M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7396 weitere Antworten
7396 Antworten

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 31. Oktober 2024 um 09:25:31 Uhr:


Die PS sind nach DIN. Viele machen aber nach EWG. Zwecks Vergleichbarkeit.

Grundsätzlich ja, aber die Unterschiede im Korrekturfaktor liegen im niedrig einstelligen Prozentbereich (ob nun 1013mbar [DIN] oder 1000mbar[EWG] als Standard angesetzt werden ist akademisch).

Und für mich zählt ohnehin der Vergleich zur meiner Messung im Serienzustand (s.Anh.), nicht der Vergleich zu irgendwas anderem.
Die Prüfstandmessungen sind (Erfolgs-)Kontrollen vorher/nachher der vorgenommen Änderungen im konkreten Einzelfall.
Für Vergleiche mit anderen "Einzelfällen" wären dann m.M.n. die erzielten, tatsächlichen Fahrleistungen des Gesamtsystems Fahrzeug besser geeignet.
Alles andere ist ja hypothetisch und realitätsfern.

Also ist mir persönlich nur wichtig immer die gleiche Norm (und idealerweise den gleichen Prüfstand) zu nehmen.
Und ich habe vor Jahren, noch mit dem E61 535d, mit dieser Art der Messung auf diesem einen Prüfstand angefangen und bleibe dabei.

Und wenn ich überhaupt die Zahlen zu Dritt-Vergleichen nehme, dann nur in ungefähren Größenordnungen, nicht mit Nachkommastellen, für grundsätzliche Einordnungen.
Z.B. war die durchschnittliche Nennleistung neu zugelassener PKW in 2023 156kW. Das habe ich bei ca. knapp 1700/min (und ~880Nm).
Soviel zu niedertourigen Fahren und (zügigem) Mitschwimmen im Verkehr, wo ja meine Spritverbräche herkommen 😉

1000032559

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 31. Oktober 2024 um 08:08:13 Uhr:


Der M550d in der G3x Serie ist einfach ein Sahnestück, man kann damit effizient dynamisch gleiten u. es auch richtig fliegen lassen. @Kai meiner ist Serie inkl. Vmax Aufhebung u. Ich lasse den am Stück auch länger ü270 laufen, leicht bergab zeigt der Tacho ü300 an. So ergaben sich auf den Hinweg RBL Pokal 8,2l / Fahrzeit 2.14h - Heimweg im Bild. Wie der M550 das macht, wie gut man sitzt, wie intuitiv die Bedienung Ist, wie gut das Laser Licht, NightVision funzen … usw. - das gibt es leider in keinen aktuellen BMW Modell.

???? sehe ich ganz genau so….!
Habe allerdings damals die Aufhebung Vmax verpasst.

@KaiMüller

ich vermute die 399 PS sind die "Standard Kurve", die dein Wagen gemacht hat?

Das war die

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 31. Oktober 2024 um 10:46:56 Uhr:


Messung im Serienzustand (s.Anh.)
Ähnliche Themen

Ja, die meinte ich auch. Dann hast du quasi eine Punktlandung.

Also, was macht man mit dem Abend vor dem stillen Feiertag?
Man nutzt die Leere auf dem Behelfsflugplatz für Messfahrten. 😁

Schonmal vorab die Ausreden:
Bedingungen nicht ideal, feucht und Nebel zog auf. Traktion war spürbar eingeschränkt und 500m Sichtweite sind normalerweise ganz ok, bei 300km/h isses bissl wenig. 😉

Hab daher nur 2 Fahrten gemacht (einmal jede Richtung) und die Vmax-Fahrt bei 301 abgebrochen. So hab ich wenigstens Werte bis 300, die sind aber nicht super, ich glaub ich hab unterbewusst schon etwas gelupft mangels Sicht.
Auch sonst ist da bei der einen oder anderen Zeit glaub' noch was zu machen wenn Wetter besser. (Nächstes Jahr dann, am Samstag kommen die WR drauf.)
Aber repräsentiv sind sie schon erstmal.

TLDR:
0 - 100: 3,83s
100 - 200: 9,07s (0-200: 12,9s)
200 - 250: 9,98s
250 - 300: 29,16s (200 - 300: 39,14s bzw. 0 - 300: 52,04s)
1/4mi: 11,73s

100
200
250
+2

Nicht schlecht für nen Diesel 🙂 Kompliment Kai Deinen Boliden, die Ergebnisse u. Danke

Meinen 5,x-Verbrauch für diese Tankfüllung hat das, zusammen mit dem Rollenprüfstand, natürlich zerschossen. 😁

Und weil immer nach Temperaturen gefragt wird:
Bei 9-11°C Außentemperatur (und Nebel, das war teilw. fast wie Wassereinspritzung 🙄 ) Ladelufttemp immer <100°C und Abgastemp. immer <670°C; das Motoröl ist einmal kurz über 100°C gekrochen, geht dann ohne Last aber schnell zurück auf +/-90°C.

Alles völlig unkritisch. Bei reinen Sprints (auch wenn der bis 300 bergauf mal >1min dauert 😉 ) und herbstlichen Rahmenbedingungen muss man überhaupt nicht drüber nachdenken.

Heute musste ich ja so lachen.
Ich habe meine Sommerräder vor dem Einlagern angeschaut, auf der Felgeninnenseite vorne rechts klebte eine dicke, fette Spinne (oder was davon übrig war). Zu Lebzeiten wohl eine große Winkelspinne - so 4-5cm.
Nach den Zustand in dem ich sie auffand (eher so 10cm Durchmesser und noch leicht feucht) muss ich davon ausgehen die saß da während meines Vmax-Tests und hat die grob geschätzt 1500g in der Zentrifuge nicht vertragen. 😁 😁 😁
(40/s bei r=0,24m).

Lässt einen dann aber doch drüber nachdenken welche Kräfte bei dem Tempo so auf Räder und Reifen wirken.

Schon Schade, dass man die 550er mittlerweile auf der Straße so selten sieht...

Es gibt wahrscheinlich nur nicht so viele langsame bis auf einen 😁 und die Leasingwagen sind sicher langsam alle abgegeben, die es auch nicht immer eilig haben zurück ins Büro zu kommen.

Ich seh' jeden Tag mindestens einen 😉

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 5. November 2024 um 21:03:31 Uhr:


Ich seh' jeden Tag mindestens einen 😉

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen