TÜV nicht bestanden, wegen Verliersicherung Tankverschluss

Mercedes E-Klasse W212

Leute, ich falle vom Glauben ab. Habe heute kein TÜV bekommen, weil am Tankverschlussdeckel die Verliersicherung (das Gummiteil, was den Verschlussdeckel mit dem Tankdeckel verbindet fehlte. Das wurde als erheblicher Mangel vermerkt.

Der ist mit der Zeit so porös geworden, dass der von alleine gerissen ist.

Diese Sicherung gibt es auch nicht einzeln, sondern nur mit dem Verschlussdeckel. 40 Euro.
Also, vor dem TÜV auf jeden Fall prüfen, ggf. wechseln : )

IMG20210413112413.jpg
IMG20210413112221.jpg
198 Antworten

Gibts schon ne Idee, diese „Sicherung“ bei Defekt durch etwas Ähnliches, aber Elegantes (wie Kabelbinder) zu ersetzen?

Grüß
der.robe

Habe eben mal nachgesehen, das Teil ist bei meinem Wagen auch schon ziemlich porös und wird wohl spätestens beim nächsten tanken abreißen.

Hätte aber nie gedacht, dass das zu einem erheblichen Mangel führen kann.

Also bei uns stellt der Mann vom TÜV sogar die Scheinwerfer richtig ein, falls die mal zu hoch stehen sollten, damit er wegen so einer PillePalle nicht die Plakette verweigern muss, oder zeigt mal ganz bewusst auf eine angerissene Auspuffschelle mit den freundlichen Worten "Die sieht aber nicht mehr so schön aus und sollte dann demnächst mal neu".

Gibt überall solche und solche Prüfer.

Wenn die Schnur noch vorhanden ist, dann mit Schrumpfschlauch wieder verbinden. Ggf. mit Ring-Kabelschuh oder Pressverbinder eine Klemmung herstellen.

War bisher zu Faul dazu und sah keine Notwendigkeit.

2019 war das noch ein "geringer Mangel". Kann mir nicht vorstellen, dass das nun ein erheblicher Mangel sein soll. Verdampfender Kraftstoff ist natürlich doof für die Umwelt, aber es ist nur eine Verliersicherung. Der Deckel ist doch da.

https://www.umwelt-online.de/.../suchausgabe.cgi?...

123456
Ähnliche Themen

ohne Worte, mach ne Kordel dran und stell ihn wieder vor.

Bei mir wurde mal moniert (Nissan Micra), ich meine auch als erheblicher Mangel, das die orangefarbene Beschichtung der Glühlampe des Blinkers etwas abgeblättert war und der Blinker jetzt blenden könnte.
Fand ich auch ein wenig übertrieben. Wenn ich jetzt sehe, wie die Blinker beim ILS im 212 die halbe Straße erleuchten.....gerade vorn die "Kristalle" im Scheinwerfer.

Wahnsinn welche Unterschiede es da gibt!

Bei mir hat noch nie ein Prüfer den Tankdeckel geöffnet, den Verbandskasten kontrolliert oder jemals am Sicherheitsgurt gezogen um zu prüfen ob er einrastet.

Und ich gehe immer zum Tüv Nord. Ich denke nicht das diese Vereine auf die 15€ für die Nachprüfung angewiesen sind

Bei mir war auch beim Benziner der Tankdeckel als geringer Mangel. Steht auf der Prüfliste beim Tüv. Der Prüfer hat sich fast entschuldigt, dass er das monieren muss. Ich hab gesagt, das steht nächstes mal dann wieder auf seiner Liste.
Das gilt aber nur für Benziner, für Diesel steht das Band nicht zur Prüfung, so der Prüfer.
Allerdings. wegen sowas keine Plakette ist glaub ich eher untypisch.

Die Gummikordel vom Tankdeckel kann man mit einem Lötkolben vorsichtig wieder verbinden und das hält.Auch kleine Risse im Gummi kann man auf diese Weise wieder verschliesen.

Zitat:

@Hank schrieb am 14. April 2021 um 00:28:46 Uhr:


Die Gummikordel vom Tankdeckel kann man mit einem Lötkolben vorsichtig wieder verbinden und das hält.Auch kleine Risse im Gummi kann man auf diese Weise wieder verschliesen.

Aber ganz ohne ist das aber auch nicht, so mit den heißen Lötkolben vorm offenen Tank 😉 🙂 Aber an sich ein guter Tip.

Zitat:

@canini50 schrieb am 14. April 2021 um 00:46:13 Uhr:



Zitat:

@Hank schrieb am 14. April 2021 um 00:28:46 Uhr:


Die Gummikordel vom Tankdeckel kann man mit einem Lötkolben vorsichtig wieder verbinden und das hält.Auch kleine Risse im Gummi kann man auf diese Weise wieder verschliesen.

Aber ganz ohne ist das aber auch nicht, so mit den heißen Lötkolben vorm offenen Tank 😉 🙂 Aber an sich ein guter Tip.

Die Gummikordel kann man aushängen an einem Clip und zuhause mit dem Lötkolben und dem Tankdeckel wieder verschweisen.

Mir wollte mal einer erzählen das die Blinker vom Mopped nicht zulässig sind, ich hab nur locker geantwortet, dann haben Ihre Kollegen hier in den letzten Jahren aber immer ganz schön mist gebaut. Daraufhin hat er nen Kollegen geholt und der hat Ihm dann erklärt, das sind "Kellermänner" die brauchen keine gesonderte Zulassung, damit war er blamiert und brabbelte mir was von "alle Nase lang neue Vorschriften " vor. Im fall vom Tankdeckel hier hätte ich sicher mal freundlich nachgehakt ob das wirklich nötig ist, bei einem ja hätte ich dann erklärt, das ich erstens nie wieder komme und ganz sicher Werbung mache. Der tickt doch wohl 🙄

Zitat:

@erckuru schrieb am 13. April 2021 um 19:36:23 Uhr:


Leute, ich falle vom Glauben ab. Habe heute kein TÜV bekommen, weil am Tankverschlussdeckel die Verliersicherung (das Gummiteil, was den Verschlussdeckel mit dem Tankdeckel verbindet fehlte. Das wurde als erheblicher Mangel vermerkt.

Da hat dein TÜV Prüfer aber gehörig über die Stränge geschlagen.

Laut der Richtlinie für die Durchführung von TÜV Prüfungen ist der Mangel an der Tankdeckel Verliersicherung eindeutig nur als geringer Mangel zu bewerten. Bei einem geringen Mangel ist davon auszugehen, dass es nicht zu einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit kommt. Dementsprechend wird normalerweise dann auch keine TÜV Nachuntersuchung fällig. Erst ein erheblicher oder gefährlicher Mangel, der die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, führt zur Verweigerung der TÜV Plakette mit anschliessender Nachuntersuchung.

Meine Empfehlung wäre beim TÜV, bezugnehmend auf die Richtlinie, offiziell Einspruch gegen die Nichterteilung der TÜV Plakette einzulegen. Halte dem Prüfer die Seite 1045 der Richtlinie unter die Nase, dort steht schwarz auf weiss die für ihn verbindliche Arbeitsanweisung. Gleichzeitig ersparst du dir die Kosten der Nachuntersuchung. Viel Erfolg und berichte wie das Ganze ausgegangen ist.

Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland

Das Amtsblatt beschreibt die Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa StVZO („HU-Richtlinie“).
Siehe Seite 1045 unter Pkt. 6.1.3
6.1.3 Kraftstoff­/Gasanlage (Antrieb und Heizung)
Tankdeckel Verliersicherung fehlt - als geringer Mangel zu bewerten

Wenn die was finden wollen finden die auch was - nur keine Bange...!!!
Ist so ungefähr wie mit dem Vorgesetzten in der Firma - wenn der dich auf dem Kiker hat findet der mit Sicherheit auch irgendwann einen "Fehler" - und wenn man nur den Bleistift verkehrt anspitzt........!?!

Zitat:

Erst ein erheblicher oder gefährlicher Mangel, der die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, führt zur Verweigerung der TÜV Plakette mit anschliessender Nachuntersuchung.

Nö, auch mit einem einzigen geringen Mangel KANN der Prüfer die Zuteilung der Plakette verweigern. Wenn ich immer wiederkehrend alle zwei Jahre feststelle, dass der Fahrzeughalter uneinsichtig ist und den immer wieder vorhandenen geringen Mangel nicht gedenkt abzustellen, dann darf er auch schon mal wegen eines geringen Mangels ohne Plakette abtreten. Ist aber zugegebenerweise selten, die meisten sagen "stelle ich sofort ab".

Deine Antwort
Ähnliche Themen