ForumXC90 2, S90 2, V90 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. TÜV testet das 1.mal Partikelanzahl - nicht bestanden Kaufjahr 2016

TÜV testet das 1.mal Partikelanzahl - nicht bestanden Kaufjahr 2016

Volvo XC90 2 (L)
Themenstarteram 7. Juli 2023 um 11:50

Bei den vorherigen TÜV-Prüfungen in 2019 und 2021 wurde keine Partikelmessung durchgeführt und problemlos bestanden. Heute wurde das 1. mal geprüft und nur deswegen nicht bestanden: max. 250.000 Ist: 360.000. Wie kann man testen, dass es früher auch die gleiche Partikelwerte vorhanden waren ? Ich vermute die Dieselabgasmanipulation auch bei Volvo. Gibt es ähnliche Erfahrungen ?

Ähnliche Themen
33 Antworten
am 14. Juli 2023 um 12:37

Zitat:

@BANXX schrieb am 14. Juli 2023 um 11:44:03 Uhr:

Zitat:

@Milta schrieb am 11. Juli 2023 um 18:10:16 Uhr:

Gibt es kein Dieselskandal bei Volvo?

Alles schweigt.....

Es ist nichts dergleichen bekannt. BIst Du etwa einem Skandal auf der Spur? ;)

Ich weiß nur das, was Google rausrücken will.

Volvo streitet alles ab.....

Mich wundert nur , dass es in einem gut informierten Forum keine Infos dazu gibt.

Alles gut, keine Front gegen irgend jemanden hier.....

2.500 Euro. Dafür kann man ne Menge extra Ottokraftstoff verbrennen.

Zitat:

@Milta schrieb am 11. Juli 2023 um 18:10:16 Uhr:

Gibt es kein Dieselskandal bei Volvo?

Alles schweigt.....

Möchtest du Geld rausholen?

 

Klagen?

 

Streitsüchtig?

 

Kannst auch so probieren - vielleicht bist der erste und es lohnt sich…?!?!

 

Versuche dein Glück und berichte…

 

Gruß Didi

am 15. Juli 2023 um 14:12

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 15. Juli 2023 um 11:44:10 Uhr:

Zitat:

@Milta schrieb am 11. Juli 2023 um 18:10:16 Uhr:

Gibt es kein Dieselskandal bei Volvo?

Alles schweigt.....

Möchtest du Geld rausholen?

Klagen?

Streitsüchtig?

Kannst auch so probieren - vielleicht bist der erste und es lohnt sich…?!?!

Versuche dein Glück und berichte…

Gruß Didi

Warum kommst du mit Vermutungen, die für mich wie Unterstellungen klingen?

Soll ich jetzt deine Arbeit abnehmen?

 

Oder habe ich eine verbotene Frage gestellt?

Wer hat denn zuerst aus dem Nichts eine Vermutung in den Raum gestellt? Ohne Anhaltspunkt oder ähnliches benennen zu können?

am 15. Juli 2023 um 17:40

Zitat:

@ejanste schrieb am 15. Juli 2023 um 18:22:51 Uhr:

Wer hat denn zuerst aus dem Nichts eine Vermutung in den Raum gestellt? Ohne Anhaltspunkt oder ähnliches benennen zu können?

Du bist ja zur Schule gegangen?!

Dann erkläre mir, was an meiner Frage eine Vermutung wäre! Oder vermutest du etwas?

..........

@Milta schrieb am 11. Juli 2023 um 18:10:16 Uhr:

Gibt es kein Dieselskandal bei Volvo?

 

Alles schweigt.....

.............

Kläre mich auf und erhelle mich! Habe leider kein Lehramt studiert!

Zitat:

@digidoctor schrieb am 15. Juli 2023 um 08:51:41 Uhr:

2.500 Euro. Dafür kann man ne Menge extra Ottokraftstoff verbrennen.

Moderne Benzindirekteinspritzer haben doch auch einen OPF! Wird dann doch vermutlich auch gemessen? Oder?

Zitat:

@Milta schrieb am 15. Juli 2023 um 19:40:24 Uhr:

Zitat:

@ejanste schrieb am 15. Juli 2023 um 18:22:51 Uhr:

Wer hat denn zuerst aus dem Nichts eine Vermutung in den Raum gestellt? Ohne Anhaltspunkt oder ähnliches benennen zu können?

Du bist ja zur Schule gegangen?!

Dann erkläre mir, was an meiner Frage eine Vermutung wäre! Oder vermutest du etwas?

..........

@Milta schrieb am 11. Juli 2023 um 18:10:16 Uhr:

Gibt es kein Dieselskandal bei Volvo?

 

Alles schweigt.....

.............

Kläre mich auf und erhelle mich! Habe leider kein Lehramt studiert!

…allein diese Frage deutet auf Unterstellung deinerseits - und dann untermauerst das ganze mit dem Zusatz: „Volvo streitet alles ab…“

 

Du erwartest doch einen - oder wie soll man das interpretieren?

 

Das kannst uns nur du erklären - und bis jetzt hast es nicht gemacht, warum du so scharf darauf bist…

 

Gruß Didi

 

PS

 

Wir sind aus dem OT - zurück zum eigentlichen Thema…

Ok, nun ist aber gut mit etwaigen kretiven Interpretationen von statistisch nicht relevanten Sachverhalten

Wir halten fest:

- Ein generelles Problem zum beschriebenen Fehlerbild ist weder hier im Forum modellübergreifend aufgefallen noch in der Öffentlichkeit oder Presse bekannt bisher.

- Die wahrscheinlichste Ursache wird hier eher ein individuelles Thema am betroffenen Fahrzeug sein.

Bissige Bemerkungen nicht belegbare Vermutungen bzw. Iterpreationen oder gar Konspirationstheorien sind unerwünscht.

Ich bitte darum, dass wir nun wieder zur eigentlichen Frage zurück kommen und uns dabei auf den technischen Aspekt des Posts konzentrieren.

Zitat:

@Pete77 schrieb am 16. Juli 2023 um 10:16:44 Uhr:

Zitat:

@digidoctor schrieb am 15. Juli 2023 um 08:51:41 Uhr:

2.500 Euro. Dafür kann man ne Menge extra Ottokraftstoff verbrennen.

Moderne Benzindirekteinspritzer haben doch auch einen OPF! Wird dann doch vermutlich auch gemessen? Oder?

Ja die haben einen OPF und nein, beim Benziner bleibt alles so wie es ist.

Es wird nur bei allen Dieseln ab Euro 6 die Partikel gemessen.

Themenstarteram 24. Juli 2023 um 19:07

Ende der Geschichte: TÜV mit 10.000 Partikel bestanden. Werkstatt hat eine Regenerierung vor dem TÜV gemacht.

Hallo zusammen und @Tata17,

wurde die Zwangsregeneration ausgelöst, weil die regulären Regenerationszyklen nicht stattgefunden haben, und wenn ja, wurde die Ursache gefunden und behoben?

Themenstarteram 25. Juli 2023 um 7:24

Erklärung der Werkstatt: vorerst wurde der Katalisator auf Schäden optisch geprüft. Keine gefunden. Regenerationszyklen passieren automatisch wann der Wagen anhand der Fahrverhältnisse einschätzt, dass die Fahrzeit ausreicht. Wenn kürzer gefahren wird, dann wird es abgebrochen. Bei Stadtverkehr kann es ein Problem werden. Es könnte auch möglich sein, dass der Wagen gerade per der TÜV-Prüfung die Regeneration gestartet hat. Partikelprüfung wird in Berlin seit Anfang Juli gemacht. Ich war der 1. Fall. Werkstatt hat wenig Erfahrung damit.

Obwohl die Regenerationsphasen nicht explizit durch eine Kontrollleuchte angezeigt werden, machen sie sich durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl bemerkbar.

Nach Beendigung einer Regeneration sinkt die Leerlaufdrehzahl wieder auf das normale Niveau.

Während der Regeneration kannst du an der Öltemperaturkurve im Multifunktionsinstrument erkennen, dass sie bei intakter Funktion ansteigt und am Ende wieder auf die normale Temperatur zurückfällt.

Während einer laufenden Regeneration sollte das Fahrzeug mit ca. 70 km/h im 4. Gang gefahren und der Motor nicht abgestellt werden.

Wenn der Motor während einer Regeneration abgestellt wird, läuft das Motorgebläse sofort mit voller Drehzahl, um die für eine Regeneration erforderliche Hitze abzuführen.

Themenstarteram 25. Juli 2023 um 8:57

Vielen vielen Dank. Super hilfreich. Werkstatt hat keine solche Infos mitgeteilt. Wir fahren monatelang im Stadtverkehr nicht schneller als 60 Km/h und 1mal jährlich längere Strecken im Urlaub. Schade, dass man die Regeneration nicht selber starten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. TÜV testet das 1.mal Partikelanzahl - nicht bestanden Kaufjahr 2016