Tuning Chip od. OBD
Hallo!
welches tuning ist besser bzw. wer hat Erfahrungswerte?
sollte man es nur bei Neuwagen machen od. sind angenommen 100000km auch kein problem?
Liebe Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
@Ylar:
Der Racechip ist so ziemlich die beste Tuningbox auf dem Markt. Wenn Du Dich für diese entscheidest, dann solltest Du die Ultimate nehmen und die Connect-Funktion, um sie mit dem Handy zu steuern. Dabei hast Du dann auch die Möglichkeit, die Box mit der mitgelieferten App auf drei Leistungsstufen einzustellen. Was aber besonders schön daran ist, sie kann mit der App so eingestellt werden, dass die Mehrleistung erst bei Betriebstemperatur zur Verfügung steht. Ferner kann man die Box über die App auch deaktivieren und wieder aktivieren.
Der „offene Brief“ über BMW-Motoren ist mir bekannt. Tatsächlich trifft das bei BMW auch auf verschiedene Motoren zu.
Was den OM651-Motor von Mercedes anbelangt trifft dies allerdings nicht zu. Kolben, Kurbelwelle und Kurbelwellenlager sind baugleich. Der Leistungsunterschied des 220er zum 250er kommt ausschließlich über die Software.
Bei dem 200er sind allerdings andere Komponenten, wie Turbolader und Einspritzdüsen verbaut.
Zu meinen Erfahrungen mit dem Racechip:
Ich habe die Ultimatebox letztes Jahr in folgende Fahrzeuge verbaut:
- W 204, 250 CDI
- VW T5 2,0 TDI BiTurbo
- Audi A3 TDI
- Audi A4 TDI
- Audi TT, TSI
In allen Fahrzeugen lief die Box anstandslos.
Bei dem OM651 Motor des 250 CDI gab es anfangs Probleme. Diese resultierten aber daraus, dass zunächst ein falsches Kabel mitgeliefert wurde. Wichtig beim OM651er Motor ist, dass Du vorher abklärst, ob Du ein Delphi-Motorsteuergerät hast oder ein Bosch-Steuergerät. Es werden beide verbaut. Die Kabel der Tuningbox sind aber anders.
Bei allen Fahrzeugen ist übrigens der Treibstoffverbrauch zurückgegangen. Die Mehrleistung war spürbar.
Ob die Sache nun schadet fragst Du.
Motoren können frühzeitig kaputt gehen, auch Serienmotoren.
Grundsätzlich ist es so das ein Motor einer höheren Belastung ausgesetzt ist, je mehr Leistung ihm abverlangt wird. Das ist aber im Serienzustand auch nicht anders. Nun ist es aber so, dass man die Mehrleistung durch die Tuningbox nicht ständig dem Motor abverlangt. Entscheidend ist auch, wie der Motor von seiner Grundkonstruktion ausgelegt ist. Kommt ein Motor neu auf den Markt, hat er in der Regel eine Menge Reserven, die vom Autohersteller später selber genutzt werden, um mit jedem Modellwechsel oder manchmal sogar nur mit dem Facelift, ein paar PS mehr anzubieten.
Als der OM651-Motor vorgestellt wurde, hat Daimler Benz selber angegeben, dass dieser für etwa 235 PS ausgelegt ist.
Ich habe übrigens für meinen V220 auch schon die Ultimate da liegen. Sie muss noch umprogrammiert werden auf den Motor der V-Klasse. Ich habe einen Vorführer gekauft und da hatte ich nicht die Wahl zum 250er.
Gerade was die V-Klasse anbelangt, reicht die Leistung auch beim 220er in den meisten Fällen aus. Es ist ja kein Sportwagen. Aber an langen Autobahnsteigungen, da wäre es ja dann doch schon schön, etwas mehr Souveränität zu haben…….falls ein T6 mit dem 204 PS BiTurbo drängelt :-)
Das Mercedes den V250 mit „nur“ 190 PS-Dauerleistung anbietet, kann viele Gründe haben, nicht unbedingt Haltbarkeitsgründe. Einer wird sicherlich auch die Reifenproblematik sein. Der 250er verfügt schon über eine eingetragene Vmax von 210. Das reicht auch und ist mit 190 PS zu erzielen. Über 210 sind z.B. geschraubte Metallreifenventile vorgeschrieben, was Mehrkosten sind an Felgen (falls nicht für Schraubventile zugelassen) und an den Ventilen. Die Autohersteller rechnen im Cent-Bereich, wie wir ja an manchen anderen Dingen des Vau auch sehen können.
Hinzu kommt, dass die Leistungsabstimmung des Vau gegenüber den Limosinen anders ist. Hier ist der Drehmomntverlauf und die Leistungskurve auf das hohe Fahrzeuggewischt angepasst.
Aber gerade das Thema „Tuningbox“ ist ein Thema, da wird immer wieder hitzig drüber diskutiert. Ich beteilige mich daran eigentlich nicht und will es damit dann auch mal gut sein lassen. Du hattest explizit nach der Racechip-Box gefragt und ich habe Dir meine umfangreiche Erfahrung mit dieser Box mitteilen wollen.
Ich erhebe aber keinesfalls den Anspruch darauf, dass meine Meinung zu dem Thema die einzig Richtige ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]
65 Antworten
Wow super, Sir Dans ausführlicher Beitrag hat endlich Logik wieder hergestellt und Klarheit Geschaffen -
Doppelgemoppel aber ich wollte es noch mal unterstreichen 😉
Danke!
Ich werde erst einen Chip einbauen wenn der letzte Kolben ausgewechselt wurde 😉
Aber nein - nicht ernsthaft - werde dem Motor eher irgendwann durch eine hoffentlich verfügbare Elektro Variante ersetzten wenn überhaupt.
Schönen Gruß und eine schöne Woche euch noch!
Ich hatte einen X5 M50d und habe in den neuen V vorsorglich das Brabus D4 Kit vom Händler einbauen lassen, damit sich der Leistungsverlust in Grenzen hält. Alles steht in den Papieren, ist versichert und die Garantie besteht weiter. Jetzt, 5 Monate später ist der X5 verblasst, mein V fährt flott, ist für einen "Bus" überdurchschnittlich dynamisch und ich bin leider Gottes noch immer nie der Langsamste...
Ich hatte wirklich Angst vor dem Wechsel zum "Schunkelbus", das ist aber völlig unbegründet. Wer auch nur ein bissl Motorleistung gewohnt ist, ist mit den Chip gut beraten. Wer es nicht gewohnt war, ist mit 190PS in einem V auch sehr gut unterwegs. Das ist alles Gefühlssache, für mich aber entscheidend, "wo man herkommt"...
Allesdings sollte man die Kirche im Dorf lassen. Einen wirklich wunderschönen, flotten V, trotz Chip mit einem Hochleistungs-SUV oder Kombi vergleichen zu wollen, ist Unsinn.
Ich möchte nicht mehr tauschen! Gruß benzner.
Zitat:
@VW2006 schrieb am 17. Februar 2017 um 19:01:28 Uhr:
@Ylar:Der Racechip ist so ziemlich die beste Tuningbox auf dem Markt. Wenn Du Dich für diese entscheidest, dann solltest Du die Ultimate nehmen und die Connect-Funktion, um sie mit dem Handy zu steuern. Dabei hast Du dann auch die Möglichkeit, die Box mit der mitgelieferten App auf drei Leistungsstufen einzustellen. Was aber besonders schön daran ist, sie kann mit der App so eingestellt werden, dass die Mehrleistung erst bei Betriebstemperatur zur Verfügung steht. Ferner kann man die Box über die App auch deaktivieren und wieder aktivieren.
Der „offene Brief“ über BMW-Motoren ist mir bekannt. Tatsächlich trifft das bei BMW auch auf verschiedene Motoren zu.
Was den OM651-Motor von Mercedes anbelangt trifft dies allerdings nicht zu. Kolben, Kurbelwelle und Kurbelwellenlager sind baugleich. Der Leistungsunterschied des 220er zum 250er kommt ausschließlich über die Software.
Bei dem 200er sind allerdings andere Komponenten, wie Turbolader und Einspritzdüsen verbaut.Zu meinen Erfahrungen mit dem Racechip:
Ich habe die Ultimatebox letztes Jahr in folgende Fahrzeuge verbaut:
- W 204, 250 CDI
- VW T5 2,0 TDI BiTurbo
- Audi A3 TDI
- Audi A4 TDI
- Audi TT, TSIIn allen Fahrzeugen lief die Box anstandslos.
Bei dem OM651 Motor des 250 CDI gab es anfangs Probleme. Diese resultierten aber daraus, dass zunächst ein falsches Kabel mitgeliefert wurde. Wichtig beim OM651er Motor ist, dass Du vorher abklärst, ob Du ein Delphi-Motorsteuergerät hast oder ein Bosch-Steuergerät. Es werden beide verbaut. Die Kabel der Tuningbox sind aber anders.
Bei allen Fahrzeugen ist übrigens der Treibstoffverbrauch zurückgegangen. Die Mehrleistung war spürbar.
Ob die Sache nun schadet fragst Du.
Motoren können frühzeitig kaputt gehen, auch Serienmotoren.
Grundsätzlich ist es so das ein Motor einer höheren Belastung ausgesetzt ist, je mehr Leistung ihm abverlangt wird. Das ist aber im Serienzustand auch nicht anders. Nun ist es aber so, dass man die Mehrleistung durch die Tuningbox nicht ständig dem Motor abverlangt. Entscheidend ist auch, wie der Motor von seiner Grundkonstruktion ausgelegt ist. Kommt ein Motor neu auf den Markt, hat er in der Regel eine Menge Reserven, die vom Autohersteller später selber genutzt werden, um mit jedem Modellwechsel oder manchmal sogar nur mit dem Facelift, ein paar PS mehr anzubieten.
Als der OM651-Motor vorgestellt wurde, hat Daimler Benz selber angegeben, dass dieser für etwa 235 PS ausgelegt ist.
Ich habe übrigens für meinen V220 auch schon die Ultimate da liegen. Sie muss noch umprogrammiert werden auf den Motor der V-Klasse. Ich habe einen Vorführer gekauft und da hatte ich nicht die Wahl zum 250er.
Gerade was die V-Klasse anbelangt, reicht die Leistung auch beim 220er in den meisten Fällen aus. Es ist ja kein Sportwagen. Aber an langen Autobahnsteigungen, da wäre es ja dann doch schon schön, etwas mehr Souveränität zu haben…….falls ein T6 mit dem 204 PS BiTurbo drängelt :-)
Das Mercedes den V250 mit „nur“ 190 PS-Dauerleistung anbietet, kann viele Gründe haben, nicht unbedingt Haltbarkeitsgründe. Einer wird sicherlich auch die Reifenproblematik sein. Der 250er verfügt schon über eine eingetragene Vmax von 210. Das reicht auch und ist mit 190 PS zu erzielen. Über 210 sind z.B. geschraubte Metallreifenventile vorgeschrieben, was Mehrkosten sind an Felgen (falls nicht für Schraubventile zugelassen) und an den Ventilen. Die Autohersteller rechnen im Cent-Bereich, wie wir ja an manchen anderen Dingen des Vau auch sehen können.
Hinzu kommt, dass die Leistungsabstimmung des Vau gegenüber den Limosinen anders ist. Hier ist der Drehmomntverlauf und die Leistungskurve auf das hohe Fahrzeuggewischt angepasst.
Aber gerade das Thema „Tuningbox“ ist ein Thema, da wird immer wieder hitzig drüber diskutiert. Ich beteilige mich daran eigentlich nicht und will es damit dann auch mal gut sein lassen. Du hattest explizit nach der Racechip-Box gefragt und ich habe Dir meine umfangreiche Erfahrung mit dieser Box mitteilen wollen.
Ich erhebe aber keinesfalls den Anspruch darauf, dass meine Meinung zu dem Thema die einzig Richtige ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RaceChip Ultimate für V250 447' überführt.]
Ich habe es beim Vito 116 CDI durch eine Software Optimierung machen lassen. Sollten jetzt ca 198 ps und knapp 460 nm sein. Dadurch wird er nicht schneller als 210 km/h aber der Zugewinn ab 1700 um Drehung ist echt deutlich spürbar. Möchte auch nicht mehr zurück. Man muss halt nur aufpassen dass MB nicht wieder heimlich eine Software Update aufspielt. ??
Ähnliche Themen
Ich selber habe einen guten Bekannten, der für mich und andere bereits bestimmt 30Autos gechipt hat. Nie gab es Probleme.
Wenn man die Motoren entsprechend behandelt sehe ich da keinen relevanten Nachteil.
Wer einen Diesel tritt und kalt nicht gut behandelt, wird auch ohne Chip Probleme bekommen.
Ich fuhr meinen 654 im E220 mit einer Dieselpowerbox von Dieselpower. Es gab noch kein OBD/Software Tuning. Als ich 2018 auf einen e400d Umstieg baute ich die Box einfach um. Der 400d rannte 100-200 in 12-13 Sekunden.
Die Box wäre übrigens zu haben. Sie passt an alle 654 und 656 Diesel und lässt sich einstellen. Es werden Einspritzzeiten und Ladedruck verändert.
In meinem v300 habe ich mich für was anderes entschieden. Hatte die Box kurzzeitig verbaut.
Mein V hat in der Anzeige 202kw stehen. Also 275PS. Da er als MP schwerer ist wie ein normaler V, kann man da schlecht vergleichen.
Aber 100-160 100-180 rennt die Schrankwand in 12 und 19Sekunden.
Ab 200 wird es zäh.
Heißt 0-160 in etwa 20 und 0-180 in etwa 27s.
Liegt also auf dem Niveau eines normalen 190-200PS Diesel als PKW. Was schob manchmal große Augen macht bei diesen.
Ich stimme zu, dass selbst 275 und 300+PS in einem V aus diesem keinen Rennwagen macht.
Mein V ist geradeaus schon meistens schneller, als es die nächste Kurve trotz gewindefahrwerk erlaubt.
Interessant ist, dass sich alle 654/656 mit Box respektive Tuning wesentlich angenehmer fahren ließen.
Mein V300 bummelt oft über 1000 in irgendeinem Gang daher und schaltet trotz Steigung und sanften Gasfuss nicht zurück.
Er zieht sich aus dem Keller.
Verbrauch liegt bei überland im Schnitt bei 7,5-8,5 Liter.
Ich selbst bin der Meinung, dass es im v300 schon kein Tuning mehr braucht. Die Kiste ist einfach mit den Serien 240PS mit overboost vielleicht 270 schon fast übermotorisiert.
Für die kleinen Motoren aber sehe ich den Vorteil schon.
Besonders im zugebetrieb merkt man die extra power immer.
Hallo,
Nach allem was ich hier so lese, scheint es zumindest mit einem stärkeren Drehmoment doch ganz gut zu laufen. Ich suche für meine VKlasse 220 D ein wenig mehr Zugkraft für den Bootsanhänger von insg. ca. 1.800 kg.
Was würdet ihr also empfehlen?
VG
Olaf
Zitat:
@olli2918 schrieb am 15. Juni 2021 um 23:36:03 Uhr:
Hallo,
Nach allem was ich hier so lese, scheint es zumindest mit einem stärkeren Drehmoment doch ganz gut zu laufen. Ich suche für meine VKlasse 220 D ein wenig mehr Zugkraft für den Bootsanhänger von insg. ca. 1.800 kg.
Was würdet ihr also empfehlen?
VG
Olaf
Welcher Motor? Hubraum? Für die 1950er gibt es von RaceChip leider noch nichts, sonst hätte ich dir das empfohlen… Hatte ich schon in zwei Autos und einem Traktor ;-)
Wird der alte 651 sein mit 163PS.
Wenn jemand für seinen 250 oder 300d mit OM654 ne Box sucht bitte pn.
Zitat:
@hasok schrieb am 16. Juni 2021 um 22:28:19 Uhr:
Wird der alte 651 sein mit 163PS.Wenn jemand für seinen 250 oder 300d mit OM654 ne Box sucht bitte pn.
RaceChip oder nichts… sorry
Nutzt jmd. das Brabus Angebot?
Thema Brabus: Ich hatte die Brabus-Box im Viano OM642. Lief gut und völlig problemlos, sehr harmonisch ohne krawallig in der Leistungsentfaltung zu sein. War bei mir zwar ein anderer Motor als es in der V-Klasse der Fall ist, aber vielleicht hilfts ja trotzdem.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@hasok schrieb am 16. Juni 2021 um 22:28:19 Uhr:
Wird der alte 651 sein mit 163PS.Wenn jemand für seinen 250 oder 300d mit OM654 ne Box sucht bitte pn.
Hallo,
ja ist nach der „Baumusterbeschreibung“ der 651.950 mit 163 PS!
Hat jemand denn schon mal die bei Racechip im Kleingedruckten beschriebene Einzelabnahme nach der Installation durchführen lassen? Und wenn ja, für welchen Kurs?
…
„Der Einbau eines Zusatzsteuergerätes stellt eine bauliche Veränderung dar und muss, sofern ein Fahrzeug auf der Straßenverkehrsordnung (StVO) unterliegenden Strecken bewegt wird, durch eine amtlich anerkannte Prüfeinrichtung i.S.d. §19 StVZO (z.B. TÜV, DEKRA oder KÜS) abgenommen und entsprechend § 22 StVZO bestätigt werden, d.h. die Leistungssteigerung muss in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Bei dem gewählten Modell ist aktuell noch kein Teilegutachten zur Eintragung verfügbar. Eine Eintragung des Zusatzsteuergerätes und der damit einhergehenden Leistungssteigerung ist dennoch möglich, setzt jedoch eine kostenpflichtige Einzelabnahme bei einer anerkannten Prüfeinrichtung voraus.“
…
VG
Olaf
Meines Erachtens sind der Racechip der größte Quark was der Markt in Puncto Tuning zu bieten hat, ich glaube, das wurde sogar in einem veröffentlichten Test so beurteilt.
Ich würde meinem Motor sowas nie antun. Bei aller Liebe, aber für 169 Euro kann man das nicht bringen.
Sowas ist für mich Grabbelkiste.
Aber jeder trommelt für sich...
Ich hatte den Racechip (V220) und habe ihn nach 2 Tagen wieder ausgebaut. Er funktionierte nicht bzw . fuhr noch schlechter als vorher.
Es gibt am
Markt auf vernünftige Boxen. Diese haben dann 2 Anschlüsse (rail und Turbo). Auch diese Kosten aber 5-6-700€ Aufwärts.