Tuning 170 PS TDI
Hi,
ich will mir evtl einen Golf 170PS TDI holen.
Wie sieht es denn mit Chiptuning dafür aus? Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht? Gibt es evtl probleme?
34 Antworten
Geänderte Steuerkegel setzt man in älteren vollmechanischen TD Motoren in die LDA ein. Bei VW wären das zb: JR, SB, AAZ....
Das hat nichts mit Chiptuning an elektronisch gesteuerten TDI's zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von archery
Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Benziner- Aggregate der meisten Hersteller auf ne durchschnittliche Lebensdauer von 180000km ausgelegt und Diesel für 250000km.
Kann ich mir in der heutigen Zeit absolut nicht vorstellen, dass Golf mit 2.0 TDI und 103 kW (im arith. Mittel) eine höhere Laufleistungen erreichen als z.B. mit dem 2.0 FSI Saugbenziner (110 kW).
Wenn Volkswagen einen Golf V GTI 2.0 TDI mit 210 PS und 400 Nm Drehmoment in die Verkaufsräume stellte ... gäbe es infolge noch einige "Heizöl-Ferraristi", die über zuwenig (Fahr-)Freude lamentierten?! 🙄
Unter Tuning-Schmieden aller Herren Länder kursiert eine Weisheit:
"Horsepower doesn`t kill gearboxes, - torque does!"
... da bildet auch der Golf keine Ausnahme. 😉
Gruß
Rigero
Zitat:
Original geschrieben von TobiasMaurer
... Die Bedenken wegen des DPF teile ich, da das Fahrzeug durch die Modifikation der Einspritzzeit und -Menge deutlich stärker rußt als im serienbelassenen Zustand.
Da die Fahrzeuge mit DPF, die ohne ein Additiv (wie z.B. HDI von Peugeot) auskommen aber eine automatische Regeneration des DPF durchführen, zerstreuen sich einige meiner Bedenken hier auch wieder. ...
Nicht zu früh "zerstreuen". 😉
Es gibt z. B. (noch) ein Kurzstreckenproblem, von dem Sterndocktor hier berichtete, und das durch Tuning bestimmt nicht kleiner wird!
Schönen Gruß
Naja, das ist ein anderes Thema (fiele bei mir ohnehin aufgrund ausreichender Fahrleistung flach).
Aber nimmt der DPF durch erhöhte Anzahl von Regenerationsphasen Schaden ? Ich kann mir kaum vorstellen, daß das spurlos an den feinstmaschigen DPF-Membranen vorübergeht. Falls aber die durchschnittliche Lebenserwartung des Autos drumherum eher erreicht ist, als die des Filters, wäre das Gegenargument wiederum entkräftet.
Zitat:
"Horsepower doesn`t kill gearboxes, - torque does!"
Daher sollte man allzu phantastischen Leistungsversprechen keinen Glauben schenken. Selbst wenn die Leistung und das Drehmoment wie angegeben erreicht werden (selten genug der Fall), dann kann davon ausgegangen werden, daß hier früher oder später eine mechanische Komponente (Getriebe oder Kupplung) die Grätsche macht.
Eine Leistungssteigerung im Bereich von +20-25% und eine Erhöhung der Drehmoments um 30-35% sollte aber durch die Sicherheit in der Auslegung aller kraft(bzw. moment-) übertragenden Komponenten leicht ausgeglichen werden können. Seriöse Tuner geben sogar gewisse Garantien oder Gewährleistungen auf ihr Werk (auch wenn oft mit Haken und Ösen versehen).
Ich bleibe dabei: gegen Chiptuning grundsätzlich nix einzuwenden, wenn es sorgsam und gewissenhaft durchgeführt wurde.
Aber Finger weg von Billigangeboten oder allzu unrealischtischen Versprechungen !
Gruß
Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW-freak10
Kopfdichtung Alles neu drine
Es ist echt erst seitdem Ich die andere Software drauf habe .
Immer wenn ich über 140 KM/h komme blinkt kühlwasser piept und stopp steht im Display. Und meine Temperatur steigt ganz schnell hoch .
Dann halt ich an mach Motor aus .
Schau mir mein Behälter an ,und was seh ich dann???
Der Behälter ist leer.
Dann schraub ich ihn auf und mein wasser kommt wieder zurück auf Maximum dann kann ich wieder Weiterfahren stunden lang etliche KM es sei denn ich fahre wieder über140 KM/h dann mache ich das gleiche spiel noch einmal
Da ist eindeutig ein Haarriss im Zylinder. Das kann am Chiptuning liegen kann aber auch nur dummer Zufall sein.
Kenn nicht die Programmierung aber ich mache ungern 115ps auf 150ps. Ist mir persönlich zu riskant. Ca.140Ps reichen da völlig. Mehr geht immer. Gibt auch genügend die ohne Probleme mit mehr fahren aber gibt auch leider die anderen Fälle wo es nicht so ist.
Zu Partikelfilter: Ist weniger ein Problem. Auch hier gilt: Behutsame 15-20% ist i.O. aber keine 30-40%. Ich warte lieber auf mehrere Langzeiterfahrungen ab bevor ich einen Kat vollruße.