TÜV sagt "DPF" voll Aufgrund von Meldung im Steuergerät, AU Messung war aber o.k.
Hallo zusammen,
vorneweg, ich hab technisch wenig Ahnung von Motoren :-)
War heute mit meinem F11 (520D Touring, Bj 2014, 207.000km) beim Tüv bzw. bei meiner Werkstatt um die Ecke kam heute Dekra.
Neben einem ausgefransten Gurt wurden die Motorhaubendämpfer bemängelt (Kleinigkeit) und unter dem Kürzel
8.2.2.1a (EM) steht:
Motormanagement /ABgasreinigungssystem (Diesel) nicht in Ordnung.
Die Werkstatt sagte mir, dass der Prüfer das STeurungsgerät ausgelesen hätte, und da sei der Fehler drin das DPF voll sei.
Auf dem Bericht steht noch:
Fehlerspeicher:
P22AC O2 Sensor Positive Current Control Circuit Low Bank 1 Sensor 2
P0882 Getriebesteuergerät Strom Eingangssignal zu niedrig
Scheinbar konnten die Fehler auch nicht gelöscht werden.
Die eigentliche Abgasmessung der AU hat er aber bestanden. Aber eben keine Plakette wegen obigem Fehlerspeicher.
Hinzufügen möchte ich noch, das mein BMW nen offenen Rückruf von der BMW Group hat wegen "Abgasrückführungskühler ersetzen", aber die Teile haben 6-9 Monate Lieferzeit laut BMW weshalb ich da noch keinen Termin für bekommen habe.
Nun also meine Frage:
Muss ich den DPF ersetzen/tauschen lassen und was kostet das? Man liest so was von 2.000-3.000 Euro?
Es gibt ja auch Firmen die eine Reinigung anbieten, aber ich hab den Filter ja nicht ausgebaut hier (und wüsste auch nicht wie das geht).
Bin für alle Tipps dankbar die mir einen teuren Austausch von 2.000 bis 3.000 Euro ersparen.
Danke und Grüße
Mark
32 Antworten
Ich würde erst was unternehmen wenn die Gegendruckwerte oberhalb der Schwellen sind. Diese siehst du in meiner Sig. Und bitte genau sich daran richten. Ich gehe davon aus das auch bei euren die gleichen Grenzwerte gelten.
Ich komme ja eigentlich aus der e6x Abteilung.
Aber ich konnte noch keine anderen Werte irgendwo finden. Wenn es bei euch andere Werte gibt dann bitte mal eine Info an mich.
So das zu den Gegendruckwerten.
Sind diese zu hoch würde ich mit gleichmäßigem Tempo eine längere Strecke so bei 100-120 auf der AB fahren und immer wieder die Regeneration manuell anstoßen.
Den DPF als neu registrieren würde ich erst machen wenn die Meldung kommt "Restlaufstrecke DPF erreicht" oder so kommt. Aber auch nur wenn die Gegendruckwerte im guten Soll sind.
Und vergiss die Asche und Rußwerte, sind eh rein theortisch.
Noch was grundsätzliches zur Regeneration.
Es gibt die aktive Reg, das ist wenn die von der DDE bei vorliegenden Voraussetzungen eingeleitet wird.
Dann gibt es die passive Reg, das passiert immer wenn man mit gleich bleibender Last z. B. bei 100-120 auf der AB unterwegs ist.
Das kann alles im TIS nachgelesen werden wer es gern noch genauer wissen will.
Danke für die Info, werde mich daran halten
Mit unternehmen meinst du sicherlich ausbauen und reinigen.
Da wäre die nächste Frage: welches Verfahren ist die Bessere? Im Ofen wegbrennen oder lieber eine chemische Reinigung?
Nö, das erst wenn ich denn so nicht mehr frei gefahren bekomme.
Dann würde ich den von hinten mit Wasser durchspülen, eventluell mit Chemie dazu und etwas Hochdruck.
Aber da muss man vorsichtig sein das man die Lamellen nicht ruiniert.
Wer sowas machen will fragt mal beim e60 hier den Tigra Dirk oder schaut sich seine Videos unter Kiv rot bei YT an.
Ich meine da hat er auch eins wie er den DPF spült.