Tuning 170 PS TDI
Hi,
ich will mir evtl einen Golf 170PS TDI holen.
Wie sieht es denn mit Chiptuning dafür aus? Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht? Gibt es evtl probleme?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TMS-Tuning
Sorry, aber das hat leider nix mit irgendeinem Tuning zu tun ....
Hallo und ob es was damit zu tun hat.
Denn seitdem ich diesen scheiss,umprogrammieren lassen habe.
Seitdem habe ich Probleme mit meinem Motor der wird viel zu Heiss jetzt und keiner kann mir sagen , was mit meinem Motor los ist selbst VW weiss es nicht .
und das Heisst schon was .
Laut VW alles in Ordnung Kopdichtung Wasserpumpe und Kühlsystem
Zitat:
Original geschrieben von VW-freak10
Hallo und ob es was damit zu tun hat.
Denn seitdem ich diesen scheiss,umprogrammieren lassen habe.
Seitdem habe ich Probleme mit meinem Motor der wird viel zu Heiss jetzt und keiner kann mir sagen , was mit meinem Motor los ist selbst VW weiss es nicht .
und das Heisst schon was .
Laut VW alles in Ordnung Kopdichtung Wasserpumpe und Kühlsystem
Dann mach es doch Rückgängig und beobachte dann nochmal. Aber es hört sich sehr nach Kopfdichtung an !
Zitat:
Original geschrieben von TMS-Tuning
Dann mach es doch Rückgängig und beobachte dann nochmal. Aber es hört sich sehr nach Kopfdichtung an !
Kopfdichtung Alles neu drine
Es ist echt erst seitdem Ich die andere Software drauf habe .
Immer wenn ich über 140 KM/h komme blinkt kühlwasser piept und stopp steht im Display. Und meine Temperatur steigt ganz schnell hoch .
Dann halt ich an mach Motor aus .
Schau mir mein Behälter an ,und was seh ich dann???
Der Behälter ist leer.
Dann schraub ich ihn auf und mein wasser kommt wieder zurück auf Maximum dann kann ich wieder Weiterfahren stunden lang etliche KM es sei denn ich fahre wieder über140 KM/h dann mache ich das gleiche spiel noch einmal
Zitat:
Original geschrieben von VW-freak10
Kopfdichtung Alles neu drine
Es ist echt erst seitdem Ich die andere Software drauf habe .
Immer wenn ich über 140 KM/h komme blinkt kühlwasser piept und stopp steht im Display. Und meine Temperatur steigt ganz schnell hoch .
Dann halt ich an mach Motor aus .
Schau mir mein Behälter an ,und was seh ich dann???
Der Behälter ist leer.
Dann schraub ich ihn auf und mein wasser kommt wieder zurück auf Maximum dann kann ich wieder Weiterfahren stunden lang etliche KM es sei denn ich fahre wieder über140 KM/h dann mache ich das gleiche spiel noch einmal
Kopfdichtung .... evtl. auch Kühlsystem nicht richtig entlüftet !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TMS-Tuning
Kopfdichtung .... evtl. auch Kühlsystem nicht richtig entlüftet !
Doch ist entlüftet
Der Golf IV 1,9 TDI mit 115 Ps entlüftet sich auch selber
Habe aber trotzdem noch mal richtig entlüftet .
Kühlwasserbehälter mit Deckel alles Neu das einziege was ich jetzt noch machen muss ist .
Ich muss den ölkühler neu machen vermutlich ein Haarriss
Re: Tuning 170 PS TDI
Zitat:
Original geschrieben von briley
Hi,
ich will mir evtl einen Golf 170PS TDI holen.
Wie sieht es denn mit Chiptuning dafür aus? Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht? Gibt es evtl probleme?
Dann lieber direkt den TSI mit 170 PS kaufen ;-). In zahlreichen Tests im Schnitt nur 1 Liter Mehrverbrauch und fast eine Sekunde schneller auf 100 km/h (v.a. mit DSG)
;-) *duck*
Oder auf die stärkeren Common-rail-Diesel warten, die in 1-2 Jahren erscheinen, dann siehts vielleicht schojn wieder anders aus... ;-)
greez, f.i.
Hi,
Diesel und Chiptuning?
Da trauen sich die großen Tuner nur ungern dran, da bei Turbo-Diesel- Fahrzeuge eine etwas schwierige Kennfeldeinstellung haben!
Ich kann nur von einem 170PS TDI abraten, da der nur etwas höher dreht und unwesentlich mehr Drehmoment hat.
Besser ist da, das Geld was du an Unterschied hast zu sparen. Geh am besten zu einem Tuner und lass einen anderen Turbolader einbauen und einstellen; Oettinger ist ein sehr guter Tuner, der zwar auf den ersten Blick sehr teuer ist, aber äußerst hochwertige Tuningangebote hat!
Grüße
Ich stehe dem Chip-Tuning sehr skeptisch gegenüber. Denn was machen die Tuner Anderes, als die Sicherheitsreserven, die die Serienmotoren haben, anzuknabbern. Das kann gut gehen, muss aber nicht. Und deren "Garantien" kannst du auch in der Pfeife rauchen. Denn dann weise denen im Falle des Falles, dass ein von der Gerantie erfasstes Bauteil kaputt gegeangen ist, doch erst einmal nach, dass der Schaden ohne das Chip-Tuning nicht entstanden wäre ...
Übrigens ist das Chip-Tuning im Zeitalter der DPF deutlich schwieriger geworden. Damit kämpfen ja selbst die Automobil-Produzenten noch (siehe hier, ein Erfahrungsbericht aus dem "Hause mit dem Stern"😉 und nicht jeder kleine Programmierer beherrscht das.
Meine Präferenzen wären klar:
Anstatt den 140-PS-TDI zu tunen, würde ich den 170-PS-TDI nehmen und so lassen, wie er ist. Der 170-PS-TDI mit DPF hat nämlich auch den aufwendigen Vierventilkopf. Der 140-PS-TDI mit DPF hat diesen - im Gegensatz zum Motor gleicher Leistung ohne DPF - nicht, da bei dem die Nachverbrennung im Filter nur mit dem alten Zweiventilkopf zu realisieren war. D. h. der ganze Aufwand, den die VW-Ingenieure bei ihrem 2-l-TDI getrieben hat, um den Verbrauch zu senken, die (gasförmigen) Emissionen zu verringern und die Laufkultur zu verbessern, wurden zugunsten des Einsatzes des DPF wieder rückgängig gemacht.
Und denkt daran: So mancher mag ja der Meinung sein, daß der DPF eh' nicht viel bringt (ausser neuen Problemen) und das auch (teilweise) zutreffen. Aber wenn demnächst Innenstädte wegen erhöhter Feinstaubkonzentration gesperrt werden, kommt man da nur noch mit der entsprechenden Plakette am Wagen rein. Und dafür benötigt man beim Diesel eben den DPF.
Schönen Gruß
Emotionslos gesehen ist eine Softwareoptimierung auch beim 125KW problemlos machbar. Die Grenze des machbaren hängt nur tiefer um den Filter nicht unnötig mit Ruß zu beladen. Die mechanischen Teile sollten in dem Rahmen nicht das Problem sein.
Tom(schonetliche103KWDPF´sohneProblemeprogrammiert!)
Stimmt nicht, man bekommt mit Euro 4 auch ohne DPF die Grüne Plakete.Zitat:
Und denkt daran: So mancher mag ja der Meinung sein, daß der DPF eh' nicht viel bringt (ausser neuen Problemen) und das auch (teilweise) zutreffen. Aber wenn demnächst Innenstädte wegen erhöhter Feinstaubkonzentration gesperrt werden, kommt man da nur noch mit der entsprechenden Plakette am Wagen rein. Und dafür benötigt man beim Diesel eben den DPF.
Schönen Gruß
Meine Erfahrungen mit Chip-Tuning sind durchaus positiv.
(Audi A6 C4 2,5 TDI 115 PS auf 150 PS).
Der Wagen war schnell und mit 6,5l sehr sparsam angesichts der gebotenen Fahrleistungen.
Mit 200000 km wurde der Wagen verkauft (aus KFZ-steuerlichen Gründen) und er hat bis dato keinerlei Probleme gemacht (ganz im Gegenteil), und wird bei entsprechend pfleglichem Umgang auch noch lange seinen Dienst tun.
Die Bedenken wegen des DPF teile ich, da das Fahrzeug durch die Modifikation der Einspritzzeit und -Menge deutlich stärker rußt als im serienbelassenen Zustand.
Da die Fahrzeuge mit DPF, die ohne ein Additiv (wie z.B. HDI von Peugeot) auskommen aber eine automatische Regeneration des DPF durchführen, zerstreuen sich einige meiner Bedenken hier auch wieder.
Möglich ist natürlich, daß die Lebnsdauer des Partikelfilters durch häufigere Reinigungsvorgänge verkürzt wird.
Gibt es da schon Erfahrungswerte ?
Ansonsten kann ich Chip-Tuning (wenn mit Sinn und Verstand durchgeführt) ein positives Zeugnis ausstellen.
Gruß
Tobias
@vwfreak10
dein problem hört sich ganz stark nach einem haarriß im zylinderkopf an! wurde der kopf neu geplant ?
gruss peter
Nach meinem Empfinden nach beschleunigt der 125 kw TDI genauso gut wie mein TFSI, liegt womöglich an der steil ansteigenden Drehmomentkurve.. Na ja ich persönlich denke das die Maschine auf jeden fall ausreichend temperamentvoll im Golf V ist, aber das ist ja wie immer ein rein subjektives Empfinden..!!
Schöne Grüße aus Wien!!
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Genauso sieht es aus. Anschließend liest man dann hier die Klagen, daß der Motor schon mit 250.000 km die Flügel gestreckt hat...
...bei 250000km die Flügel streckt?
Nun ja, die Zeiten, in denen nen Diesel 400000km und mehr läuft, dürften eh vorbei sein.
Für die alten 2,5 Litermaschinen, ohne Turbo a la Mercedes & Co war das verhältnismäßig selbstverständlich. Aber heute?
Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Benziner- Aggregate der meisten Hersteller auf ne durchschnittliche Lebensdauer von 180000km ausgelegt und Diesel für 250000km.
Alles was die Karre an Kilometern auf dem Motor mehr schafft ist ne Mischung aus Glücksache und guter Wartung.
Angesichts der Tatsache, dass der größte Teil der Neuwagenkäufer solange eh nicht mit einem Modell fährt, sich bald wieder was neueres kauft => witzlos.
Klar wird in Zeiten, in denen man die Lebensdauer von Materialien sehr genau vorhersagen kann, auch an Sicherheitsreserven gespart, aber eines dürfte sich kaum geändert haben, nämlich dass die Motoren so gebaut sind, dass die unter sämtlichen klimatischen Bedingungen, nahezu gleich lang halten müssen und genau da liegt doch eine nicht unerhebliche Reserve.
Daher wüsste ich nicht, wo das große Risiko herrühren soll, dass Einige immer wieder befürchten, wenn man seinen TDI beim Profi chippen lässt um nachher ca. 15kW Mehrleistung zu haben.
Mehr als den permanenten Betrieb in einer Wüste, dürfte das den Motor auch nicht stressen und dafür ist er ja auch gebaut.
Wäre mir neu, dass VW für Wüstenstaaten, Tropenländer etc. verstärkte TDI- Motoren baut?!!
Bringen eigentlich Steuerkegel etwas?
vgl. zum Chiptuning?