Tuning Am besten OEM
hey leute kann mir jemand noch helfen was man alles machen kann eventuell am Motor, Turbolader, usw...
ich hab Optisch in meinen Augen schon einiges gemacht und jetzt hab ich mir gedacht ich will mal was an den PS machen, der Chip kommt nicht in frage, weil da hab ich vor einem Motorschaden zu viel Angst
ich hab mir schon überlegt gehabt dass ich nen größeren turbo hinhäng aber da wurd mir abgeraten wegen längeren ladedruckaufbau
usw.
gebt mir Tipps und Tricks 😉
Beste Antwort im Thema
Um mit nem 140PS 2.0 TDI auf 200PS und drüber zu gehen wird es schon teurer.
Auf jeden Fall muss ein anderer Lader her, du brauchst größere Düsen, LLK sowieso größer. Abgasanlage muss frei sein.
Dann Kupplung und ZMS wenn du viel Drehmoment fahren willst.
Bleibt das Rätsel wie "stark" der 2.0 TDI dimensioniert ist das der hält.
Ich hab mich da mit dem 2.0 noch nicht so ausseinander gesetzt.
Beim V6 TDI weiss ich
2,5 TDI 150 : 2,5 TDI 163PS -> 163PS hat H-Schaft Pleul, andere Kolben, andere Lagerung usw.
Der ist für Tuning um einiges besser als der kleine 150PS 🙂
30 Antworten
Richtig die haben nur Stangenware ....
Hab mal ein ABT Chiptuning vom Kollegen unter die Lupe genommen.
Fazit: Die kochen auch nur mit Wasser.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Richtig die haben nur Stangenware ....
Hab mal ein ABT Chiptuning vom Kollegen unter die Lupe genommen.
Fazit: Die kochen auch nur mit Wasser.
Ich sag ja hier gibt es einige die ABT nicht gut finden, ich verstehe nicht was an Stangenware so schlecht sein soll...man weiß was es verspricht und die haltbarkeit ist auch gewährleistet, der Threadersteller will ja seinen Motor behalten und da finde ich gibt es keinen besseren wie ABT.
Außer seine Bodykits, die finde ich total mieß von der Quali und viel zu teuer 🙂
Gruß Speedy
Bei ABT zahlt man aber den Namen ordentlich mit.
Mehr wie Drehmoment Begrenzung und Ladedruck Anheben machen die auch nich 😉
Zitat:
Original geschrieben von Speedalb
Ich sag ja hier gibt es einige die ABT nicht gut finden, ich verstehe nicht was an Stangenware so schlecht sein soll...
Der TE hat bereits paar Umbauten angedeutet 😉
Und bei dem Wagen gibts eh schon keine Garantie oder sonstwas mehr, da braucht man auch nicht wirklich den teuren Preis zahlen ..
LG
Ähnliche Themen
Hehe, ich hab meine Software selber gemacht.
Geht gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Hehe, ich hab meine Software selber gemacht.
Geht gut 🙂
Na ja gut, dafür braucht man aber Ahnung und man muss die Materie verstehen... das ist bestimmt nicht so einfach, vor allem wenn man gar keine Ahnung von dem Zeug hat...😮
Aber jetzt mal was Anderes: Du hast auf die Kiste sowieso keine Garantie mehr und wirst auch von Abt keine bekommen, wenn du das Tuning da machen lässt.
Wenn du über die 200 PS willst brauchst du dafür definitiv einen neuen Lader, neuen LLK, neue Düsen usw. Also hast du damit eigentlich alles erneuert, was in nächster Zeit an deinem Auto theoretisch kaputt gehen könnte. Bis auf den Ölpumpenantrieb vielleicht. Aber den könnte man bei der Gelegenheit ja auch mit überprüfen. Also schlecht fände ich das nicht! Dann bist du aus dem Schneider, auch ohne Garantie. Und der Rumpfmotor müsste das doch eigentlich aushalten, oder?
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Momentan bin ich bei 220PS, mehr geht nicht, Lader zu klein (Serie 163PS 2,5 TDI)
Nicht nur der Lader ist zu klein 😉 Der begrenzenten Faktor beim 2.5er ist und bleibt die VEP! Und 220PS ist nur mit Chiptuning absolute Kotzgrenze, wobei ich gern mal die 220PS sehen will (Prüfstandsprotokoll).
Die Grenze sind sogar 195PS (die Pumpe hat die berühmte 54mg/h Grenze).
Elektronisch gesehen lässt das Pumpensteuergerät als letzten plausiblen Wert "54mg/h" vom Steuergerät zu.
Verlagt das Steuergerät z.B, 60mg/h geht das Pumpensteuergerät zurück auf 46mg/h.
Aber, das stört mich nicht. So produziert man wenigstens keine ellenlangen Einspritzzeiten die eh nicht so gesund sind.
Die Pumpengrenze ist rein elektronisch. Mechanisch bringt die VP44 auch 100mg/h wenn es sein muss.
Ich fahr mit Firad 6 Loch Tuning Düsen die eigentlich für den BAU Motor sind (1600Bar) und dort 25% mehr durchfluss bringen.
Im BDG (1800 Bar) bringen sie wohl so um die 30% mehr Menge.
Die Pumpe denkt also sie spritzt mit 54mg/h ein während so um die 70mg/h im Brennraum landen.
Das Ganze bei 1,44 Bar Haltedruck und leicht rußhaltigem Abgas bei Vollast.
Das schöne an den Firad Tuning Düsen. Sie arbeiten progressiv. Also bei niedrigen Drücken arbeitet sie fast wie eine Seriendüse. Im Leerlauf z.B. läuft mein Motor brav mit 4,7-5mg/h. Mit steigendem Druck steigt auch die mehr Menge der Düse an.
🙂
Tja, wie man sieht wissen manche wie man vorgehen muss. Grössere Düsen beim (VP)TDI heisst das Zauberwort. Manchmal echt nicht zu glauben was man aus so nem TDI mit grösserem Lader + Düsen rausbekommt wenn mans mit dem Drehmoment nicht übertreibt 😉
Mir ist trotzdem kein einziger 2,5er TDI bekannt, der nachweislich deutlich mehr als 220PS gebracht hat.
Schon beim ganz alten 2,5er mit 150PS waren nur mit Software +/-200PS möglich an der Kotzgrenze. Mit grösserm Lader und Düsen kommt man da schon sauber drüber, vorausgesetzt man hat jemanden erfahrenen als Schrauber der das schon mal gemacht und abgestimmt hat.
Persönlich ist mir übrigens auch keiner bekannt der >220PS im 2,5er fährt, aber geben tuts Jungs die sogar um die 250PS fahren. Obs der Aufwand wert ist muss jeder selber wissen und hängt oft vom eigenen Schraubertalent ab ob es finanziell überhaupt lohnt oder ein 3,0TDI nicht gleich günstiger wäre... 😉
also erst mal andere Düsen rein dann kann der lader noch ein wenig warten hab ich das richtig verstanden
Zitat:
Original geschrieben von DrSnipers
also erst mal andere Düsen rein dann kann der lader noch ein wenig warten hab ich das richtig verstanden
Die Düsen machen nur mit größerem Lader sinn, da du jetzt mit denen die du drin hast an die Grenze des Laders kommst.
Mit großen Düsen würde das nur zu Rußhaltig werden weil der Lader die Luftmenge gar nicht bringt um das ganze sauber zu verbrennen !
An die VP´s:
Ich kenn sogar einen 250PS V6 TDI BAU in einem Passat 3BG.
Der fährt mit Düsen die 75% mehr Durchfluss haben und GT2560 Lader. Natürlich bis 2500upm massiv im Drehmoment Begrenzt damit der Antrieb nich ausseinader fliegt. Aben obenrausg eht das schon ganz gut ab 🙂
Ansonsten haben wir noch einen VW T4 Bus, 2,5 R5 TDI 102PS @ 220PS mit Bosio Race Düsen und GT2552 Lader.
Umbau auf EMS usw....
Bei den VP Motoren geht schon einiges 🙂
In Amerika gibt es T4 2,5er 5 Zylinder mit 300-350PS. Vollkommen verrückt das Ding.
Mein Nachbar hat einen Audi 100 2,5 TDI (AAT 115PS) , mit größerem HD Teil, 0.216er Düsen vom VW AHY Motor, dem K16 Lader und freien Abgaswegen + Chip geht das Ding auch wie die sau. Nur ist bei 215 das 5 gang Getriebe zuende 😁
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Umbau auf EMS usw...
Sachs Performance Kit? Wie sieht mit der Geräuschentwicklung aus? Wie ist das Kupplungsverhalten im Allgemeinen?
Bei Vollast brummt/vibriert es etwas mehr aber das Schütteln/Vibrieren vom ZMS ist weg.
Das Sachs performance Kit kuppelt ganz gut.
Der Schleifpunkt ist etwas gröber, also , sie zieht strammer an.
Bissle gewöhnungssache aber durchaus fahrbar.
Im laufe der Zeit wird das sicher weicher werden wenn die Kupplung sich etwas abgeschliffen hat.
Muss mir für meinen V6 TDI auch noch was einfallen lassen.
Da gibt es keine passenden EMS, vom 3.0 TDI passt auch nichts...
Hab bei mir das Drehmoment untenraus auch stark begrenzen müssen weil so bei 1800-2000upm im 6. Gang und bei Last die Kupplung angefangen hat zu rutschen.