Tuning Box E270 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Liebe Benz Fahrer !

Habe seid 3 Jahren einen 270 CDI Bj.2005 mit 110tkm auf der Uhr.

Bin mit der Leistung auch zufrieden ,aber irgend wann will mann mehr 🙂

Wer kann mir sagen ob eine Tuning Box zu empfehlen ist und welche ?

Im vorraus bedanke ich mich für eure infos

Beste Antwort im Thema

ich habe keine tuningbox drinne aber man liest ja immer wieder das die dinger sehr schlecht sind.ich weiß nur das die dinger alle nur einen standertprogramm drinne haben bis auf carlsson und brabus

wenn du eventuell bissel mehr geld ausgeben möchtest dann würde ich dir lieber empfehlen "carlsson/brabus".weil da wäre ich mir sicherer als wie bei diesen schei* tuningboxen für 100 € oder so speed star und wie sie noch alle heißen.

vielleicht wäre das ja für dich interessant
http://cgi.ebay.de/.../320544551306?...

9 weitere Antworten
9 Antworten

ich habe keine tuningbox drinne aber man liest ja immer wieder das die dinger sehr schlecht sind.ich weiß nur das die dinger alle nur einen standertprogramm drinne haben bis auf carlsson und brabus

wenn du eventuell bissel mehr geld ausgeben möchtest dann würde ich dir lieber empfehlen "carlsson/brabus".weil da wäre ich mir sicherer als wie bei diesen schei* tuningboxen für 100 € oder so speed star und wie sie noch alle heißen.

vielleicht wäre das ja für dich interessant
http://cgi.ebay.de/.../320544551306?...

also mir geht es genauso, würde mich gerne dieser frage anschliessen, habe mich schon soweit belesen, das die von carlsson anspringt und die leistung frei gibt wenn die richtige betriebstemperatur erreicht ist, und die billigen gehen wohl gleich, was ja nicht von vorteil für den motor ist......

Von 100€-Billig-Boxen ist m.E. gar nichts zu halten.

Die Carlssons machen für ihre Box Werbung, dass diese erst bei Erreichen der Betriebstemperatur die Zusatzleistung frei gibt.

Meiner Meinung nach Unfug.

Wer einen Motor VOR Erreichen der Betriebstemperatur (und ich meine nicht die Kühlwasser-Anzeige sondern die echte Temperatur von gesamter Ölmenge, Getriebe, alle Lager, Diferenzialöl, ...) so viel Feuer gibt, dass die Carlsson-Regelung tatsächlich greift hat es vorher schon übertrieben. Auf Material fährt man nämlich schon viel früher ...

Betriebstemperatur aller Teile hat man ab ca. 15-20 Minuten.

Und die Kühlwasser-Temperatur besagt eben NICHT, dass das Öl seine optimale Temperatur erreicht hat - lange nicht. Das Motor-Öl braucht i.a. deutlich länger !!!

Wenn Box-Tuning, dann von einem Hersteller mit Namen.
Aber diese Temperatur-Grenze halte ich für Unfug und Vermittlung falscher Sicherheit.

Gruß
Hyperbel

Wie unterscheiden sich eigentlich die Boxen von z.B. Carlsson und Brabus ?
Man hört zwar immer von der Temperaturüberwachung bei Carlsson, das kann ja aber wohl nicht alles sein.
Welche Parameter werden noch geprüft und in die Kennfeldveränderung mit aufgenommen.
Wie stark werden die Parameter der Motorsteuerung mit aufgenommen und mit ausgewertet ?
Wie (und wie viele) werden die Kennfelder generell abgelegt ?
Gibt es irgendwo Seiten im Web, welche mehr Infos dazu liefern ?
Selbst auf den Herstellerseiten steht immer nur "Leistungsoptimierung". Toll. Wie soll ich denn da vergleichen ?
Liest man hier nach "Carlsson oder Brabus" kommt mal Hü, mal Hott. Aber technische Vorteile der Boxen werden nicht diskutiert.

Vielleicht kennt sich ja hier im Forum jemand aus und kann mal etwas detaillierter berichten, technisch untermauert, wenns geht ...

Merci

Ähnliche Themen

Detaillierte Ausführungen sprengen hier wohl den Rahmen.

Habe mir selbst einige Sachen angelesen. Und mein Fazit ist, dass Box-Tuning nicht so gut sein kann wie eine echte Änderung der Kennfelder im Motor-Steuergerät.

Schwachstellen vom Box-Tuning: ein weiterer Kabelsatz im Auto - jeder Kontakt KANN korrodieren oder eben nicht richtig kontaktieren.
Jedes weitere Bauteil ist eine potenzielle Schwachstelle und kann kaputt gehen.

Schwachstelle von Steuergeräte-Tuning: Bei einer Software-Aktualisierung des Herstellers würde das Tuning-Kennfeld wieder gelöscht. (ein neues Aufspielen ist dann erforderlich)

Box-Tuning funktioniert nur, weil alle Parameter die in die Motor-Steuerung eingehen manipuliert werden.
Sensor Ladedruck erfasst 0,3 bar - die Box sagt dem Steuergerät es wäre nur 0,1 bar - Motorsteuerung sagt dem Turbolader "mach mehr Druck".
Je nach Auslegung wird wohl Ladedruck, Steuerzeiten/Einspritzzeiten, Einspritzmenge, Rail-Druck, etc. verändert.
Der Motorsteuerung wird durch Manipulation der Sensor-Werte und durch Manipulation der Steuer-Werte leider eine ganze Menge Möglichkeiten genommen die Werte sinnvoll zu überwachen. Ist ein Sensor defekt oder die Box macht Mist, so kann das böse Auswirkungen haben. Man weiß halt auch nicht was die Box "innen drin" so alles macht, was die berücksichtigt und was geprüft & plausibilisiert wird, was an Fehlersituationen berücksichtigt ist, etc.

Beim Box-Tuning wird zwar unter'm Strich auch nichts anderes gemacht als bei Kennfeldanpassungen. Aber die Eingangswerte werden ohne "unbekannte Manipulation" in einer Box direkt im Steuergerät in neue Ausgangswerte übersetzt. Alle Motor-Überwachungsfunktionen bleiben erhalten, keine Schwachstelle "Box & Kabel" ist vorhanden. Die Diagnose ist auch weiterhin möglich - m.E. sogar uneingeschränkt erhalten.

Wie ein Diesel "Druck" macht weißt Du möglicherweise selbst. Zusammenhänge im Motor und bei der Steuerung will und kann ich hier nicht erläutern. So tief stecke ich da leider auch nicht drin. Aber über Google wirst Du bestimmt einiges finden zu 3D-Kennfeldern etc.

Wenn, dann würde ich ein sauberes Tuning mit Prüfstand etc. empfehlen. Ein seriöser Tuner wird wohl vorher auch mal auf den Motor schauen ob er denn überhaupt gesund ist. Sollte der Motor komisch klingen, oder irgendwelche Anzeichen geben, dass etwas nicht OK ist (Diagnosegerät anschließen) so wird ein seriöser Tuner wohl eine Änderung ablehnen.

Beim Box-Tuning schraubt man sich "irgendwas" in den Wagen ein ohne zu wissen ob das überhaupt lange funktioniert.

Was konkret Carlsson und Brabus machen bleibt wohl deren Geheimnis - auch, ob die die Boxen selbst entwickeln oder von einer Bastelbude einkaufen und umlabeln.

Brabus soll (so habe ich es hier im Forum gelesen) ziemlich viel Druck auf der Rail-Leitung machen - die Pumpe, die Leitungen und die Einspritzventile dürften also relativ hoch belastet werden. Wievil bar nun "hoch" tatsächlich ist, wieveil "normal" ist und wie die Auslegung der Teile im Auto von MB ist - nun, das bleibt wohl ein Geheimnis.

Gruß
Hyperbel

ach du scheisse lass die finger davon, der arme motor du willst ihn doch nicht rohinieren? Den besten motor aller zeiten naaja

Informier dich mal über "obd" (On-Board-Diagnose) Tuning. Google mal bisi nach, wirst einige sehr Interresante Sachen dazu finden....

Gruß, Frankfurt-38.

ich teile die meinung von hyperbel.
wenn tuning, dann auf keinem fall einen box - sondern nur das motorsteuergerät "tunen" lassen. das warum hat hyperbel schon ausführlich beschrieben, da muss ich es nicht auch noch wiederholen ^^

ich persönlich würd aber weder das eine noch das andere machen (lassen). dafür wäre mir der geniale 270er motor zu schade. der hat auch so schon 177ps - ist das nicht schon ne ganze menge?

meiner meinung nach garnichts von all dem weder box weder chipen.entweder man(n) ist mit dem zufrieden was man(n) hat oder man hollt sich eine größere motorisierung 320 oder 420cdi

also lass es lieber sein.177ps ist voll ok!!!

vielleicht hast du irgend wann mal einen motorschaden und dann ärgerst du dich sehr das du es doch getan hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen