TÜV nicht bestanden, wegen Verliersicherung Tankverschluss
Leute, ich falle vom Glauben ab. Habe heute kein TÜV bekommen, weil am Tankverschlussdeckel die Verliersicherung (das Gummiteil, was den Verschlussdeckel mit dem Tankdeckel verbindet fehlte. Das wurde als erheblicher Mangel vermerkt.
Der ist mit der Zeit so porös geworden, dass der von alleine gerissen ist.
Diese Sicherung gibt es auch nicht einzeln, sondern nur mit dem Verschlussdeckel. 40 Euro.
Also, vor dem TÜV auf jeden Fall prüfen, ggf. wechseln : )
198 Antworten
Gerade beim Benziner ist es interessant, da Benzin wesentlich flüchtiger ist als Diesel. 😉
Gruß Achim
War letztes beim TÜV und es wurde wirklich nach dem Tankdeckel geschaut. Er meinte zu mir das es immer auf den Prüfer ankommt wie er es bewertet. Mein Band war okay und somit passte alles
Hat MB bei mir bei einem Service auch schon erneuert. War nicht so teuer.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 20. Juni 2025 um 21:28:15 Uhr:
Wo allerdings geregelt ist, dass eine Verliersicherung überhaupt erstmal vorhanden sein muss, habe ich bisher nicht rausgefunden. Im Netz wird einiges immer wiederholt, z.B. dass nur Benzin-Motoren und Fahrzeuge mit OBD-Anschluss betroffen seien (also Benziner ab 2001). Aber niemand nennt eine Fundstelle.
Das ist eine EU-Versordnung bei der Zulassung / EG-Typgenehmigung sein, die die Verliersicherung vorschreibt.