TÜV

Mercedes GLK X204

Ich habe gestern TÜV erledigt. Ohne Mängel am Fahrzeug (laufleistung 155.000 km). Wie sieht das bei euch?

Beste Antwort im Thema

lanuar 2018 erster TÜV nach 3 Jahren. Ohne Vorbereitung zum TÜV. 20 Minuten in meinem Beisein, Plakette ohne wenn und aber. Was ich toll fand, wenn ich im Dez zum TÜV wäre hätte ich rund 30 € gespart. Denn ab 2018 wird wieder das Abgas am Auspuff gemessen, bedingt zusätzliche Kosten. Soll genauer sein. Ein Witz, wenn ich bedenke was von den Autobauern in Praxi gemacht wird, wozu dann ein genauerer Abgastest. Eine Alibiverordnung von der Politik auf dem Rücken der betrogenen Autofahrer während jegliche Handlung, welche die Autoindustrie belasten würde von den politisch Verantwortlichen vermieden wird. 107 statt 78 € und das nur um zu sehen, dass die Betrugssoftware "sauber" arbeitet und mein Auto auf dem Prüfstand den für den Prüfstand vorgegebenen Werten entspricht. Fühle mich in starken Maße verar......! Hoffentlich schreibt jetzt niemand wer einen GLK 350 CDI fährt sollte sich wegen der paar Euro nicht so anstellen oder ein Auto fahren für das er sich auch die TÜV Gebühren leisten kann.
Ich will beides, GLK fahren und auch nicht wegen einer unsinnigen Verfahrensvorschrift abgezockt werden.
Quadrigarius

169 weitere Antworten
169 Antworten

Moin… GLK 220 CDI 4matic, EZ 03/2012, aktuell 182.000 km ohne Probleme…

Tüv- keine Probleme ist wie Banane gegessen keine Probleme.........

Nächste TÜV ohne Mängel bestanden. GLK 250 CDI, BJ. 11.2012, 203.000 km

GLK 220 CDI 4matic, EZ 04/2011, irgendwas um die 90 tsd. km ohne Probleme…
Anmerkung des TÜV Prüfers: "Schade das es nicht mehr davon gibt".

Ähnliche Themen

Ach, dem Thread hier kann ich auch gerne einen Beitrag spendieren:
Der von mir 12/2021 gekaufte GLK 220CDI Baujahr 05/2012 ist mit 142.000km anstandslos ohne Mängel über die HU/AU gekommen. Fahrzeug ist regelmäßig bei Mercedes-Benz in den Service gegangen und scheckheftgepflegt!

Oder wenn ATU wieder ein Angebot macht (99.-) für TÜV.
Habe ich im Oktober machen lassen, keine Mängel 124500 Km. (Bj. 06.2012)

Zitat:

@glk-1000 schrieb am 29. Januar 2018 um 14:56:47 Uhr:


Habe beim letzten TÜV bei Mercedes um die 100.00 Euro bezahlt mit ASU.

ist schon wieder teurer geworden...
leider !

Mein GLK 220CDI 4Matic, Baujahr 12/2012 ist mit 166.500 Km heute ohne Mängel über die HU/AU gekommen. Abnahme hat die Dekra gemacht, kosten 135€. Hoffentlich hält er noch ein paar Jahre durch.

166.500 Km ?
da ist er doch erst einmal gut eingefahren :-)

Und das ist nicht einmal ein Scherz !

Heute HU durchgeführt, ohne Mängel. 220 CDi, Bj. 2012 (Mopf), 214tkm. 135,-€.

Moderne Wegelagerei. Abgas-Messungen sind immer ergebnislos. Alle 2 Jahre mit einem wenig gefahrenen KfZ zur HU ist überflüssig. Ich hatte auch schon den Eindruck, daß die Markenwerkstatt vor der HU gerne etwas findet zum Reparieren (zB poröse Bremsschläuche bei einem 12 J alten Wagen, nur an einer Achse?).
Was nicht geprüft wird sind das Alter der Reifen und der Bremsflüssigkeit. Zu beiden Themen finde ich außer allgemeinen Empfehlungen und Weisheiten keine weiteren Infos im Netz.

Auch eine Ansicht, auch wenn ich sie nicht teile.

Wäre die Abgasmessung ergebnislos, gäbe es keine Plakette. Im Normalfall ist also das Messergebnis nicht zu beanstanden. Auch wenn ein Auto wenig gefahren wird, können innerhalb der zwei Jahre Schäden entstanden sein. Es wird niemand gezwungen, ein altes Auto zum Freundlichen zu bringen und dort die HU zu beauftragen. Der Gummi von Bremsschläuchen wird halt nun mal irgendwann porös, sinnvoll wäre in diesem Fall gleich der Tausch aller vier. Ein alter Reifen bedeutet nicht automatisch verkehrsunsicher. Die Prüfung der Bremsflüssigkeit wäre allerdings m. E. sinnvoll.

Insgesamt dürften sich beim Thema Hauptuntersuchung die Geister scheiden. Während die einen sogar eine jährliche Prüfung vorschlagen, halten andere einige der viele Prüfpunkte für unnötig oder die Bewertung so mancher Punkte für deutlich zu streng. Natürlich geht Sicherheit immer vor, aber ob ein Löchlein im Kotflügel, ein verschlissenes Wischerblatt oder ein schlechtes Tragbild der Bremsen trotz voller Leistung unbedingt unbedingt zum versagen der Plakette führen muss? Warum der Wischwasserstand als sicherheitsrelevant, Ölstand und Reifenfülldruck aber nicht eingestuft wird, kann auch niemand erklären.

Habe meinen GLK 220 CDI 4 Matic Bj: 2/ 2011, im April gebraucht gekauft, mit 31,245 km .
Vor der Abholung beim Händler wurde noch HU/AU ohne Mängel durchgeführt.

Ich war vergangenen Freitag beim TÜV GLK aus 2009 aktuell 138.000 km. Ohne Mängel, insbesondere ohne Rostspuren an der Hinterachse und an den Bremsleitungen. Besonders die Hinterachse hat sich der Prüfer sehr genau angeschaut, " die bekommen Sie bei Mercedes kostenlos neu, wenn hier was ist".
War aber völlig OK
Wolli

Heute beim TÜV. 350CDI Bj. 12/09 Beide hinteren Achsträger durchgerostet. Es ist jeweils ein kleines Loch, ganz oben und schlecht zu sehen. Der Prüfer konnte bei beiden mit einem sehr langen Schraubenzieher durchstoßen. Fahr Morgen zum Freundlichen und bin gespannt was die dazu sagen. Werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen