TÜV nicht bestanden, wegen Verliersicherung Tankverschluss

Mercedes E-Klasse W212

Leute, ich falle vom Glauben ab. Habe heute kein TÜV bekommen, weil am Tankverschlussdeckel die Verliersicherung (das Gummiteil, was den Verschlussdeckel mit dem Tankdeckel verbindet fehlte. Das wurde als erheblicher Mangel vermerkt.

Der ist mit der Zeit so porös geworden, dass der von alleine gerissen ist.

Diese Sicherung gibt es auch nicht einzeln, sondern nur mit dem Verschlussdeckel. 40 Euro.
Also, vor dem TÜV auf jeden Fall prüfen, ggf. wechseln : )

IMG20210413112413.jpg
IMG20210413112221.jpg
198 Antworten

Zitat:

@Crossword schrieb am 14. April 2021 um 12:35:01 Uhr:


Brandgefahr am Tankdeckel eines Diesels ? Wie soll das gehen ? Da kann nichts brennen !

Das steht so in der geposteten Liste (aber nur für Benziner).

Daß der TE einen Diesel fährt hab ich nirgendwo gelesen.

Brennen kann prinzipiell alles wenn man es heiß genug macht (sogar Wasser 😉).
Diesel hat einen Flammpunkt von ~60°C, darauf daß der nicht brennt würde ich mich im Hochsommer bei einer Dieselpfütze auf dem scharzen Asphalt nicht verlassen.

Gruß Metalhead

Ein neuer Tankdeckel kostet bei MB knapp 20€. Habe das bei meiner E Klasse (212) und bei der A Klasse (176) meiner Tochter ersetzt.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 14. April 2021 um 09:03:23 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. April 2021 um 22:34:13 Uhr:


Bei mir wurde mal moniert (Nissan Micra), ich meine auch als erheblicher Mangel, das die orangefarbene Beschichtung der Glühlampe des Blinkers etwas abgeblättert war und der Blinker jetzt blenden könnte.
Fand ich auch ein wenig übertrieben.

Das ist aber schon ewig uns liegt IMHO daran daß der Blinker dann nicht mehr gelb ist (bei weißem Blinkerglas). Betrifft auch die Beleuchtung ist ist ja noch irgendwo verständlich, aber der Tankdeckelgummi???

Gruß Metalhead

Ich sagte ja "etwas abgeblättert". Der Blinker hat immer noch deutlich erkennbar orange geleuchtet.
Es wurde auch nicht die Farbe, sondern die Blendgefahr moniert.

Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 14. April 2021 um 13:40:17 Uhr:


Ein neuer Tankdeckel kostet bei MB knapp 20€. Habe das bei meiner E Klasse (212) u

Teilenummer?

Ähnliche Themen

Wechsel mal den TÜVer. Mir scheint der will nur Geld machen.

gibt es keine Lösung mit einem neuen stabilen benzinfesten Gummiband?

kann man froh sein, dass sie das Auto nicht gleich stillgelegt haben ...

bei sowas fällt einem wirklich nichts mehr ein. Ich gehe seit Jahren zu KÜS, aber auch vorher bei Dekra/TÜV und auch von Bekannten habe ich ich dbzgl noch nie etwas von so einer Dreistigkeit gehört. Ich bin sprachlos.

Zitat:

@The blue cloud schrieb am 14. April 2021 um 15:28:43 Uhr:


gibt es keine Lösung mit einem neuen stabilen benzinfesten Gummiband?

Kann man sich aus einem O-Ring basteln:

https://rammbrunnen.jimdofree.com/.../

Zitat:

@migoela schrieb am 14. April 2021 um 11:11:47 Uhr:


Ich lasse auch immer in meiner Freien "tüven" - und wenn irgendwas sein sollte wird's geschwind von den Jungs behoben - damit der gute Mann (ist glaube ich vom KÜS?!?) seinen Stempel loswird...

Micha wenn der gute Mann vom Küs ist, dann lässt Du Dein Auto nicht "tüven"
Sonder "küssen" 😉 nur mal der Vollständigkeit halber. 😎

Hallo, auch bei mir wurde noch niemals die Tankklappe beim TÜV geöffnet! Hat die nie interessiert. Bei der Prüfstelle wäre ich zum letzten Mal gewesen.

Bei meiner HU im März wurde auch die Scheibenwaschanlage und Verbandkasten etc. überhaupt nicht in augenschein genommen. Auto war frisch gewaschen, gepflegter Garagenwagen, da hat sich der Prüfer nur aufs allernotwendigste beschränkt. Lichttest, Bremsentest, Abgastest mit sehr behutsamen Gasgeben, Bremsscheiben und Belege kurz von unten angeschaut und mal an der Vorderachse gewackelt und Plakette für 2 Jahre bekommen. Wagen ist EZ 08/2015.

Gruß Jürgen

Zitat:

@The blue cloud schrieb am 14. April 2021 um 14:54:29 Uhr:



Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 14. April 2021 um 13:40:17 Uhr:


Ein neuer Tankdeckel kostet bei MB knapp 20€. Habe das bei meiner E Klasse (212) u

Teilenummer?

A2214700905
https://...mercedes-originalteile.de/.../Tankverschluss-oxid-5.html

Zitat:

@zandi1 schrieb am 14. April 2021 um 16:04:23 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 14. April 2021 um 11:11:47 Uhr:


Ich lasse auch immer in meiner Freien "tüven" - und wenn irgendwas sein sollte wird's geschwind von den Jungs behoben - damit der gute Mann (ist glaube ich vom KÜS?!?) seinen Stempel loswird...

Micha wenn der gute Mann vom Küs ist, dann lässt Du Dein Auto nicht "tüven"
Sonder "küssen" 😉 nur mal der Vollständigkeit halber. 😎

Keine Ahnung - macht alles meine Werkstatt...
Hauptsache der Stempel iss wieder druff 😉
Ich denke mal dass der Kollege auch richtig hinguckt.....!!!
Ich bin ja dann nicht dabei - ich gebe mein Auto morgens ab,werde nach Hause gefahren und wenn’s ferdisch ist werde ich wieder abgeholt 🙂

Aber im Juli werde ich mal das HA - „Problem“ vorher ansprechen - immerhin ist der olle Dicke dann schon 12 Jahre alt und die Kulanz geht nur 15 Jahre 🙄

@migoela
Ich glaube der kam nicht ganz an bei Dir? 😁

Zitat:

@Juergen 005 schrieb am 14. April 2021 um 17:11:58 Uhr:


Hallo, auch bei mir wurde noch niemals die Tankklappe beim TÜV geöffnet! Hat die nie interessiert. Bei der Prüfstelle wäre ich zum letzten Mal gewesen.

Bei meiner HU im März wurde auch die Scheibenwaschanlage und Verbandkasten etc. überhaupt nicht in augenschein genommen. Auto war frisch gewaschen, gepflegter Garagenwagen, da hat sich der Prüfer nur aufs allernotwendigste beschränkt. Lichttest, Bremsentest, Abgastest mit sehr behutsamen Gasgeben, Bremsscheiben und Belege kurz von unten angeschaut und mal an der Vorderachse gewackelt und Plakette für 2 Jahre bekommen. Wagen ist EZ 08/2015.

Gruß Jürgen

Exakt so war es bei mir letzte Woche auch. Ich würde ja ausflippen, wenn die meinen sauberen Benz einsauen, weil sie meinen, die Scheibenwischanlage testen zu müssen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 14. April 2021 um 11:03:53 Uhr:



Zitat:

Ja, es war direkt beim TÜV.


Da fährt man ja auch nicht hin!! Niemals!!

warum? Ich fahre seit Jahren nur zum TÜV. Ich hatte mal mit einem Dekra-Knaben (muss wohl ganz frisch von der Ausbildung) bei einem Termin in der Werkstatt eine größere Auseinandersetzung, weil er die einwandfrei eingestellten Xenons (der war gerade 5 Tage vorher beim Lichttest) als falsch eingestellt angesehen hat. Er hat dann - noch bevor die Werkstatt eingreifen konnte - flugs zum Schraubendrehen gegriffen und fröhlich an den Scheinwerfern rumgedreht. Blöd halt nur, dass die per Diagnose in Grundstellung müssen und danach nichts mehr passte, was er auch merkte.

Die Werkstatt musste dann mit Technik anrücken und alles sauber einstellen (kostete natürlich das Übliche, also knapp 100 EUR). Danach passte es dann. Grund für das Chaos war, dass der Knabe den Tester leicht winkelig zum Auto stellte. Der Streit über die Kosten ging recht lange über die Vorgesetzten und nach Klagedrohung zahlte die Dekra dann.

Dies war dann das letzte Mal, dass ich in der Werkstatt (auch wenn sie nix dafür konnten und sie es noch versucht haben, zu verhindern) den TÜV habe machen lassen. Beim echten TÜV habe ich nie Probleme gehabt.

Zur Sache hier: Bei mir hat bei allen Prüfungen nie einer den Tankdeckel auch nur aufgemacht. Wenn das Bändchen durch ist, ist's ein geringer Mangel. Da gibt's die Plakette aber.

Viele Grüße

Peter

PS: Von den Aktionen der Dekra bei der Prüfung von Sachverständigengutachten fange ich hier jetzt gar nicht erst an. Das krasseste Beispiel war, dass es fraglich ist, ob die Sätze einer Vertragswerkstatt angesetzt werden können (es ging um einen Haftpflichtschaden ein einem <1 Jahr alten E-Klasse), ebenso im selben Vorgang, dass Nachlackierungen grundsätzlich keinen merkantilen Minderwert auslösen, da sie qualitativ 1:1 einer Werkslackierung entsprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen