TÜV Relevant?

Opel Vectra C

Hallo Leute, heute beim Wechsel der Bremsscheiben ist mir folgendes aufgefallen... ein recht abgenutzer Gummi... ist wohl vom Dreieckslenker!?

Ist das TÜV Relevant?

Img-00000046
Img-00000044
Beste Antwort im Thema

zitat von unseren prüfer:"scheiße aussehen ist kein mangel,spielfrei muß es sein" 😁

39 weitere Antworten
39 Antworten

ich meine mehr sowas:
http://www.ebay.de/.../271262647942?...

haben wir auf der arbeit auch in besserer qualität,damit geht viel 😁
brauchst halt immer ne vernünftige fläche zum abstützen/anlegen,weiß nicht ob das an deinen auch gut gehen würde...

iwie würde ich die schon wechseln können mit den halbwegs passenden sachen,hab schon anderes gemacht 😁
ggf würde sogar mein vectra b-werkzeug gehen!? 😁 inkl großen hammer und brenner 😁

Nein Nein, ich habe nur davor den Bremssattel und die Nabe ordentlich gereinigt und anschließend nochmal mit Bremsenreiniger "abgeduscht" und deshalb sieht das so aus. 🙂

Ja verstehe... altes Lager rausdrücken und neues damit rein... denke das neue Lager in Eis zu legen davor würde sich wohl gut machen oder?

Zumindest hat das den Radlagerwechsel am Omega B etwas leichter gemacht.

Muss ich mal sehen ob sich das überhaupt lohnt für mich oder was es mich kostet wenn ich das in der Werkstatt machen lasse... aber werde es dann erst mal auf Frühjahr verschieben...der nächste TÜV ist im März fällig.

Stimmt, wenn Du es jetzt machst könnte es sich nicht lohnen, nachher wird Dein KFZ im Winter geschrottet, dann hast Du jetzt das Geld reingesteckt, was später nicht von der Versicherung gezahlt wird.

War das jetzt ironisch? :P

Mal eine andere doofe Frage... diese Ausdrücker erfordern ja etwas stabiles zum gegenhalten...
Wie machen die Profis das wenn da nichts ist?

Der Radlauf ist ja mit Plastik verkleidet... da wird es nix...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


War das jetzt ironisch? :P

Mal eine andere doofe Frage... diese Ausdrücker erfordern ja etwas stabiles zum gegenhalten...
Wie machen die Profis das wenn da nichts ist?

Der Radlauf ist ja mit Plastik verkleidet... da wird es nix...

Klar ironisch.

Ich denke mir, mit diesem Werkzeug (Bucht) wird die neue Buchse reingezogen und drückt die alte Buchse heraus.

Natürlich muß der Querlenker in einem stabilen Schraubstock eingespannt werden.

habe das Werkzeug da noch nicht benutzt... dürfte aber ähnlich sein wie beim Radlager-Einziehwerkzeug :

Du nimmst eine dieser mitgelieferten Töpfe ... so groß , daß das LAger soeben hinein passt (neues einlegen )

Die andere Seite ein Topf der aussen etwas kleiner ist als der Aussenkragen der (neuen) Buchse .

Gewindestange durch die alte (auszubauende) Buchse Stecken, die beiden Töpfe auf jeder Seite der Buchse anbringen und mit den Muttern die LAgerbuchse in den größeren Topf ziehen ....

DAs geht im eingebauten Zusatand des Querlenkers ... das Werrkzeug stützt sich am Lenker ab ....

Das neue adäquat einziehen ....

hier ist das Prinzip zu sehen (HAzet) das billigere Werkzeug wird aber ähnlich anzuwenden sein ...

http://www.youtube.com/watch?v=XUTzglc54nc

öhm,ich sag mal ja,denke habs richitg verstanden 🙂

an sich ist das ein spitzenwerkzeug und hat schon sehr hilfreiche dienste geleistet entweder mit den spindeln oder nur die hülsen in der presse.damit ist man recht universell und flexibel.wer kauft schon jedes spezialwerkzeug für jede buchse die man nicht oft macht!?

berufsmäßig muß das natürlich bessere qualität sein und hat entsprechend mehr gekostet,aber iwan hole ich mir das auch außer bucht,für gelegentlich mal ne buchse machen reicht das wohl...

passend wäre immer ne schöne auflage für die hülsen,nur die ist nicht immer da.aber da kann man mit muttern oder u-scheiben ausgleichen 😁 ging bisher immer...

Es gibt ja auch Speziallisten, die drehen sich an ihrer Drehbank zu Haus ihr Werkzeug selber.
Gott sei Dank wohnt so einer bei uns im Dorf.

Ich habe schon eine Vielzahl von Werkzeug, aber eben manchmal fehlt dann doch etwas.
Dann gehe ich zu meinem Freund Jürgen, der hat das Werkzeug mit Sicherheit vorrätig, wenn nicht, dann dreht er es an seiner Drehbank.

Auch was Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und sonstige Sachen angeht, er fragt dann immer : " in Chromnickel oder Stahl"

Hab erst letzten auch die Lager vom Querlenker beim Polo meiner Mutter gewechselt.
Gibt gute Anleitungen im Netz zu (www.polo9n.info/Wissen/anleitungen/lager-vom-querlenker-tauschen)

Hab mir auf der Arbeit dann eben die passenden Scheiben drehen lassen, normale Gewindestange aus Stahl dabei und dann ab gehts zum schrauben.
Feingewinde wie beim "richtigen" Ausziehwerkzeug wäre natürlich besser um mehr Belastung aufnehmen zu können .. die erste M8 Gewindestange hab ich nämlich so abgerissen beim ersten Versuch .. mit der M10 hatts dann aber super geklappt 😁

Und das war übrigens das erste mal, dass ich sowas gemacht habe.

Alternativ das Auszieh Werkzeug in einer Werkstatt ausleihen gegen Kaffeekassen Gebühr.

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Alternativ das Auszieh Werkzeug in einer Werkstatt ausleihen gegen Kaffeekassen Gebühr.

Na gut, aber so eine Werkstatt hat eben nicht jeder hier.

Ulridos - DANKE! Ehrlich... ganz toller Beitrag! 🙂

Sollte ja ganz easy sein.
Denke das schwerste ist dann noch die Demontage um entsprechend daran hantieren zu können.🙂

gern .
das Werkzeug steht ab sofort auf der "to buy"- Liste bei mir 😁

hier nochmal etwas günstiger
http://www.ebay.de/.../380716551119?...

An meinem alten 35i war das alles noch nicht dran, neuere Autos wie Vectra , Passat etc strotzen ja nur so mit solchen LAgern .... die teilweise nach 3 JAhren schon kaputt sind ( VW/Audi) ... der Kelch wird also auch an mir nicht vorüber gehen .

Und natürlich kann man mit ner Drehbank sich vieles selbst anfertigen .... aber wenn ich allein die 20 Druckstücke da sehe finde ich obigen Preis doch recht günstig ... das sind gerade mal 5 € pro Topf .... dann noch die Gewindestangen mit den Kugekllagern .....
wobei ich die in absehbarer Zeit sicherlich öfter brauchen kann (nicht nur für den Vectra)

Den Satz findet man auch noch als Auktion ab 95 € ... 😉

Und kaufen , alle LAger erneuern und danach für den halben Preis wieder verticken ist auch eine Möglichkeit die Kosten in vertretbaren RAhmen zu halten 🙂

Bei mir auch! Danke nochmal! Hab mir das direkt auf die Beobachtungsliste gesetzt. 🙂
Ach ich denke ich werd das einfach behalten... ich meine es ist eh Universal und es wird sicher nicht das letze Lager gewesen sein das ich wechseln muss.

Aber noch ist ja etwas Zeit... TÜV ist erst im März nächstes Jahr...

hätte mir das auch fast gestern noch geholt,aber im moment brauch ichs nicht.allerdings haben ist besser als brauchen und werkzeug kann man nie genug haben 😁

steht aber bei mir auch schon länger in der beobachtungslist.das anfälligste sind sicherlich die stangen bzw lager,aber die kann man auch nachkaufen,iwo schon gesehen...
die druckstücke selber halten bei entsprechenden umgang sicher ewig...
denke aber für mal ne buchse machen reicht die qualität.

hatte heute die möglichkeit mir den buchsenbereich am c mal anzugucken.grundstätzlich sollte es gehen,eine kleine auflagekante ist am achsschenkel vorhanden,somit rutscht das gegendruckstück nicht immer zur seite bei druck.

aber:
von der buchse nach vorne gesehen ist nicht viel platz,da der achsschenkel so geformt ist und somit mehr oder weniger im weg sein dürfte.d.h. für ein druckstück mit gewindestange inkl mutter/lager ist kaum platz,so wie es aussieht müsste dann das druckstück kürzer sein.ich habe keine längen von den dingern gefunden,aber wenn ich so ungefähr mit unseren satz abschätze ists zu eng.ergo druckstück kürzen oder was selber anfertigen lassen in der passenden größe.
das ganze ist jetzt nur 1x hingeguckt und abgeschätzt,aber das dütfte eng werden...
nur mal so als gedanke bzw hinweis,daher vorher ggf prüfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen