TüV Statistik Dacia hinten

Dacia

oops, unter

http://auto.t-online.de/c/21/08/48/38/21084838.pdf

kann man die Neue TÜV Statistik lesen. Bei den "erstuntersuchungen liegt der Dacia Logan auf Platz 115 von 125, also ganz hinten.

Wer hatte den beim TÜV Probleme nach drei Jahren und womit.

Die blöden Kommentare von Nicht Dacia Fahrern brauchen wir hier nicht

mfg

Beste Antwort im Thema

Was habt ihr denn erwartet??? Wo liegt denn Renault meistens in der TÜV-Statistik? Gaaaanz hinten!!! Renault baut einfach keine guten auf dauer haltbaren Autos. das war schon immer so und wird auch so bleiben!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich sprach nicht von der Pannenstatistik, sondern von der jährlichen TÜV-Statistik, die auf den Ergebnissen der Tüvuntersuchungen basiert!

@NeilDiamond
Lies doch einfach den letzten Satz deines Beitrags nochmal durch....
Dir scheint es hier jedoch nicht um Objektivtät und Sachlichkeit zu gehen, sondern eher (vermute ich mal) um die Verarbeitung eines früheren mehr oder weniger traumatischen Erlebnisses mit Renault. Hoffe, du wirst das eines Tages überwunden haben.....

Da wäre aber doch eher interessant, warum die Autos beim TÜV bemängelt werden, um da eine wirklich seriöse Aussage zu treffen.

Ich habe vor Jahren mal eine TÜV-Statistik gesehen, bei der ein Mercedes überdurchschnittlich oft beim TÜV wegen Beanstandungen am Fahrwerk durchgefallen ist. Der Grund war aber, dass viele der Besitzer dieses Fahrzeugs nicht zugelassene Räder gefahren sind, und die Fahrzeuge nicht regelkonform tiefergelegt hatten.

Es mag schon sein, dass die Fahrzeuge die eine oder andere Schwäche haben, Renault war in den letzten Jahren auch nicht unbedingt der Qualitätskönig, aber viele häufige Beanstandungen werden von den Fahrern selbst verursacht.

Vielleicht kommt man ja an genauere Aussagen heran, was denn eigentlich häufig bemängelt wird. Dann können die Fahrer ja auch besser auf diese Schwächen achten.

Es ist schon komisch, das man mit euch Dacianern nicht vernünftig diskutieren kann!!!
Nein, ich hatte früher kein traumatisches Erlebnis mit Renault!!! Ich würde mir nie einen Franzosen kaufen, weil sie es einfach nicht drauf haben,
ob es jetzt ein Peugeot, Renault oder Citroen ist!

Ähnliche Themen

Von Reporten vom Tüv halt ich genauso wenig wie die Statistik vom ADAC.
Als mein Fiat Barchetta mal ne schlappe Batterie nach ner frostgen Nacht hatte und der ADAC-Mann die Batterie überbrückte hatte, hat er auch so ein statistischen Wisch ausgefüllt.
So kann man ein gutes Fahrzeug statistisch auch schlechtreden, bei defekten normaler Verschleissteile....
Ist ein Auto schlecht wenn die Bremsbeläge nahe der Verschleissgrenze liegen oder die Standlichbirne defekt ist?
Bin schon mit meinen gepflegten Mercedes C180, VW und Opel durch den Tüv gefallen, wegen gebrochenen Schraubenfedern.... da kann ich es ja noch verstehen.

Zitat:

Ich würde mir nie einen Franzosen kaufen, weil sie es einfach nicht drauf haben, ob es jetzt ein Peugeot, Renault oder Citroen ist!

Speziell bei der Marke Renault habe ich im Bekannten- und Kollegenkreis auch viel Kummer und Frust wahrgenommen. Also bei mir persönlich ist die Marke sowas von erledigt.

Dennoch würde ich, wenn der Bedarf da wäre, es "wagen", einen MCV Diesel zu kaufen. Das einzigste vom Renault-Konzern, was ich überhaupt kaufen würde. Das Transportleistungs-Preis-Verhältnis ist unschlagbar.

Zum PSA-Konzern: Im Kleinstwagenbereich bei Kurzstrecken/Stadtverkehrsprofil find ich den C1/107/Aygo ganz nett. Innovative, zeitgemäße Technik.

Zitat:

SeatArosa1.7SDI:


Speziell bei der Marke Renault habe ich im Bekannten- und Kollegenkreis auch viel Kummer und Frust wahrgenommen. Also bei mir persönlich ist die Marke sowas von erledigt.

Und ausgerechnet in die Marke

Seat

hast du Vertrauen??

Zitat:

Und ausgerechnet in die Marke Seat hast du Vertrauen??

Zumindest der Seat Arosa 1.7SDI war ein grundsolides, zuverlässiges und störungsfreies Arbeitsvieh.

Lediglich durch jahrelanges Biodiesel wurde die Pumpe undicht. Das war alles. Ansonsten lief er, und lief, und lief. Am Ende lief er mit sabbernder Pumpe und 4 kaputten Glühkerzen bei -10°C, aber er lief. Ich hatte ihn 9 Jahre. Ach ja, Relais 109 mußte mal nachgelötet werden, habe ich auf Arbeit erledigt.

Und nun habe ich in Chevrolet Aveo Vertrauen, bis jetzt 🙂

Aber Renault, was man da für einen Sch*** hört, ne. Ein Bekannter hatte in einem Espace massive Elektronik-probleme, wurden nie gelöst. Von Kollegen's Mutters Renault will ich gar nicht reden.

Man muß ja bedenken, daß die Marke Renault auch einen kleinen Premiumanspruch erhebt. Und da geht sowas einfach gaaar nicht.

Ein Bekannter hatte in einem Espace massive Elektronik-probleme, wurden nie gelöst.

Wohl bei der Marke mit dem Stern abgekupfert?

Die blöden Kommentare von Nicht Dacia Fahrern brauchen wir hier nicht
Wunschtraumdenken!

Zitat:

Ein Bekannter hatte in einem Espace massive Elektronik-probleme, wurden nie gelöst.
Wohl bei der Marke mit dem Stern abgekupfert?

Je premium-mäßiger die Marke, um so weniger ist sowas zu tolerieren. Bei Daimler ist in diesem Jahrzehnt auch viel Mist passiert, ganz klar.

Aber die Marke Daimler verbinde ich auch mit Sympathie-Fahrzeugen: W124, W201 (190er). Bei der Marke Renault finde ich einfach gar nix sympathisches.

Da kann ich dir nur beipflichten, Renault hat noch nie was vernünftiges auf die Beine gestellt und nun soll das mit Dacia anders sein???😕

Auch SEAT hatte schon Katastrophenautos, den Ibiza oder Cordoba beispielsweise.

Viel Murks halt.......

@NeilDiamond
Wenn man das Naturell zum Verschwörungstheoretiker hätte, könnte man ja fast meinen, du bekommst von irgendeiner Seite Provision, wenn du hier Dacia schlechtredest....
Damit gibst du allerdings zur Kenntnis, schlecht informiert zu sein. Die bisher durchgeführten 100.000 km Dauertests des Logan fielen gut aus; in der Ausgabe 26/09 der AutoZeitung veröffentlichten Umfrage unter 20.000 Lesern steht Dacia in pucto Zufriedenheit mit dem Auto auf Platz 1 und bei der Frage, wie oft liegengeblieben in den letzten 12 Monaten auf Platz 3. Diese Aussagen zur Zufríedenheit und Zuverlässigkeit von Dacia ließen sich wohl noch weiter fortsetzen, z.B. durch die Auswertung des AutoBild "Kummerkastens", in welchem dem Sandero bescheinigt wurde, daß er in dieser Rubrik absolut unauffällig ist.
Vielleicht solltest du hin und wieder ein Oscar Wilde-Zitat verinnerlichen: "Gesegnet diejenigen, die nichts zu sagen haben und den Mund halten". Nix für ungut.....

P.S.
Ich fahre übrigens - auch wenn mein Nick dieses vermuten ließe -
keinen Dacia; mein nächster Wagen wird aber sehr wahrscheinlich der Duster werden.

Diese 100000km Tests von Autoblöd kannste sowieso in die Tonne treten, die haben zig andere Marken auch schon bestanden.
Ich habe mit Sicherheit nichts gegen Dacia und will auch nichts schlechtreden, aber man muss die Fakten sehen, auch wenns schwer fällt als Daciafahrer.

So so die Fakten sehen 🙄, ok dann sind die Karpatenbomber super zuverlässige Fahrzeuge, denn auch im 100.000 Km Test in der Auto Motor Sport und Auto Straßenverkehr war der Logan super, bei JD Power und sonstigen Zufriedenheitsumfragen wie z.B in der aktuellen Auto Zeitung liegt Dacia immer gaaanz weit vorne ( 1.-3. Plätze ), das ist mal Fakt, auch wenn es speziell für dich sehr schwer fällt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen