Tuning Chip od. OBD

Mercedes V-Klasse

Hallo!

welches tuning ist besser bzw. wer hat Erfahrungswerte?

sollte man es nur bei Neuwagen machen od. sind angenommen 100000km auch kein problem?

Liebe Grüße,

Michael

Beste Antwort im Thema

@Ylar:

Der Racechip ist so ziemlich die beste Tuningbox auf dem Markt. Wenn Du Dich für diese entscheidest, dann solltest Du die Ultimate nehmen und die Connect-Funktion, um sie mit dem Handy zu steuern. Dabei hast Du dann auch die Möglichkeit, die Box mit der mitgelieferten App auf drei Leistungsstufen einzustellen. Was aber besonders schön daran ist, sie kann mit der App so eingestellt werden, dass die Mehrleistung erst bei Betriebstemperatur zur Verfügung steht. Ferner kann man die Box über die App auch deaktivieren und wieder aktivieren.

Der „offene Brief“ über BMW-Motoren ist mir bekannt. Tatsächlich trifft das bei BMW auch auf verschiedene Motoren zu.

Was den OM651-Motor von Mercedes anbelangt trifft dies allerdings nicht zu. Kolben, Kurbelwelle und Kurbelwellenlager sind baugleich. Der Leistungsunterschied des 220er zum 250er kommt ausschließlich über die Software.
Bei dem 200er sind allerdings andere Komponenten, wie Turbolader und Einspritzdüsen verbaut.

Zu meinen Erfahrungen mit dem Racechip:

Ich habe die Ultimatebox letztes Jahr in folgende Fahrzeuge verbaut:

- W 204, 250 CDI
- VW T5 2,0 TDI BiTurbo
- Audi A3 TDI
- Audi A4 TDI
- Audi TT, TSI

In allen Fahrzeugen lief die Box anstandslos.

Bei dem OM651 Motor des 250 CDI gab es anfangs Probleme. Diese resultierten aber daraus, dass zunächst ein falsches Kabel mitgeliefert wurde. Wichtig beim OM651er Motor ist, dass Du vorher abklärst, ob Du ein Delphi-Motorsteuergerät hast oder ein Bosch-Steuergerät. Es werden beide verbaut. Die Kabel der Tuningbox sind aber anders.

Bei allen Fahrzeugen ist übrigens der Treibstoffverbrauch zurückgegangen. Die Mehrleistung war spürbar.

Ob die Sache nun schadet fragst Du.

Motoren können frühzeitig kaputt gehen, auch Serienmotoren.

Grundsätzlich ist es so das ein Motor einer höheren Belastung ausgesetzt ist, je mehr Leistung ihm abverlangt wird. Das ist aber im Serienzustand auch nicht anders. Nun ist es aber so, dass man die Mehrleistung durch die Tuningbox nicht ständig dem Motor abverlangt. Entscheidend ist auch, wie der Motor von seiner Grundkonstruktion ausgelegt ist. Kommt ein Motor neu auf den Markt, hat er in der Regel eine Menge Reserven, die vom Autohersteller später selber genutzt werden, um mit jedem Modellwechsel oder manchmal sogar nur mit dem Facelift, ein paar PS mehr anzubieten.

Als der OM651-Motor vorgestellt wurde, hat Daimler Benz selber angegeben, dass dieser für etwa 235 PS ausgelegt ist.

Ich habe übrigens für meinen V220 auch schon die Ultimate da liegen. Sie muss noch umprogrammiert werden auf den Motor der V-Klasse. Ich habe einen Vorführer gekauft und da hatte ich nicht die Wahl zum 250er.

Gerade was die V-Klasse anbelangt, reicht die Leistung auch beim 220er in den meisten Fällen aus. Es ist ja kein Sportwagen. Aber an langen Autobahnsteigungen, da wäre es ja dann doch schon schön, etwas mehr Souveränität zu haben…….falls ein T6 mit dem 204 PS BiTurbo drängelt :-)

Das Mercedes den V250 mit „nur“ 190 PS-Dauerleistung anbietet, kann viele Gründe haben, nicht unbedingt Haltbarkeitsgründe. Einer wird sicherlich auch die Reifenproblematik sein. Der 250er verfügt schon über eine eingetragene Vmax von 210. Das reicht auch und ist mit 190 PS zu erzielen. Über 210 sind z.B. geschraubte Metallreifenventile vorgeschrieben, was Mehrkosten sind an Felgen (falls nicht für Schraubventile zugelassen) und an den Ventilen. Die Autohersteller rechnen im Cent-Bereich, wie wir ja an manchen anderen Dingen des Vau auch sehen können.

Hinzu kommt, dass die Leistungsabstimmung des Vau gegenüber den Limosinen anders ist. Hier ist der Drehmomntverlauf und die Leistungskurve auf das hohe Fahrzeuggewischt angepasst.

Aber gerade das Thema „Tuningbox“ ist ein Thema, da wird immer wieder hitzig drüber diskutiert. Ich beteilige mich daran eigentlich nicht und will es damit dann auch mal gut sein lassen. Du hattest explizit nach der Racechip-Box gefragt und ich habe Dir meine umfangreiche Erfahrung mit dieser Box mitteilen wollen.

Ich erhebe aber keinesfalls den Anspruch darauf, dass meine Meinung zu dem Thema die einzig Richtige ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich habe von Anfang an den Chip von Hartmann drin und bin mit dem Plus an Drehmoment sehr zufrieden.Preislich auf dem gleichen Niveau wie Brabus. Der Chip wurde über den Mercedes Händler bestellt und auch dort eingebaut.

Hi Leute, habe bei meiner neuen V 250 mp. Jetzt nach ein paar Monaten und 7000km den Brabus Chip einbauen lassen. Habe lange überlegt wegen dem hohen Preis von knapp 2000€,. Bin sehr zufrieden der Wagen zieht deutlich besser, fahre sonst noch einen A4 3.0 v6 mit 240 ps. Die V kommt noch nicht ganz ran aber der Unterschied ist jetzt nicht mehr so deutlich spürbar. Auch überholen geht deutlich angenehmer.

OK, die meisten scheinen sich für den recht teuren Brabus Chip entschieden zu haben. Aber machen nicht RaceChip und Speed-Buster dasselbe? Und zwei Jahre Motorgarantie geben die auch.

Hallo,

die Eingangsfrage war, ob ein Tuning über OBD oder mit einem Chip besser ist.

Das Chiptuning, bei dem über den OBD-Stecker veränderte Daten auf das Motorsteuergerät geflasht werden, wird heute kaum noch verwendet. Viele namhafte Tuner, die früher die Motoren so optimiert haben, verwenden heute häufig "Tuningboxen" als Lösung.

Ein entscheidender Nachteil des direkten aufspielen auf das Motorsteuergerät besteht darin, dass die Daten bei einem Softwareupdate des Motorsteuergerätes von Mercedes wieder überspielt werden. Dann müsste man die geänderte Software des Tuners wieder neu aufspielen lassen. In der Regel ist dies mit erneuten Kosten verbunden.

Gruß, Guido

Ähnliche Themen

Erfahrungsbericht zur Tuningbox der Fa. Racechip:

Da das Interesse ja selbst bei dem Vau erstaunlicherweise recht hoch an einem Motortuning ist, möchte ich mir die Zeit nehmen, mal ein paar Erfahrungen zu dem Racechip in die Tastatur zu hauen.

Letztes Jahr habe ich den Racechip in folgende Fahrzeuge verbaut und getestet:

1. VW T5, 2,0 TDI
2. Audi TT, 1,8T (Benziner)
3. 2 x Mercedes W204, 250 CDI

Verbaut wurde ausschließlich der RaceChip Ultimate. Der T5, der TT und ein 250 CDI erhielten den normalen Ultimate. Ein 250 CDI erhielt den Ultimate min Connect Feature.

Der Unterschied zwischen normal und Connect Feature:

Bei dem normalen Ultimate kann die Motorleistung über zwei Potentiometer in der Box eingestellt werden. Dazu muss das verschraubte Gehäuse geöffnet werden.

Der Ulimate mit Connect Feature hat ein Bluetooth-Modul verbaut. Hiermit kann der Ultimate mit einer kostenlos angebotenen App des Herstellers mit einem Smartphone verbunden werden. Dadurch eröffnen sich einige sinnvolle Möglichkeiten.

Die Box kann über das Smartphone aktiviert und deaktiviert werden. Dadurch kann man das Fahrzeug im Serienzustand nutzen oder mit den optimierten Motordaten. Ferner kann man drei Leistungsstufen einstellen und bei Bedarf wechseln. Was ich für besonders wichtig halte ist die Timerfunktion. Man kann die Zeit frei vorwählen, wann die Box nach dem Motorstart aktiviert werden soll. Stellt man z.B. 10 Minuten ein, fährt man die ersten 10 Minuten mit der Serieneinstellung. Danach schaltet sich dann die vorgewählte Leistungsstufe automatisch zu. Dies ist besonders sinnvoll, da der Motor z.B. während der Warmlaufphase im Serienzustand betrieben werden kann und erst dann, wenn die Betriebstemperatur des Motors erreicht ist, die Mehrleistung abverlangen kann. Im Sommer kann man dabei eine andere Zeit vorwählen als z.B. im Winter.

Ein weiterer Vorteil der Box mit Connect Feature ist die Möglichkeit auf die Box ein Softwareupdate des Herstellers aufzuspielen. Das geht über das Internet. Man kann auch abfragen, ob ein Update vorliegt, bzw immer automatisch suchen lassen.

Ich empfehle auf jeden Fall die Box mit der Connect Funktion, welche i.d.R. nur 50 Euro Aufpreis kostet. Bei einem Fahrzeugwechsel ist ein Update auf das neue Fahrzeug inkl., so dass man nicht erneut eine Box kaufen muss. Von mir wird nur noch die Box mit Connect Funktion verbaut.

Zu den Fahrergebnissen:

Alle Fahrzeuge hatten einen spürbaren Leistungsgewinn, der sich bei Beschleunigungsmessungen über OBD bestätigte. Auf dem Leistungsprüfstand wurde nicht gemessen. Die beiden Mercedes wurden von mir länger getestet, so dass ich hier auch zuverlässige Angaben zum Spritverbrauch machen kann. Dieser lag in beiden Versionen ca. 1 Liter unter dem Serienverbrauch. Insbesondere dann, wenn man die Mehrleistung gar nicht ausnutzt. Die beiden Mercedes waren beide mit der 7-Gang-Automatic ausgestattet. Diese arbeitete problemlos mit dem Chip zusammen.

Wer das Optimale raus holen will, kann bei der Automatik, dass gilt aber für jede andere Tuningbox auch, noch die Schaltpunkte früher verlegen um sie dem höheren Drehmoment anzupassen. Hierzu ist dann natürlich ein Eingriff in das Steuergerät des Getriebes nötig.

Ein weiterer Vorteil von Racechip ist, dass die Software so abgestimmt ist, dass die Mehrleistung wieder reduziert wird, wenn sich das Fahrzeug dem roten Drehzahlbereich nähert. Dadurch wird der Motor geschont bei Höchstdrehzahl.

Und falls die Frage jetzt aufkommen sollte…..nein, ich arbeite nicht für Racechip und bin dort mit keinem befreundet, verwandt oder verschwägert. :-)

Hallo, super Bericht. Aber wie ist jetzt die Leistungssteigerung zu spüren beim 250CDI? Mir wurde jetzt das Brabus angeboten. Aber wenn das von Dir gefahren auch gut ist warum dann Brabus?

Gruß

Zitat:

@akoser76 schrieb am 18. Januar 2017 um 17:33:50 Uhr:


Hallo, super Bericht. Aber wie ist jetzt die Leistungssteigerung zu spüren beim 250CDI? Mir wurde jetzt das Brabus angeboten. Aber wenn das von Dir gefahren auch gut ist warum dann Brabus?

Gruß

Die Brabusbox ist auf keinen Fall schlecht und auch zu empfehlen. Zumal, wenn ich richtig informiert bin, wird die Mehrleistung auch erst aktiviert, wenn der Motor betriebswarm ist.

Der Hauptunterschied liegt zunächst im Preis und dieser Unterschied ist erheblich. Hinzu kommt, dass Du bei dem Racechip einmal kostenlos das Fahrzeug wechseln kannst. Jedes weitere mal danach zahlst Du dann das Update für das neue Auto. Wie hoch, kann ich allerdings nicht sagen, weil ich noch kein kostenpflichtiges Update gemacht habe.

Hallo, ich habe das Brabus Kit und muss sagen ich merke überhaupt nichts. Kann da beim Einbau was falsch laufen?

Wurde beim MB-Händler vor EZ verbaut, habe jetzt ca. 15.000km auf der Uhr.

Oliver

Zitat:

@Olli2345 schrieb am 20. Januar 2017 um 13:30:36 Uhr:


Hallo, ich habe das Brabus Kit und muss sagen ich merke überhaupt nichts. Kann da beim Einbau was falsch laufen?

Wurde beim MB-Händler vor EZ verbaut, habe jetzt ca. 15.000km auf der Uhr.

Oliver

Ähmm, wenn der Kit vor EZ verbaut wurde, hast Du doch keine Vergleichsmöglichkeit zur Situation vor dem Einbau, oder?

Zitat:

@Hafada schrieb am 20. Januar 2017 um 14:50:24 Uhr:



Zitat:

@Olli2345 schrieb am 20. Januar 2017 um 13:30:36 Uhr:


Hallo, ich habe das Brabus Kit und muss sagen ich merke überhaupt nichts. Kann da beim Einbau was falsch laufen?

Wurde beim MB-Händler vor EZ verbaut, habe jetzt ca. 15.000km auf der Uhr.

Oliver

Ähmm, wenn der Kit vor EZ verbaut wurde, hast Du doch keine Vergleichsmöglichkeit zur Situation vor dem Einbau, oder?

Hi, es gibt ja aber genug Vergleichsfahrzeuge...Kumpel hat einen, vorführer, etc...

Oliver

Inwieweit sollen sich die Fahrleistungen verbessern? Habe die Leistungsdaten im Vergleich nicht parat. 🙂

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 20. Januar 2017 um 16:23:31 Uhr:


Inwieweit sollen sich die Fahrleistungen verbessern? Habe die Leistungsdaten im Vergleich nicht parat. 🙂

235 PS umd 500NM gegenüber Serie 190 PS und 440NM.

Hallo,

bitte um eure Meinungen über den Chiptuning-Box RaceChip Ultimate für V250 Bj. 2016.
Wie gut ist es für den Motor? Kann das Motor dadurch beschädigt werden?

Hat jemand die Erfahrung, ob das wirklich was bringt?

Gruss
Ülar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]

Lies mal das:
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/

Trifft sicher auch für MB Motoren zu!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]

Habe ich jetzt gelesen, hat das gut erklärt, danke!
Finger weg von Chiptuning. Thema durch.

Gruss
Ülar

Zitat:

@JOEsV schrieb am 17. Februar 2017 um 17:19:00 Uhr:


Lies mal das:
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/

Trifft sicher auch für MB Motoren zu!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen