TÜV

Mercedes GLK X204

Ich habe gestern TÜV erledigt. Ohne Mängel am Fahrzeug (laufleistung 155.000 km). Wie sieht das bei euch?

Beste Antwort im Thema

lanuar 2018 erster TÜV nach 3 Jahren. Ohne Vorbereitung zum TÜV. 20 Minuten in meinem Beisein, Plakette ohne wenn und aber. Was ich toll fand, wenn ich im Dez zum TÜV wäre hätte ich rund 30 € gespart. Denn ab 2018 wird wieder das Abgas am Auspuff gemessen, bedingt zusätzliche Kosten. Soll genauer sein. Ein Witz, wenn ich bedenke was von den Autobauern in Praxi gemacht wird, wozu dann ein genauerer Abgastest. Eine Alibiverordnung von der Politik auf dem Rücken der betrogenen Autofahrer während jegliche Handlung, welche die Autoindustrie belasten würde von den politisch Verantwortlichen vermieden wird. 107 statt 78 € und das nur um zu sehen, dass die Betrugssoftware "sauber" arbeitet und mein Auto auf dem Prüfstand den für den Prüfstand vorgegebenen Werten entspricht. Fühle mich in starken Maße verar......! Hoffentlich schreibt jetzt niemand wer einen GLK 350 CDI fährt sollte sich wegen der paar Euro nicht so anstellen oder ein Auto fahren für das er sich auch die TÜV Gebühren leisten kann.
Ich will beides, GLK fahren und auch nicht wegen einer unsinnigen Verfahrensvorschrift abgezockt werden.
Quadrigarius

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

@Brunky schrieb am 14. Juli 2024 um 11:50:41 Uhr:



Zitat:

@frangeb schrieb am 14. Juli 2024 um 11:22:07 Uhr:


Da spinnt keiner der offizielle Preis mit MWSt liegt bei über 130, 00 Euro

Wo kaufst das denn ? In ner Apotheke ? Oder 20 L Eimer? Mit Hochleistungsfett ist die Keramikpaste gemeint , da kostet ne 75 ml Tube von ATE 7,80€ . Und wenn da Mercedes draufsteht 100 ml 30€ . Beides dieselbe Wirkung . Ich hab Textar , etwas zäher für 20€ . Da mache ich aber auch einige Autos mit bevor ich da was neues bestelle .

Dann schau mal im Netz was das Fett kostet.

Ich fands schon immer schön wenn Kunden den Preis bestimmen wollten.
Meine 30 Jährige Erfahrung bei Mercedes.
@Brunky du darfst bei deiner Bastelarbeit Fett nach deinem belieben verwenden. Mercedes Werkstätten nicht. Letztendlich müsse diese für die Arbeiten eine Garantie übernehmen.

Zitat:

@frangeb schrieb am 14. Juli 2024 um 12:26:05 Uhr:



Zitat:

@Brunky schrieb am 14. Juli 2024 um 11:50:41 Uhr:


Wo kaufst das denn ? In ner Apotheke ? Oder 20 L Eimer? Mit Hochleistungsfett ist die Keramikpaste gemeint , da kostet ne 75 ml Tube von ATE 7,80€ . Und wenn da Mercedes draufsteht 100 ml 30€ . Beides dieselbe Wirkung . Ich hab Textar , etwas zäher für 20€ . Da mache ich aber auch einige Autos mit bevor ich da was neues bestelle .

Dann schau mal im Netz was das Fett kostet.

Ich fands schon immer schön wenn Kunden den Preis bestimmen wollten.
Meine 30 Jährige Erfahrung bei Mercedes.
@Brunky du darfst bei deiner Bastelarbeit Fett nach deinem belieben verwenden. Mercedes Werkstätten nicht. Letztendlich müsse diese für die Arbeiten eine Garantie übernehmen.

Und ich bin es leid wenn Mercedes Preise macht jenseits von Gut und Böse. Und ich bastel nicht , ich repariere . Und das mit Sicherheit um einiges besser als die sog Mechatroniker aus der Stern Schmiede. Ach so , über 40 Jahre MAN , obwohl das mittlerweile der selbe Murks ist ….

Es ist doch hinlänglich bekannt, dass auch Mercedes viele Teile, Zubehör, Schmierstoffe oder Pflegemittel über andere Hersteller bezieht, sofern die den geforderten Qualitätsmerkmalen entsprechen. So kann in der Mercedes-Tube mit Fett durchaus ein Produkt von Mannol, Fuchs, Liqui Moly, Exxon, Rhenus oder sonst wem stecken. Die saftigen Preise bei Mercedes sind das Resultat von verschiedensten Aufschlägen innerhalb des Unternehmens.

Zitat:

@Brunky schrieb am 14. Juli 2024 um 13:45:39 Uhr:



Zitat:

@frangeb schrieb am 14. Juli 2024 um 12:26:05 Uhr:


Dann schau mal im Netz was das Fett kostet.

Ich fands schon immer schön wenn Kunden den Preis bestimmen wollten.
Meine 30 Jährige Erfahrung bei Mercedes.
@Brunky du darfst bei deiner Bastelarbeit Fett nach deinem belieben verwenden. Mercedes Werkstätten nicht. Letztendlich müsse diese für die Arbeiten eine Garantie übernehmen.

Und ich bin es leid wenn Mercedes Preise macht jenseits von Gut und Böse. Und ich bastel nicht , ich repariere . Und das mit Sicherheit um einiges besser als die sog Mechatroniker aus der Stern Schmiede. Ach so , über 40 Jahre MAN , obwohl das mittlerweile der selbe Murks ist ….
[/quot
@Brunky
Du wirst ja nicht gezwungen diese Preise zu bezahlen. Du darfst sogar die Marke wechseln. Ob du besser bist als wie du sagst die sogenannten Mechatroniker. Es gibt gute und weniger gute. Ja ja viele meinen sie können es mit Sicherheit besser um dann kleinlaut in die Werkstatt zu kommen mit der Bitte kann sich das mal einer ansehen. Schönen Sonntag.

Ähnliche Themen

Meiner von 06.2010 220 cdi bis jetzt alles OK .

178tkm ohne jegliche Mängel, keinerlei Rost........ 350cdi EZ 2013

Gestern mit dem Dicken auch beim TÜV!
Mit nunmehr 15 Jahren Laufzeit und 175T ebenfalls keine Mängel und die Plakette erhalten.
Gruß Werner.

95.000....im Feb 2024 durchgefallen, da der Dieselpartikelfilter ausserhalb der Toleranz war.

Zitat:

@Der Bielefelder schrieb am 29. Mai 2024 um 16:56:46 Uhr:


Habe gerade die Kulanz-Rechnung vorliegen.
Erneuert wird nur der Hinterachsträger mit sämtlichen dazugehörigen Schrauben.
Alles andere (Federn, Dämpfer, Lager, Spur-und Koppelstangen) nur wenn nötig.
Danach wird eine komplette Achsvermessung durchgeführt, das war es.
Bei mir kamen als Kosten 1750,- für Lohn und 980,- für Ersatzteile zusammen.
Meiner läuft wieder, als wäre nichts gewesen, ich wünsche Dir gutes Gelingen.

Mal ne Frage, ich hatte das gleiche Problem vor 5 Jahren mit meine w204er. Wurde damals auch auf Kulanz gewechselt. Spielt es hierbei eine Rolle ob man den Service immer bei MB hat machen lassen? Ich überlege die Inspektionen künftig in einer freien machen zu lassen. Aktuell habe ich an meinem x204er noch keine Anzeichen einer rostenden Hinterachse. Da der aber aus Feb 2013 ist, weiß man nie ..

VG

Ich habe volle Kulanz erhalten obwohl das Fahrzeug die letzten 8 Jahre weder eine Mercedes noch eine freie Werkstatt zur Inspektion gesehen hat. Ich mache das meiste selber und die Fahrwerkteile werden ja alle 2 Jahre beim TÜV geprüft. Außerdem fand ich es erstaunlich, daß auch die Laufleistung von 250tkm keine Rolle spielte.

Ich war heute heute auch zum Tüv, Hinterachse rechs und links durchgerostet
Kulanzantrag ist schon gestellt, mal sehen was draus wird
Und angeblich ist auch die Scheinwerferreinigungsanlage defekt, ich werde mal selber testen ob der Prüfer auch das Licht eingeschaltet hatte
Erstzulassung 16.02.2010

Schreibt doch bitte mal dazu, welches Baujahr die Fahrzeuge mit den durchgerosteten Hinterachsen haben.

Ich wundere mich immer nur, dass bei meinem S212 (aus 03/2014) und X204 (aus 12/2013), die haben beide die gleiche Hinterachse verbaut, bisher noch niemand, weder der TÜV noch die Werkstatt von sichtbarem Rost an den Achsen sprechen. Bisher alles takko.

Meiner bj 2009 im letzten Jahr voll auf Kulanz geregelt. Ist scheckheftgepflegt.

12/2012

Ich habe gerade einen Anruf bekommen, meine Hinterachse vom GLK 02/2010 wird auf Kulanz getauscht
Fahrzeug wird dazu 2 Tage benötigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen