TÜV mit 15 Jahren: ohne festgestellte Mängel :-) Hat jemand andere Erfahrungen?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

war mit meinem W202 (C220 CDI Bj.06/1998, 158.000 km) vorgestern beim TÜV... ohne festgestellte Mängel 🙂

Bei Hinweise steht zwar "Sichtbare leichte Korrision an Bodengruppe, Fahrzeugaufbau, Bremsleitungen sowie an nichttragenden Teilen", aber das wird wohl alles noch 2 Jahre halten.
Von außen sichtbar rostet's bei mir bisher nur leicht an den unteren Türkanten vorne, an den vorderen Kotflügeln und um ein paar kleine Steinschläge auf der Haube (wobei der Kofferraumdeckel mit reichlich Rostblasen ums Schloss nach einem "unverschuldeten Anschubser von hinten" vor 3 Jahren mal neu lackiert wurde).

Vorm TÜV-Termin wurde eine ziemlich festgebackene Glühkerze im 2. Zylinder (war schon seit letzten Winter kaputt, wollte da aber nicht mit normalen Mitteln rausgehen) gewechselt und der Auspuffendtopf (vorne weggegammelt, der zweite in den 15 Jahren...) getauscht, diesmal Austauschteil für 50 EUR.
Ansonsten hat ihm nix gefehlt... außer (mal wieder) ein kürzlich "wegvandalierter" Stern, der jetzt auch wieder drauf ist 🙂

Hat hier jemand einen W202 im vergleichbaren Alter?
Mich würde interessieren, ob's da beim TÜV bisher schon mal echte Probleme gab bzw. ob größere Reparaturen notwendig waren, damit er "nochmal durchkommt"...

Grüße,
SIGSEGV

Beste Antwort im Thema

Hallo,

war mit meinem W202 (C220 CDI Bj.06/1998, 158.000 km) vorgestern beim TÜV... ohne festgestellte Mängel 🙂

Bei Hinweise steht zwar "Sichtbare leichte Korrision an Bodengruppe, Fahrzeugaufbau, Bremsleitungen sowie an nichttragenden Teilen", aber das wird wohl alles noch 2 Jahre halten.
Von außen sichtbar rostet's bei mir bisher nur leicht an den unteren Türkanten vorne, an den vorderen Kotflügeln und um ein paar kleine Steinschläge auf der Haube (wobei der Kofferraumdeckel mit reichlich Rostblasen ums Schloss nach einem "unverschuldeten Anschubser von hinten" vor 3 Jahren mal neu lackiert wurde).

Vorm TÜV-Termin wurde eine ziemlich festgebackene Glühkerze im 2. Zylinder (war schon seit letzten Winter kaputt, wollte da aber nicht mit normalen Mitteln rausgehen) gewechselt und der Auspuffendtopf (vorne weggegammelt, der zweite in den 15 Jahren...) getauscht, diesmal Austauschteil für 50 EUR.
Ansonsten hat ihm nix gefehlt... außer (mal wieder) ein kürzlich "wegvandalierter" Stern, der jetzt auch wieder drauf ist 🙂

Hat hier jemand einen W202 im vergleichbaren Alter?
Mich würde interessieren, ob's da beim TÜV bisher schon mal echte Probleme gab bzw. ob größere Reparaturen notwendig waren, damit er "nochmal durchkommt"...

Grüße,
SIGSEGV

43 weitere Antworten
43 Antworten

Meiner hat auch noch das falsche Kennzeichen in der Plakette stehen und bei den letzten zwei Polizeikontrollen war es egal. Die Richter streiten sich noch, ob dort das aktuelle Kennzeichen drin stehen muss, denn die Abgaswerte verschlechtern sich nicht bei einem Umzug.

Leider hilft kein würgen. Es ist tatsächlich seit dem 01.Januar 2015 ein Mangel !!!! auch wenn die nächste Dumweltzone ca 60 km entfernt ist.

Begründung : Mann / Frau könnte ja aus " Versehen " in die Dumweltzone einfahren und die prüfende Poltesse kann nicht erkennen dass man ja mit grüner Plakette berechtigt eingefahren ist.

Gruß HortBenz

Zitat:

@HorstBenz schrieb am 2. August 2015 um 17:18:05 Uhr:


Leider hilft kein würgen. Es ist tatsächlich seit dem 01.Januar 2015 ein Mangel !!!! auch wenn die nächste Dumweltzone ca 60 km entfernt ist.

Begründung : Mann / Frau könnte ja aus " Versehen " in die Dumweltzone einfahren und die prüfende Poltesse kann nicht erkennen dass man ja mit grüner Plakette berechtigt eingefahren ist.

Gruß HortBenz

Mein grüne Plakette liegt schon immer (seit Nachrüstung des DPF) nur im Handschuhfach rum... klebt wahrscheinlich scho gar nimmer 😉

Aktuell könnt ich sie zum Kaschieren eines kleinen Steinschlags nutzen, aber der ist "rechts unten" völlig außerhalb des Sichtbereichs...

... allerdings steht demnächst der TÜV mit 17 Jahren an, dann post ich hier nochmal ein Update 🙂

Grüße,
SIGSEGV

Im September probier ich das aus.

Ähnliche Themen

Erstaunlich, denn ich war beim TÜV außerhalb einer Umweltzone mit abweichenden Kennzeichen auf Plakette und Nummernschild. Es interessierte den Prüfer nicht. Ihn darf es auch überhaupt nicht interessieren, da es um eine Ordnungswidrigkeit geht und nicht um die Verkehrssicherheit und Umweltkomformität des Fahrzeugs. Die Plakette sagt dazu nichts aus, sondern ausschließlich das Ergebnis seiner Messung.

Zitat:

@Goify schrieb am 2. August 2015 um 23:00:17 Uhr:


Ihn darf es auch überhaupt nicht interessieren

Das sehe ich zwar aus logischem Menschenverstand her genauso. Aber wir hatten hier auch schon mal die Diskussion mit der Lenkradschloss-Sache... wo die Plakette nicht erteilt wurde, obwohl das wirklich nur ein Diebstahlschutzsicherungsinstrument ist (wie eine Wegfahrsperre) und das maximal die Versicherung interessieren sollte. Aber nicht für die Verkehrssicherheit relevant.

Wer weiß schon, was sich die Ersteller der dubiosen Prüfpunkte jeweils dabei gedacht haben )oder ob überhaupt).

Zitat:

@_RGTech schrieb am 2. August 2015 um 23:10:58 Uhr:


Wer weiß schon, was sich die Ersteller der dubiosen Prüfpunkte jeweils dabei gedacht haben )oder ob überhaupt).

Also ich nicht... aber ich weiß zumindest, dass ich mit der 38-poligen "Multi-KLine-Diagnosebuchse" im W202 zumindest vor der neuen "eHU" (Start 01.07.2015) verschont bleiben werde, weil die keine Adapeter haben (müssen)... zum Glück 😁

... dann doch lieber den Motor 3x hochjagen bis in den Begrenzer 😉

Grüße,
SIGSEGV

Jetzt wieder TüV ohne Mängel. 230.000 km.
Ein geiles Auto ohne Rost und technisch brilliant.
Jetzt zur "Ruhe" gelegt, da E 430 gekauft.

Ein Spaßauto ersteer Güte.

gawa280

Zitat:

@gawa schrieb am 11. August 2013 um 15:53:50 Uhr:


Hallo zusammen,
war im Juli zum TÜV, ohne Probleme. C 280, Bj. 1994, 215000 km. Habe allerdings
vorher die Benzinleitung über der Hinterachse erneuert.

Schöne Grüße
gawa

Irgendwie wiedersprichst Du Dir da wohl selbst...
Ein Auto, bei dem Sprit- und oder Bremsleitungen zamgegammelt sind, hat auch Rost. Mag sein, dass es gemessen am Alter und dem Rest der 202-Population wenig ist, aber er ist gewiss nicht Rostfrei...

Meiner hat noch die originalen Brems- und Spritleitungen verbaut und hat sonst schon viel Zuwendung erfahren, aber Rostfrei ist er definitiv nicht...

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen,

kein Wiederspruch. Das Auto hatte unten natürlich rostige Stellen (Flugrost) die ich
behandelt habe. Die Benzinleitung habe ich erneuert weil angegammelt, war aber nicht
defekt. Karosserie ist blitzsauber ohne ein Fitzel Rost.
Gänzlich rostfreie Autos gibt es sowieso nicht.

Gruß
gawa280

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 8. August 2015 um 13:41:57 Uhr:


Irgendwie wiedersprichst Du Dir da wohl selbst...
Ein Auto, bei dem Sprit- und oder Bremsleitungen zamgegammelt sind, hat auch Rost. Mag sein, dass es gemessen am Alter und dem Rest der 202-Population wenig ist, aber er ist gewiss nicht Rostfrei...

Meiner hat noch die originalen Brems- und Spritleitungen verbaut und hat sonst schon viel Zuwendung erfahren, aber Rostfrei ist er definitiv nicht...

Gruß

Jürgen

Meine 97 BJ . Tüv ist fällig werde demnächst mal hingehen . Habe ein 2,5 tdi .

Baujahr 1997, C180T, 452.000Km, festgestellter Mangel: Blinkerglas rechts gebrochen

Sonst nix.....

:-)

Hallo zusammen,

heut zitier ich mich mal selber 😉

Zitat:

@SIGSEGV schrieb am 10. August 2013 um 17:36:12 Uhr:


war mit meinem W202 (C220 CDI Bj.06/1998, 158.000 km) vorgestern beim TÜV... ohne festgestellte Mängel 🙂

Update zur HU von gestern mit 17 Jahren (204.000 km):

- ohne festgestellte Mängel 🙂

- Hinweis (mündlich... steht nicht mal drauf): "Leuchtmittel der Fahrtrichtungsanzeiger sollten erneuert werden" (das war Hochdeutsch... geklungen hat's im Original natürlich anders 😁)

Gemeint sind die "PY21W"-Birnchen in den Blinkern... ab MoPf waren ja (zumindest beim Esprit) vorne weiße und hinten graue Blinkleuchten... in Verbindung mit den gelben (eher orangenen) Birnchen.
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich die überhaupt jemals gewechselt hab... die waren einfach nie kaputt 🙂
... und genau so sieht der gelbe/orange "Überzug" (sofern man noch von Überzug sprechen kann) auch aus... und das is dem TÜV-Mann wohl aufgefallen, dass es "eher weiß als gelb blinkt" (irgendwas wollte er dann wohl finden 😕)
Die Investition in einen Satz buntes Glühobst gönn ich mir jetz einfach mal 😛

Grüße,
SIGSEGV

Der Benz aus der Signatur.
Ebenfalls ohne festgestellte Mängel. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen