TÜV mit 15 Jahren: ohne festgestellte Mängel :-) Hat jemand andere Erfahrungen?
Hallo,
war mit meinem W202 (C220 CDI Bj.06/1998, 158.000 km) vorgestern beim TÜV... ohne festgestellte Mängel 🙂
Bei Hinweise steht zwar "Sichtbare leichte Korrision an Bodengruppe, Fahrzeugaufbau, Bremsleitungen sowie an nichttragenden Teilen", aber das wird wohl alles noch 2 Jahre halten.
Von außen sichtbar rostet's bei mir bisher nur leicht an den unteren Türkanten vorne, an den vorderen Kotflügeln und um ein paar kleine Steinschläge auf der Haube (wobei der Kofferraumdeckel mit reichlich Rostblasen ums Schloss nach einem "unverschuldeten Anschubser von hinten" vor 3 Jahren mal neu lackiert wurde).
Vorm TÜV-Termin wurde eine ziemlich festgebackene Glühkerze im 2. Zylinder (war schon seit letzten Winter kaputt, wollte da aber nicht mit normalen Mitteln rausgehen) gewechselt und der Auspuffendtopf (vorne weggegammelt, der zweite in den 15 Jahren...) getauscht, diesmal Austauschteil für 50 EUR.
Ansonsten hat ihm nix gefehlt... außer (mal wieder) ein kürzlich "wegvandalierter" Stern, der jetzt auch wieder drauf ist 🙂
Hat hier jemand einen W202 im vergleichbaren Alter?
Mich würde interessieren, ob's da beim TÜV bisher schon mal echte Probleme gab bzw. ob größere Reparaturen notwendig waren, damit er "nochmal durchkommt"...
Grüße,
SIGSEGV
Beste Antwort im Thema
Hallo,
war mit meinem W202 (C220 CDI Bj.06/1998, 158.000 km) vorgestern beim TÜV... ohne festgestellte Mängel 🙂
Bei Hinweise steht zwar "Sichtbare leichte Korrision an Bodengruppe, Fahrzeugaufbau, Bremsleitungen sowie an nichttragenden Teilen", aber das wird wohl alles noch 2 Jahre halten.
Von außen sichtbar rostet's bei mir bisher nur leicht an den unteren Türkanten vorne, an den vorderen Kotflügeln und um ein paar kleine Steinschläge auf der Haube (wobei der Kofferraumdeckel mit reichlich Rostblasen ums Schloss nach einem "unverschuldeten Anschubser von hinten" vor 3 Jahren mal neu lackiert wurde).
Vorm TÜV-Termin wurde eine ziemlich festgebackene Glühkerze im 2. Zylinder (war schon seit letzten Winter kaputt, wollte da aber nicht mit normalen Mitteln rausgehen) gewechselt und der Auspuffendtopf (vorne weggegammelt, der zweite in den 15 Jahren...) getauscht, diesmal Austauschteil für 50 EUR.
Ansonsten hat ihm nix gefehlt... außer (mal wieder) ein kürzlich "wegvandalierter" Stern, der jetzt auch wieder drauf ist 🙂
Hat hier jemand einen W202 im vergleichbaren Alter?
Mich würde interessieren, ob's da beim TÜV bisher schon mal echte Probleme gab bzw. ob größere Reparaturen notwendig waren, damit er "nochmal durchkommt"...
Grüße,
SIGSEGV
43 Antworten
Zitat:
Also wie sagt man doch so schön: Alter spielt keine Rolle.
Wichtig beim TÜV ist nicht das Alter des Fahrzeuges, sondern der Technische Zustand und der Zustand der Korrosion am Fahrzeug.
Wenn der Technische Zustand in Ordnung ist und rost-mäßig auch in Ordnung ist, dann bekommt man immer wieder TÜV. Es gibt ja auch Autos die Älter sind, bevor wir auf der Welt waren und die haben ja auch TÜV.
Das möchte ich so unterstreichen. Generell hatte ich mit meinen Autos beim TÜV nie ernsthafte Probleme, die HU wurde immer mängelfrei absolviert. Ich (Kfz-Meister) habe meine Fahrzeuge aber auch davor immer durchgesehen, gut gewartet (selbst gewartet), immer repariert und Teile manchmal turnusmäßig ersetzt, weit bevor etwas problematisch sein könnte. Einzig mein Opel Omega A hat 2012 den TÜV erst im zweiten Anlauf und mit umfangreichen Schweißarbeiten geschafft - aber den hatte ich da auch erst gekauft und mehr zur Probe aufs Exempel ungesehen zum TÜV gebracht, der Rüsselsheimer war da auch schon 21 Jahre alt und hatte die letzten TÜV-Prüfungen davor immer mit "geringen Mängeln" und Hinweisen auf beginnende Korrosion absolviert. Ansonsten hatte ich nie Probleme.
Selbst mein Renault Safrane, Baujahr 1997, schaffte im Juli 2012 den TÜV ohne erkennbare Mängel. Dieses oft als unzuverlässig verrufene Fahrzeug ist in der Hinsicht eine Überraschung für den Prüfer gewesen: "Normalerweise gibt's so was gar nicht - ein 97er Renault hat doch immer irgendwas", sagte er mir.
Unser C180T aus 12/96 hatte im letzten Jahr Probleme die HU zu bekommen.
Wegen einer Lappalie: Heckscheibenwischer hat gehakt. Mit der neuen Prüfordnung muss jedes Anbauteil funktionieren. Der Prüfer sagte uns, dass er uns dann die Plakette klebt, wenn wir den Wischer abbauen. Dann muss der nicht mehr funktionieren. Wischer ab und gut wars ... albern ...
Wenn es eine HU für Männer gäbe, bekommen die auch keine Plakette, wenn deren Anbauteil nicht geht? 😉
Mein C200 hat's heute auch geschafft !
Mit geringen Mängeln : Eine Kennzeichenlampe brennt nicht und
die Bremsleitungen sollten mal konserviert werden.
Werde ich am nächsten Sonn(en)tag erledigen.
LG,
Johanna
Am 01.08.2013 war ich mit meinem C 180, EZ 05.01.95, km 225432, beim TÜV. Ergebnis: ohne Mängel.
Außer regelmäßigem Ölwechsel, Kontrolle der Reifenprofile und beim Umwechseln von Sommer- auf Winterräder Kontrolle der Bremsbeläge und Scheiben, wird der Benz nur gefahren, ab und zu gewaschen und hin und wieder getankt.
Ähnliche Themen
Hallo!
C180 Limo
EZ: 09/1997
130.000 km
Nach nun fast 16 Jahren technisch bis heute jeden TÜV ohne Probleme bestanden.
Nur ein Steinschlag in der WSS und einer im Scheinwerfer wurden in der Vergangenheit bemängelt.
Aber, nötige Reparaturen wurden natürlich trotzdem durchgeführt (z.B. Ölverlust, Traggelenke usw.). Wenn man nichts macht und alles laufen lässt, kommt irgendwann der Tag, an dem der TÜV nicht kleben wird. Aber welches 16 Jahre alte Fahrzeug hat denn keine Krankheiten?
Cheers!
Is technisch vielleicht nicht unbedingt relevant... aber nach 11 Jahren "auf dem Land" war noch der Originalstern auf der Haube... mit dem "asozialen Gesindel" in der Stadt hab ich seitdem 5 neue gebraucht... bin für jede "TÜV-geprüfte Lösung" dankbar, die eine direkte Verbindung vom Stern zur Batterie erlaubt 😉
Müssen ja nicht gleich die 800 A Kaltstartstrom bei jedem ankommen, der's versucht... ich nehm gern auch was mit Vorwiderstand, wo der Sternenfänger dann "nur 5 Meter nach hinten fliegt", damit er "was gelernt hat" 😁
Grüße,
SIGSEGV
Ihr Angeber. Ich hatte beim 15jährigen diesen September mal wieder ne kaputte Feder (wie immer, halbe Windung lose).
Aber das war auch schon mal schlimmer 😛 (zugegeben, die Bremsen vorn waren da gerade 2 Wochen alt, weil der Belag links innen absolut runter war; den Sensor hat's so zerlegt dass er nur einmal kurz gefunzelt hat - dann war er weg! 😰)
Mal sehen... 2005: Kauf, da war angeblich alles OK (und 2 Monate später brauchte ich neue Bremsscheiben hinten sowie Klötze rundum).
2007: Mecker wegen Traggelenk rechts unten.
2009: leichte Korrosion an Bremsleitungen und Karosserieteilen als Hinweis. Hab ich in dem Jahr ja eh alles beheben lassen.
2011: Ja, doch, ausnahmsweise mal keine Mängel. (wobei man mir ne defekte Kennzeichenbeleuchtung unterstellen wollte!)
Aber das sah beim (fast gleich alten) Audi auch nicht besser aus, da kamen 2012 gleich beide Traggelenke unten UND eine Feder vorne links, da war mangels sofortiger Teilelieferung sogar eine Nachvorführung fällig. Von daher: Alles gut 🙂
Zum Verbandkasten: Es gibt Nachfüllpacks, die 20 statt 5 Jahre halten. Einmal kaufen für die ganze Familie, bis 2032 nicht mehr dran denken 😁 (wobei die eher mal bei einer Routinekontrolle von so Einsterner-Schulterklappen abgefragt werden als vom Prüfer...)
Mein W202 kam am letzten Donnerstag nicht durch: Die hinteren Bemsen weichen zu stark voneinander ab. 🙁 Jetzt ist das Auto in der Garage - mal sehen, was der Schrauber dazu sagt...
Morgen...!
Meiner bekam im Mai neuen TÜV. Dafür musste aber die Bremsleitung (Metall) nach hinten erneuert werden. Kosten ca. 140€!
Nun wird er im Dezember 20 Jahre alt und wird dann knappe 450 tkm auf dem Buckel haben!
Mal so als Beispiele:
1 x neuer Stern nach 17 Jahren, da die Halterung durchgerostet war
1 x neuer Keilrippenriemen nach 18 Jahren, das Lager der Rolle des Spanners ist gebrochen und hat so den Riemen am kleinen "Stoßdämpfer" abgerieben
1 x neue (gebrauchte) Wasserpumpe nach 16 Jahren
6 x gefühlte Traggelenke getauscht
2003/2004 H&R Cup-Kit verbaut in 2012 Feder gebrochen und 4 gebrauchte Sportfedern eingebaut
4 x Kotflügel gewechselt, 2 x VL und 2 x VR wegen ROST
Ansonsten sehr Pflegeleicht, aber der ROST halt!😉
Mehr berichte ich dann in meinem Threat "13 Jahre W202" im Dezember😉
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Mein W202 kam am letzten Donnerstag nicht durch: Die hinteren Bemsen weichen zu stark voneinander ab. 🙁 Jetzt ist das Auto in der Garage - mal sehen, was der Schrauber dazu sagt...
So, heute fehlerfrei. Ich brauchte hinten neue Bremsscheiben, und das war's. Also "nur" Verschleissteile. 😁
mein s202 220d ist vor 1 1/2 Jahren ohne Mängel durch den TÜV und seit dem (20TKm) musste ich nur die Batterie und eine Diode im Tacho tauschen :-). Er hat nun etwa 300 TKM, kein sichtbaren Rost (aus Bremener Werk) und fährt 1a. Hatte ich vor 2 Jahre für 800 € ohne TÜV gekauft und Bremsen komplett, Einspritzpumpe, Glühkerzen und Einspritzdüsen erneuert.
Heute mal wieder geschafft :
TÜV !
Inzwischen ist mein Benz 20 Jahre alt.
Einziger Schwachpunkt : Hinten war eine Feder gebrochen,
hat der Schrauber meines Vertrauens sofort ausgetauscht.
Jetzt habe ich wieder 2 Jahre Ruhe !
Ein schönes Wochenende wünscht Euch
Johanna
C200, jetzt bei 278.000km, und seit 99 habe ich keinen einzigen Tüv Bericht mit einem Mangel ausgestellt bekommen. Lediglich einmal musste ein Prüfer "Getriebe Ölfeucht" in der unteren Rubrik vermerken, was aber bei Mercedes Getrieben absolut normal ist.
Ich kann ihn genau deshalb nicht abgeben, habe auch in den goldigen 16 Jahren nur den LMM austauschen müssen.
Ahja, komplett rostfrei, genau wie mein Glubschauge w210 - aber ist auch kein Problem, wenn der geerbte w124 es schon schafft rostfrei zu bleiben.
Moin moin
Bestandene HU ohne Mängel ist bei einem normal gewarteten Fahrzeug kein Problem. Dennoch gab es bei meiner letzten HU einen echten " Mangel " !!!!! Auf der grünen Umweltplakette stand doch tatsächlich das alte Kennzeichen aus Bonn. Welch ein Umweltfrevel. Eine Plakette auf dem Kennzeichen gab es nur gegen Tausch der Plakette an der Windschutzscheibe. Nach der Zahlung der üblichen 5 Teuronen konnte ich gleich freier durchatmen. Ich rette damit gerne das Weltklima.
Sonntagsgruß HorstBenz
Wenn mir damit einer ankäme, ich würd ihn würgen.
Solange mein Auto sich beim Prüfzeitpunkt nicht in einer Dummweltzone befindet (!), kann dem bitteschön egal sein, ob ich da einen grünen Punkt habe und erst recht, wofür der gilt.