TÜV nicht bestanden, zu langer Bremspedalweg!
Hallo in Forum!
Mein Fiesta Bj. 10/2008 hat einen etwas zu langen Bremspedalweg und komme wegen diesem Problem nicht durch den TÜV. Hatte seid dem Kauf des Fiesta (etwas über 2 Jahre) noch keine Bremsflüssigkeit getauscht. Ich hoffe es liegt an der Bremsflüssigkeit, glaube es aber kaum!
Naja meine eigentliche Frage ist: Wie kann ich bei diesem Problem kostensparend vorgehen? Mein Vater kennt sich gut mit Autos aus (zumindest mit den älteren Autos mit wenig Elektronik). Kann man die Bremsen des Fiesta MK7 selbständig entlüften, oder muss es mit speziellen Geräten in der Werkstatt gemacht werden bzw. was würde es ungefähr kosten? Wir denken nämlich, es könnte vlt. Entlüftungsproblem sein.
Wenn ABS-Steuergerät kaputt sein sollte, kann man es selbst einbauen oder sollte es lieber die Werkstatt machen bzw. wie viel würde es ungefähr kosten? Oder was könnte man noch an den Bremsen selbst prüfen, bevor man nicht mehr weiter weiß und das Fahrzeug der Werkstatt überlässt.
Danke für Eure Antworten im Voraus!
Gruß
Fiesta-Driver23
Beste Antwort im Thema
jetzt Spaß beiseite.
Du fängst jetzt das rumwerkeln an obwohl und dein Vater keine Ahnung von der Materie habt Groß Gott , du bist einfach ein Sicherheitsrisiko, keinen Cent in der Tasche und alles nur durchführen wenn es absolut nicht mehr ggeht.
Du hast nach deinen Angaben jetzt rund 35KKM abgespult, in 5 ist der nächste Termin für die Inspektion! Also stehen bei jetzt 2 Inspektionen an, lass die machen!! Oder verkauf das Auto und hol dir nen Dreirad, da kannste wenigsten mit den Füßen noch bremsen hast keinen TÜV der die Schuhsohlen kontrolliert und du stellst kein Sicherheitsrisiko dar.
So wie du das machst Fiesta-Driver23 ist es verkehrt.
64 Antworten
und 'eigentlich' haben die Bremsen immer funktioniert, so wie dein ABS 'eigentlich' immer funktioniert.
Fahrzeuge mit heutiger 'High Tech' gehören mit Sicherheit nicht in freie Werkstätten. Die wissen am wenigsten was sie tun. Das soll nicht heißen, dass sie an älteren Fahrzeugen nichts können!
Aber du sagst doch schon selber, 2 Jahre gefahren ohne Inspektionen am Fahrzeug, weil 'eigentlich' funktioniert das Auto ja wie es soll.
Jetzt lass den Wagen von der Werkstatt instandsetzen und gut ist. Lamentier nicht noch ständig weiter, je mehr du fragst desto mehr Antworten bekommst du, desto weniger weisst du aber auch wo du dran bist. Mit dem Auto solltest du nur noch in die Werkstatt fahren, da du für die anderen Verkehrsteilnehmer ein Sicherheitsrisiko darstellst, das Auto fuhktioniert ja doch nur 'eigentlich' wie es soll.
Ich hätte garkeine Lust in die mittlerweile vierte Werkstatt zu fahren.
Für mich würde das bedeuten 4 Nachmittage oder Vormittage im A**** ( vor oder nach der Arbeit ) um eine Werkstatt zu suchen wo der Preis stimmt.
Da ist mir meine Freizeit doch irgendwie wichtiger.
Vielleicht auch mal daran denken, es sei denn Du hast aus welchen Gründen auch immer, Zeit genug.
Aber Sprit kostet die Rumfahrerei auch noch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta-Driver23
Weiß aber einer von euch ob die Ford-Werkstatt genau den gleichen Entlüftungs-Prozess durchführt wie in den freien Werkstätten, oder dort noch was besonderes zum Einsatz kommt, was die freien Werkstätte nicht bieten? Weil der Preisunterschied ist schon gewaltig! 40€ oder 120€ das 3xfache!!!
Tja, die Frage ist ob die Freie überhaupt in der Lage ist den Entlüftungsprozess exakt durchzuführen, selbst wenn der Adapter gepasst hätte..
Sicher arbeiten in den Freien qualifizierte Kfz-ler, aber das Problem bei den Freien ist das diese Mechaniker seltenst von den Autoherstellern geschult werden und die Werkstätten selten Zugang zu den Datenbanken der Hersteller haben. Schulungen kosten Zeit und Geld und ein Onlinezugang bei den Herstellern ist auch nicht Billig.
Und somit fehlt ganz schlicht oftmals das spezifische Wissen zu einem bestimmten Modell.
08/15 kein Problem, aber bei spezielleren Sachen fangen die Probleme an.
Zitat:
ch kenne das halt von Bekannten, die keine Ahnung von Autos hatten und diese einfach so mal für paar Tagen der Werkstatt überlassen haben. Aber als sie dann die Rechnung gesehen haben (teilweise wurden auch unnötige Sachen am Fahrzeug gemacht/getauscht)... na du weißt schon, Umsatz, Umsatz 😉
Unnötig im Sinne von unnötige Reparaturen oder Unnötig im Sinne des Halters weil wenn etwas noch funktioniert muß man es ja nicht reparieren.
So halten Manche ja selbst den Tausch von Reifen mit 1mm Profil noch für Unnötig oder Bremsen sind noch ok so lange eine hauchdünne Schicht Bremsbelag vorhanden ist und die Scheiben noch an einem Stück.
Gerade wenn man keine Ahnung von Autos hat ist es bedenklich wenn dann Sie entscheiden was Unnötig ist und was nicht. Ob Diese Leute sich von einem Mechaniker auch erklären lassen würden wie Sie ihren Job zu tun haben?
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich hätte garkeine Lust in die mittlerweile vierte Werkstatt zu fahren.
Für mich würde das bedeuten 4 Nachmittage oder Vormittage im A****
Es muß gespart werden, egal wieviel es kostet.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
wir habn uns vor 2 Monaten einen gebrauchten Fiesta (1,6 VCT, EZ 7/2009, 48000 km) gekauft und auch dieses Problem mit dem langen Pedalweg bemerkt.
Hatten dann letzte Woche nen Termin in der Werkstatt.
Es wurde zuerst die Bremsflüssigkeit gewechselt. Ergebnis war, dass es keine Änderung des Pedalweges festgestellt wurde.
Danach wurde der Fiesta wieder in die Werkstatt gefahren, das Diagnosegerät angeschlossen und dann wieder entlüftet. (Der Freundliche hat irgendwas vom ABS-Block erzählt)
Seitdem haben wir einen normalen Pedalweg bei bremsen. Mal gespannt ob es so bleibt.
Gruß Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Saarpuma
Hallo zusammen,
wir habn uns vor 2 Monaten einen gebrauchten Fiesta (1,6 VCT, EZ 7/2009, 48000 km) gekauft und auch dieses Problem mit dem langen Pedalweg bemerkt.Hatten dann letzte Woche nen Termin in der Werkstatt.
Es wurde zuerst die Bremsflüssigkeit gewechselt. Ergebnis war, dass es keine Änderung des Pedalweges festgestellt wurde.
Danach wurde der Fiesta wieder in die Werkstatt gefahren, das Diagnosegerät angeschlossen und dann wieder entlüftet. (Der Freundliche hat irgendwas vom ABS-Block erzählt)Seitdem haben wir einen normalen Pedalweg bei bremsen. Mal gespannt ob es so bleibt.
Gruß Patrick
Und was hat dich das Finale beheben der sache gekostet ?
Zitat:
Original geschrieben von Norbi2k
Und was hat dich das Finale beheben der sache gekostet ?Zitat:
Original geschrieben von Saarpuma
Hallo zusammen,
wir habn uns vor 2 Monaten einen gebrauchten Fiesta (1,6 VCT, EZ 7/2009, 48000 km) gekauft und auch dieses Problem mit dem langen Pedalweg bemerkt.Hatten dann letzte Woche nen Termin in der Werkstatt.
Es wurde zuerst die Bremsflüssigkeit gewechselt. Ergebnis war, dass es keine Änderung des Pedalweges festgestellt wurde.
Danach wurde der Fiesta wieder in die Werkstatt gefahren, das Diagnosegerät angeschlossen und dann wieder entlüftet. (Der Freundliche hat irgendwas vom ABS-Block erzählt)Seitdem haben wir einen normalen Pedalweg bei bremsen. Mal gespannt ob es so bleibt.
Gruß Patrick
Nix!! Hatten den Fiesta beim Händler gekauft.
muss man eigentlich bei direkten Antworten immer den Vorgänger zitieren?
Mach den Vorgang hier nur unnötig lang und unübersichtlich.
Ist das Problem inzwischen behoben?
Denn wenn dein Wagen die Hauptuntersuchung aufgrund erheblicher Mängel an der Bremsanlage nicht besteht, dann solltest du da auch umgehend tätig werden.
Eigentlich sollte der Prüfer verschlissene Bremsen und zu wenig Bremsflüssigkeit bei der HU ebenfalls vermerkt haben, wenn da etwas nicht stimmt.
Somit bleibt zum selber machen eigentlich nur noch:
-Wassergehalt der Bremsflüssigkeit prüfen
-Ford Werkstatt anrufen / Termin vereinbaren.
(Bremsanlage habt ihr ja nochmals geprüft. Jetzt wirds Zeit für den Fachmann.)
Bei deinem Wagen ist die Bremsflüssigkeit normal alle zwei Jahre fällig und wird bei der Inspektion zumindest ggf. aufgefüllt und auf den Wassergehalt geprüft. Wenn der noch passt, kann die Flüssigkeit auch noch 1-2 Jahre länger bedenkenlos gefahren werden.
Daher kann ich jedem nur wärmstens ans Herz legen die Inspektionen wie vorgeschrieben durchführen zu lassen. Dazu gehört auch die Korrosionsschutzkontrolle um die Durchrostungsgarantie von Ford aufrecht zu erhalten.
Also nicht mehr lange fackeln und die Bremsanlage prüfen lassen.
Wenn du die HU bei der Ford Werkstatt machen lässt, dann können die dem Prüfer auch erklären, dass dein Problem möglicherweise nur ein "kosmetischer" Mangel ist.
Wegen den 120 Euro würde ich da einfach mal freundlich nachhaken. Eventuell hat sich da jemand vertan, oder es sind Zusatzarbeiten fällig von denen die Freie nichts weiß....oder du hast den unten beschriebenen "Trick" bereits zu oft angewendet 😛
BTW: Solltet ihr den "Trick":
-Werkstatt 1 Fehler kostenlos suchen lassen
-Werkstatt 2 günstiger reparieren lassen, weil Fehlersuche ja ausfällt
anwenden, dann sollten euch steigende Preise bei Werkstatt 1 nicht wundern. Die mögen zwar Preisvorgaben haben, aber das sind meist nur Richtlinien. Um euch von vorne herein abzuwehren werden dann halt die Preise erhöht.
Die Jungs da sind nicht blöd und können 1+1 zusammenzählen wenn du 6 Monate später vorbei kommst um ein neues Problem untersuchen zu lassen und der Service-Berater im System sieht, dass du schon einmal zur Fehlersuche da warst aber zur Reparatur offensichtlich wo anders.
Danke für Eure Antworten Leutz!
War letzte Woche nochmal in derselben freien Werkstatt und haben nochmal mit dem Kfz-Meister dort die bremsen manuell entlüftet (Pedalpumpen), da sie leider keinen passenden Adapter hatten. Bremspedalweg ist nur minimal besser geworden, aber der Kfz-Meister hatte gemeint, dies wäre noch in einem akzeptablen Bereich, sodass er keine Probleme mehr am Fahrzeug sehe! Also habe Termin ausgemacht, und bin heute durch den TÜV gekommen! 🙂 Kosten: 45€ Entlüften/Bremsflüssigkeitswechsel + 12€ Nachprüfungsgebühr!
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta-Driver23
Danke für Eure Antworten Leutz!War letzte Woche nochmal in derselben freien Werkstatt und haben nochmal mit dem Kfz-Meister dort die bremsen manuell entlüftet (Pedalpumpen), da sie leider keinen passenden Adapter hatten. Bremspedalweg ist nur minimal besser geworden, aber der Kfz-Meister hatte gemeint, dies wäre noch in einem akzeptablen Bereich, sodass er keine Probleme mehr am Fahrzeug sehe! Also habe Termin ausgemacht, und bin heute durch den TÜV gekommen! 🙂 Kosten: 45€ Entlüften/Bremsflüssigkeitswechsel + 12€ Nachprüfungsgebühr!
Irgenndwie liest sich das so: hauptsache iwie TÜV...
Ich würde trotzdem das Problem richten lassen, muss man halt mal 120euro blechen und dann is ruhe. Und 120 flocken sind ja nix an nem Auto als Rep.
Zitat:
Irgenndwie liest sich das so: hauptsache iwie TÜV...
Ich würde trotzdem das Problem richten lassen, muss man halt mal 120euro blechen und dann is ruhe. Und 120 flocken sind ja nix an nem Auto als Rep.
Nene, die Bremsen sind schon besser geworden, aber ich hatte halt etwas kürzeren Bremspedalweg erwartet! Und da ich an diese Bremsen schon eh gewöhnt bin, ist es erstmal in Ordnung! Demnächst werden eh die Scheiben/Beläge ausgewechselt, dann dürfte es nochmal ein Stück besser werden!
Gruß
FiestaDriver23
na ja,
das Sicherheitsrisiko fährt also noch 2 Jahre weiter.
Die Scheiben würde ich nicht tauschen, hast doch jetzt TÜV.
so hast du wenigstens Geld gespart.
... man, man, das die Leut nicht dazu lernen, diese Pfennigfuchserei, .......
viel Spaß mit den minimal desseren Pedal😁
Wenn es wirklich das gleiche weiche Pedal wie bei meinem war, dann dürften wohl 10.000e Fiestas so unterwegs sein.
Zitat:
Original geschrieben von Creep89
Wenn es wirklich das gleiche weiche Pedal wie bei meinem war, dann dürften wohl 10.000e Fiestas so unterwegs sein.
Du sprichst mir aus dem Leib!!! Und stell dir vor, keiner davon war schuldhaft in einem Verkehrsunfall verwickelt! haha