0 TDI (272 PS) war, wie zu erwarten, deutlich. Damit habe ich natürlich gerechnet.
Wenn die Brabus Version diesen Unterschied etwas kleiner machen würde, könnte ich mich leichter entscheiden.

Gruß Jürgen

Muss man im Vergleich fahren. Bei meinem ist es so das mit dem Brabus ca. die Fahrleistung habe wie eine V Klasse die eben ein paar 100Kg weniger auf die Wage bringt.

Meiner liegt leer bei 2700kg und hat 4matic plus 19“ das Bremst schon ein wenig ;-). So ist dann wieder Ausgleich. Evtl. Lässt es sich ja mal im Vergleich fahren. Bin dazu gerne bereit wenn Ort und Zeit passen.

Natürlich wäre/würde ich gern einmal eine Testfahrt damit machen. Nur hat mein Händler keinen zu Verfügung und meinte es wird sehr schwierig einen zu bekommen. Die werden ja von MB nicht so ausgeliefert, so dass es keinen Vorführer mit Brabus Chip gibt.

Wenn ich also hier im Forum von mehren Besitzern annähern die gleichen Erfahrungsberichte lese, kann ich mir schon ein realistisches Bild machen.

Wo wohnt man denn? Wie gesagt wenn es passt gerne mal eine Vergleichsfahrt. V 4 matic ausleihen und dann mit einem Brabus V im Vergleich fahren.

Beim Vergleich zum Audi A6 3.0 TDI mit 272PS ist es völlig nebensächlich, ob der V mit oder ohne Brabus unterwegs ist. Der Unterschied wird immer mehr als deutlich bleiben. Das sind völlig unterschiedliche Fahrgefühle. Ist meiner Meinung nach nicht nur die fehlende leistung sondern auch die fehlenden 800ccm und die fehlenden 2 Zylinder.

Gruß
Jürgen

@VW2006 du scheinst sich mit dem Motoren und Chips sehr gut auszukennen. Ich habe mich schon immer gefragt warum die Chips für 220 und 250 unterschiedlich sind wenn es doch angeblich die gleichen Motoren sind nur mit unterschiedlichen Software. Die Software wird ja durch die Chips überbrückt bzw. ersetzt, also müsste der Unterschied ja auch weg sein.
Eine Andere Frage ist ob die verfügbaren Chips auch mit Agility Contoll zusammenspielen, also ob dann immer noch Eco Comfort, Sport und Manuell zu Verfügung stehen und ob es da zu Unterscheiden kommt.

Danke im Voraus

Ja, geht.

Ich würde mich da auf die "Haustuner" wie Brabus oder Hartmann beschränken, wenn es da die Optionen der vollen Garantieübernahme gibt. Egal ob Box oder Umprogrammierung. Soll doch bei Brabus bis zu einer gewissen km-Zahl möglich sein, schrieb hier einer.

Bei den plug&play Powerboxen ist auch oft von Garantie die Rede, aber im Kleingedruckten steht dann oft, das die nur für die Box selbst gilt, aber nicht für Motor und Antriebsstrang.
Eintragung ist auch bei vielen nicht möglich oder mit deutlichen Mehrkosten verbunden, weil nur per Einzelabnahme möglich. Keine Ahnung, wie es da bei Racechip aussieht.

Statt denn 220 aufzupusten, würde ich dann aber auch lieber direkt den 250er nehmen. Bei gebrauchten ist der Aufpreis ab 1000 bis 1500 Euro, also ähnlich wie ein gescheites Chiptuning.
Von den billig Boxen auf jeden Fall die Finger weg lassen

Leider verwirrt mich das nur um so mehr. Wenn die Motoren doch bis auf die Software gleich sein sollen, welchen Sinn soll es dann machen seinen Wagen gegen einen teuereren zu tauschen um im Nachhinein den einzigen Unterschied weg zu bügeln??? Oder stimmt das oft verbreitete ‚Gerücht’ es seien grundsätzlich selbe Motoren nur anders eingestellt dann doch nicht!?!?

Ist die Frage, ob die wirklich bis auf die Software gleich sind. Für aussenstehende nicht nachvollziehbar.
Der Preis der renommierten Anbieter (inkl. Eintragung und Garantie, soweit übernommen) liegt aber im Bereich des Aufpreises der stärkeren Serienversion, wenn ich nicht ganz verkehrt liege.
Dann macht es doch Sinn, direkt die stärkere Version zu kaufen, kein Ärger mit der Garantie usw. Bei gebrauchten Fahrzeugen wird sie eh oft ausgeschlossen
Wenn einem die stärkste Version nicht reicht, ok, dann bleibt nichts anderes übrig als nachhelfen.

Mal ein bisschen Lesestoff zum Thema:

klick

So einfach nur Software wird es nicht sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen