Tuning 50d
Der Aufhänger für diesen Thread sind aktuell noch sehr unkonkrete Überlegungen hinsichtlich eines Nachfolgers für meinen derzeitigen (geleasten) 440d Ölbrenner. Aufgrund jährlicher Fahrleistung von (schwankend) 35 bis 60.000 km im Jahr kommt nur ein Diesel als Geschäftswagen für mich infrage, da ich gerne mal zügiger unterwegs bin und nicht alle 300 km tanken möchte.
Der 4er ist toll, aber beim nächsten oder spätestens übernächsten Auto möchte ich doch wieder ein kleines bisschen mehr Platz. Deshalb könnte ich mir vorstellen, statt noch mal ein Auto zu leasen, evtl. mal einen gebrauchten 50d zu kaufen - da man sich da keine Gedanken über Gewährleistung und Garantie machen muss, kann man ja auch mal über Tuning nachdenken. Hat hier jemand erfahrung mit Tuning beim 50d Quadturbo?
Auf YouTube gibt im Kanal von McChip DKR ja ein bisschen was zu sehen, auch was in Sachen Leistung mit Serien-Hardware möglich ist. Fährt jemand hier so eine Leistungssteigerung, evtl. auch von anderen, auf BMW spezialisierten Tunern? Mir fällt da z.B. Dähler ein. Wie sind die Erfahrungen zu Fahrbarkeit (Leistungsentfaltung), Haltbarkeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie Verbrauch? Tuning-Boxen würde ich mal aus der Betrachtung rauslassen, da tut sich ja dann nichts an der Vmax.
Interessant fände ich auch Themen wie Downpipe (OPF delete), Stillegung der Abgasrückführung beim B57D30S0, gibt es da auch Erfahrungen?
54 Antworten
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 17. Dezember 2024 um 18:25:57 Uhr:
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. Dezember 2024 um 18:22:05 Uhr:
Ich hab nicht ohne Grund bei mir die fuelsaver Option im xhp und den Kickdown draußen.Die Schaltpunktanpassung auf voll negativ (was noch defensiver ist als der fuelsaver, der ist letztlich nur die Eco-Schaltpunkte) war mir inmer noch zu hektisch. Auch in M geht jetzt viel früher zu schalten. So ca. 30/40/50/60km/h in den 5./6./7./8.Gang.
Kickdown hab ich drin, das ist ja meine Entscheidung, ob ich den trete oder nicht.
Was hast du an Max Drehzahl gesetzt? In D fahre ich 3500 und in S 4500. Darauf normiert er Vollgas und schaltet dementsprechend bei einer steigenden Pedalstellung später runter
"Dauerhaft" ist massiv von den Rahmenbedingungen abhängig- insbesondere Außentemperatur.
Bei >30°C ist schon Serienleistung schwierig wirklich auf Dauer zu halten.
So pauschal kann man das daher nicht beantworten.
Schon garnicht über Fahrzeuge hinweg, jedes ist da anders und Kühlsysteme altern auch.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. Dezember 2024 um 18:29:09 Uhr:
Was hast du an Max Drehzahl gesetzt?
Das habe ich für jeden Gang nach meiner Drehmoment-/Leistungskurve und der Getriebeübersetzung einzeln bewertet.
Hab mir dazu eine Excel-Tabelle gebaut, den Drehzahlsprung des jeweiligen Wechsels genommen (das kann zwischen 800 und 1900/min sein) und dann den Punkt der maximalen Radleistungs-Summe aus Ausgangsgang und Zielgang berechnet (eigtl. müsste man das Integral der Kurve zwischen den Drehzahlen nehmen, aber das war mir dann doch zu aufwändig. Beste Näherung reicht).
So lande ich je nach Gang irgendwo zwischen 4500 und 4800/min. (Ich kann da ein Beispiel geben, wenns unverständlich ist.)
4->5 und 5->6 z.B. eher höhere Drehzahl,
6->7 und 7->8 eher niedriger.
Gilt ja nur bei Vollgas.
Ansonsten schalte ich viel selbst mit den paddles.
Gut. Wenn du viel selbst schaltest ist rs de fakto egal. Aber durch die abgesenkte Max-Drehzahl hält er den hohen Gang auch bei viel Gas nochmal viel länger bevor er eventuell dann doch mal runterschaltet. Darauf kams mir persönlich vordergründig an, weil ich das mit der Serienmap gehasst habe. Ein N57 lebt einfach wie ein B57 auch vom Drehmoment. Und kaum gibst du mit Serienmap Gas um ebendieses zu nutzen schaltete er runter. Dahin wo kein Drehmoment mehr ist...super abstimmung
Mir gings bei den Maximaldrehzahlen rein um Performance, danach hab ich die gewählt.
Macht mit meinem Drehmomentverlauf null Sinn bis 5200 zu drehen.
Alles unterhalb von maximaler Längsdynamik mach' ich meistens von Hand.
Wobei ich Vollgas auch bei 1200/min selten habe, da bin ich mit 460Nm auch schon schneller als nur "mitschwimmen".
Ich würde sagen, abseits der Autobahn bin ich zu 80% in Schaltmodus "M".
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. Dezember 2024 um 18:13:45 Uhr:
Naja... wie erklärst du jemandem anschaulich dass Mehrleistung aus thermischer Sicht immer nur temporär sein kann? Erst besser machen dann lästern 😁
Deshalb immer mit Drehmoment fahren und nicht mit Leistung. Dann hält der boost länger. Meine 800Nm für 15s langen mir dicke
Nö, mehr Drehmoment bei gleicher Drehzahl IST mehr Leistung.
Leistung=KraftxWeg
Mehr Leidtung bekommst du alternativ durch mehr Kraft bei gleicher Drehzahl oder durch mehr Drehzahl bei gleicher Kraft
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. Dezember 2024 um 18:13:45 Uhr:
Deshalb immer mit Drehmoment fahren und nicht mit Leistung.
Was damit gemeint ist, war eindeutig:
Dass es effizienter (und angenehmer) ist im Drehzahlbereich des maximalen Drehmoments (ca. 1500-3000/min) statt im Drehzahlbereich der maximalen Leistung (ca. 4000-4500/min) zu fahren.
Korrekt. Weil dort die Leistung noch innerhalb der maximalen Serienleistung liegt und damit das Kühlsystem nicht überlastet wird. Auch hat die Kolbenbodenkühlung mehr Zeit um die Wärme aus dem Kolben zwischen den Verbrennungen abzuführen.
Beispiel an meinem N57:
Serie: 230kW bei 4400
630Nm bei 1500 bis 2500.
Drehmomentsteigerung auf 800Nm (Boost)
2000 Umdrehungen Vollgas bei 800Nm sind 167,5kW
Kühlsystem kommt hinterher.
Vollgas bei 4400 U/min sind 290kW. Kühlsystem ist überlastet.
Ja, natprlich kommen dann langsam die Temperaturen der Ladeluft und vom Kühlwasser. Vollkommen klar. Der kleine Turbo dreht ja auch schneller als serie um die 0,5bar mehr Ladedruck auf die Beine zu kriegen. Aber die Temperaturen kommen langsam. Und der Kühler schluckt die spitze und bügelt sie flach sodass er schnell wieder im grünen Bereich läuft.
Ich liege zwar zwischen 1500 und 4800/min über dem max. Seriendrehmoment aber erst ab 2800/min über der max. Serienleistung.
Wobei 205kW bei 2000/min ja meist auch reicht.
Zum "mitschwimmen" 🙂
(Und die 120kW bei 1500/min eigtl. auch).
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:48:35 Uhr:
Auch hat die Kolbenbodenkühlung mehr Zeit um die Wärme aus dem Kolben zwischen den Verbrennungen abzuführen.
Guter Punkt.
Lokale Hitzespitzen sollte man nicht vernachlässigen.
Auch hier gibts die vierte Dimension und Wärmeübergang ist sehr wichtig.
Letztlich leidet der Diesel ohne jede Selbstkühlung (anders als der Otto) immer unter diesem thermischen Problem. Wie die Hitze loswerden?
Hätte man kein Temperaturproblem hätte man auch kein (Dauer-)Leistungsproblem.
Zitat:
@MSch700 schrieb am 17. Dezember 2024 um 18:27:06 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 17. Dezember 2024 um 18:22:46 Uhr:
Lässt sich für die o.g. App auf deren homepage nachlesen.
Er hat doch eine Individuelle Abstimmung. App interessiert mich nicht. Wenn, dann Flash
Bei den Aktuellen Außentemperaturen regelt er wenn mann den Leistungsanzeigen im Auto glauben darf nicht zurück, im Sommer landet man bei ca 520ps laut der Anzeige. Auf dem Prüfstand wurde die Leistung ohne Probleme immer wieder erreicht da die Messung ja nicht ewig dauert.
Habe das Ganze aber auch nicht oft Getestet da man in Deutschland es erstmal schaffen muss so lange Freie Fahrt zu haben. Dragy zeit 0-100 3,8 Sek 0-200 9,8 Sek.
Die Leistung wird eh im Alltag nicht benötigt, da wird das Drehmoment genutzt.
Vmax habe ich auch nie ausgefahren, reifen dürfen ja nicht schneller als 300.
Zitat:
@BMWG31550D schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:01:15 Uhr:
0-200 9,8 Sek.
Das wäre schön 😁
Ich habe entsprechende dragy-Messungen im Bereich bis einschließlich 300 jüngst im allgemeinen 550d-thread gepostet.
https://www.motor-talk.de/.../...bo-fragen-und-infos-t5971760.html?...
Da sind auch meine Rollenprüfstandkurven.
Zitat:
@BMWG31550D schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:01:15 Uhr:
Vmax habe ich auch nie ausgefahren, reifen dürfen ja nicht schneller als 300.
Ach, 10% Toleranz ist immer drin 😁.
Und wenn du danach gehst, wäre es mit Traglastabschlag wahrscheinlich noch viel weniger (mit Y bei 300 nur noch 85%, bei 280 95%).
Deswegen fahr' ich LI101.