TÜV Probleme
Hallo zusammen,
ich wollte heute meine A6 BJ 2007 tüven lassen.
Wir habe den Wagen vor 2 Jahren frisch getüvt von Auti gebraucht gekauft.
Heute stellt sich folgendes herraus:
Die Nebelscheinwerfer sind vom Vorbesitzer gegen LED-Tagfahrlicht ausgewechselt worden.
Das LED-Tagfahrlicht wurde an den Stromkreis des alten Tagfahrlichtes gekelmmt und funktioniert so tadellos.
Der Stromkreis der Nebelscheinwerfer wurde an das alte Tagfahrlicht geklemmt. Also geht beim Einschalten des NSW das alte TFL an.
Ist mir in den 2 Jahre nicht aufgefallen 🙁.
Ergebnis: keine Plakette wegen erheblicher Mängel.
Ich seh den einzgen Mangel in dem nicht funktionierenden Schalter des NSW (altes TFL könnte man ja abklemmen) .
Ist mir ein Rätsel, wie Audi damals den Wagen über den hauseigenen TÜV bekommen hat.
Wer weiss hier ggf. mehr.
Danke vorab.
Rainer
Beste Antwort im Thema
Also, der Ton, der hier manchmal an den Tag gelegt wird, ist echt zum k....
Diese ewige Oberlehrer Schulmeisterei ist unerträglich. Meine Fresse.
90 Antworten
@Airway:
Zitat:
Original geschrieben von Toshy
Wird ein erheblicher Mangel festgestellt, wird dein Auto still gelegt, bzw. musst du es eben reparieren lassen, da sonst stillgelegt wird.
Wo ist das Problem in meiner Aussage? 🙂
Wird das Auto etwa nicht stillgelegt, wenn der Mangel nicht beseitigt wird?
Zitat:
Original geschrieben von Toshy
@Airway:
Zitat:
Original geschrieben von Toshy
Wo ist das Problem in meiner Aussage? 🙂Zitat:
Original geschrieben von Toshy
Wird ein erheblicher Mangel festgestellt, wird dein Auto still gelegt, bzw. musst du es eben reparieren lassen, da sonst stillgelegt wird.Wird das Auto etwa nicht stillgelegt, wenn der Mangel nicht beseitigt wird?
...Nein,wird nicht....dann folgt eben Nachuntersuchung auf Nachuntersuchung(gabs auch schon,solche Kandidaten😉)...unmittelbar stillgelegt werden(eigentlich auch nicht ganz richtig,da nur die Plakette entfernt werden darf und somit das Auto nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen darf,um eine Stilllegung oder Reparatur ,muß sich aber der Halter selbst kümmern)darf aber nur bei einer bestehenden Verkehrsgefährdung(also z.B. gar nicht funktionierende Bremsen...ein erheblicher Mangel,wären ungleichmäßig wirkende Bremsen,damit darf gefahren werden,muß aber zur Nachuntersuchung)...
Edit: ...ach ja,übrigens...KLUGSCHEIßMODUS aus😉😛
Der TÜV hat ja teilweise ganz besondere Vorgaben und Vorlieben.
U.a. soll z.B. bei Karosseriereparaturen das Punktschweissverfahren angewendet werden bei Schwellern.
Wie wollen die mir jemals nachweisen dass ich das auch wirklich so gemacht habe und nicht z.B. eine Vollnaht durchgezogen habe?
Ausser der Lackschichtdickeprüfung koennen Sie doch eh nichts weiter machen oder fangen die da mit Röntgen an? 😁
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Der TÜV hat ja teilweise ganz besondere Vorgaben und Vorlieben.
U.a. soll z.B. bei Karosseriereparaturen das Punktschweissverfahren angewendet werden bei Schwellern.Wie wollen die mir jemals nachweisen dass ich das auch wirklich so gemacht habe und nicht z.B. eine Vollnaht durchgezogen habe?
Ausser der Lackschichtdickeprüfung koennen Sie doch eh nichts weiter machen oder fangen die da mit Röntgen an? 😁
...Vollnaht,ist doch genau so gut...eher noch besser....es soll nur nicht geschraubt werden,im tragenden Bereich...und das wäre ja mit bloßem Auge erkennbar....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Airway
ein erheblicher Mangel,wären ungleichmäßig wirkende Bremsen,damit darf gefahren werden,muß aber zur Nachuntersuchung)...
Und was passiert, wen ich ohen Reparatur zur Nachuntersuchung komme? Oder die Nachuntersuchung saussen lasse?
Darf ich trotzdem bis zum nächsten TÜV weiter fahren? Wohl kaum... :-P
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...Vollnaht,ist doch genau so gut...eher noch besser....es soll nur nicht geschraubt werden,im tragenden Bereich...und das wäre ja mit bloßem Auge erkennbar....Zitat:
Original geschrieben von quakex
Der TÜV hat ja teilweise ganz besondere Vorgaben und Vorlieben.
U.a. soll z.B. bei Karosseriereparaturen das Punktschweissverfahren angewendet werden bei Schwellern.Wie wollen die mir jemals nachweisen dass ich das auch wirklich so gemacht habe und nicht z.B. eine Vollnaht durchgezogen habe?
Ausser der Lackschichtdickeprüfung koennen Sie doch eh nichts weiter machen oder fangen die da mit Röntgen an? 😁
wuerd ich auch so sehen aber irgendwo hab ich das gelesen...
3 Wochen hat man Zeit um den Schaden zu beheben und nochmal die Nachpruefung zu machen.. dann muss man den vollen Beitrag nochmal zahlen..
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Der TÜV hat ja teilweise ganz besondere Vorgaben und Vorlieben.
U.a. soll z.B. bei Karosseriereparaturen das Punktschweissverfahren angewendet werden bei Schwellern.Wie wollen die mir jemals nachweisen dass ich das auch wirklich so gemacht habe und nicht z.B. eine Vollnaht durchgezogen habe?
Ausser der Lackschichtdickeprüfung koennen Sie doch eh nichts weiter machen oder fangen die da mit Röntgen an? 😁
Ich als alter Karosseriebauer würde dich gerne mal an der Karosserie ne Vollnaht machen sehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Ich als alter Karosseriebauer würde dich gerne mal an der Karosserie ne Vollnaht machen sehen 😁Zitat:
Original geschrieben von quakex
Der TÜV hat ja teilweise ganz besondere Vorgaben und Vorlieben.
U.a. soll z.B. bei Karosseriereparaturen das Punktschweissverfahren angewendet werden bei Schwellern.Wie wollen die mir jemals nachweisen dass ich das auch wirklich so gemacht habe und nicht z.B. eine Vollnaht durchgezogen habe?
Ausser der Lackschichtdickeprüfung koennen Sie doch eh nichts weiter machen oder fangen die da mit Röntgen an? 😁
Ich als Amateur wuerde es mit WIG-Schweissen probieren 🙂
Oder veerzieht da auch alles?
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Ich als Amateur wuerde es mit WIG-Schweissen probieren 🙂Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Ich als alter Karosseriebauer würde dich gerne mal an der Karosserie ne Vollnaht machen sehen 😁
Oder veerzieht da auch alles?
Kenn ich nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Kenn ich nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von quakex
Ich als Amateur wuerde es mit WIG-Schweissen probieren 🙂
Oder veerzieht da auch alles?
ja ich weiss ist langsam und unrentabel..
Ihr macht alles mit MIG?
Zitat:
Original geschrieben von quakex
ja ich weiss ist langsam und unrentabel..Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Kenn ich nicht 😉
Ihr macht alles mit MIG?
Ich bin seit 10 Jahern raus aus dem Geschäft 😁
Früher ganz Normal Punktschweiß mit Starkstrom ohne Gas.
Bei der Bundeswehr hat mich mal ein Hauptfeldwebel zum Durchschweißen genötigt. Da war nix mehr so wie es vorher war. 😁
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Ich bin seit 10 Jahern raus aus dem Geschäft 😁Zitat:
Original geschrieben von quakex
ja ich weiss ist langsam und unrentabel..
Ihr macht alles mit MIG?
Früher ganz Normal Punktschweiß mit Starkstrom ohne Gas.
Bei der Bundeswehr hat mich mal ein Hauptfeldwebel zum Durchschweißen genötigt. Da war nix mehr so wie es vorher war. 😁
😁😁
das kann ich mir vorstellen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tigga4
Meiner (fast 7 Jahre alt) ist gestern ohne jegliche Mängel durch den TÜV gekommen.
Interessiert zwar keinen, bin aber trotzdem stolz auf meinen "Dicken" 😎
Heute hat mein Dicker 193.000 km gelaufen, sieben Jahre alt auch den TÜV bestanden.
Bis heute wurde nicht ein Element des Fahrwerks getauscht. Kein Stabi, Querlenker etc.
Bin schon stolz auf den Dicken! Top Leistung. 🙂😎
Die werden Dir nur eine Plakette dran machen und das wars 😛
Zitat:
Original geschrieben von nikjanko
Dank euch allen für die bisherigen Anregungen und Antworten.
Ich hab am Freitag einen Termin bei Audi und lass das Problem einfach von denen beheben.Gruß
Rainer
Also ich habe den selben Umbau mit meinem alten A6 Bj 06 gemacht (hier in Italien). In Italien muss man sowas ja nicht eintragen lassen. Das Fahrzeug wurde dann nach DE verkauft mit diesem Umbau und der Käufer ging damit zum TÜV. Er hat das ganze ohne Probleme durch gekriegt bloß wollten die auf den LED in der Stoßstange das CE Zeichen sehen. Da ich damals die originalen LED vom S6 verbaut hatte war es auch vorhanden. Also Problemlose TÜV abnahme nachdem er das CE Zeichen gesehen hat.
LG