TÜV: Lenker, Spurköpfe, Lagerböcke, Achsmanschetten und das Übliche
.
Passat B5 GP Variant 1.6 , ALZ , 133 tkm , Bj: 11.2000 , Zul: 10.2001
Hallo Forengemeinde !
Es ist wieder so weit, unser Passi war (19.11) beim TÜV und wie erwartet verlangt der Zahn der Zeit nach vielen neuen Teilen. Die gestrige (26.11) AU hat er mit CO2 = 0,165 bestanden. Beginnen werden soll mit den Arbeiten Ende der kommenden Woche, also noch etwas Zeit um die eine oder andere Unbekannte hier zu erfragen bzw. zu klären.
V O R D E R A C H S E
1. Thema sind die Quer- Trag- Führungslenker und Spurstangenköpfe,
laut Mängelprotokoll:
“DF5.3.3 Querlenker 1. Achse links oben (innen und außen) Gummilager beschädigt/porös/abgelöst“
“DF5.3.4 Traggelenk / Führungslenker 1. Achse links vorne (Federbeinaufnahme) ausgeschlagen“
“DF5.3.1 Koppelstange 1. Achse links und rechts Gummilager beschädigt“
“2.1.3b Spurstangenkopf vorne links außen ausgeschlagen“
“2.1.3b Spurstangenkopf vorne rechts außen ausgeschlagen“
2. Thema sind die Gelenkschutzhüllen / Achsmanschetten an den Antriebswellen,
laut Mängelprotokoll:
“8.4.1 Achsantrieb vorne rechts undicht mit Abtropfen“
3. Thema sind die vorderen Bremsscheiben und Beläge,
laut Mängelprotokoll:
“1.1.14a Bremsscheibe 1. Achse links und rechts hat Seitenschlag“
4. Thema sind die matten Scheinwerfer und mangelnde Beleuchtung,
laut Mängelprotokoll:
“4.4.1b Fahrtrichtungsanzeiger seitlich links Feuchtigkeitseintritt“
“4.1.4a Abblendlichtscheinwerfer links und rechts Abschlusscheibe matt“
“4.1.4a Abblendlicht links und rechts Hell-Dunkel-Grenze / Lichtbold unzulässig“
“4.1.1a Abblendlicht links und rechts Leuchtwirkung zu gering“
“4.4.3. Fahrtrichtungsanzeiger vorn links und rechts Farbbeschichtung der Lichtquelle abgelöst“
“4.4.3. Fahrtrichtungsanzeiger seitlich rechts Farbbeschichtung der Lichtquelle abgelöst“
H I N T E R A C H S E
5. Thema sind die Hinterachs- Gummi- Lagerböcke,
laut Mängelprotokoll:
“DF5.1.1 Achsaufhängung 2. Achse links rechts Gummilager beschädigt“
6. Thema sind die Anschlagpuffer / Staubschutz der hinteren Stoßdämpfer,
laut Mängelprotokoll:
“5.3.1b Schwingungsdämpfer 2. Achse links und rechts Anschlaggummi beschädigt“
7. Thema sind die Leuchte und Anzeiger,
laut Mängelprotokoll:
“4.5.3 Nebelschlussleuchte links ohne Funktion“
“4.4.3 Fahrtrichtungsanzeiger hinten rechts Farbbeschichtung der Lichtquelle abgelöst“
S O N S T I G E S
Bereits eine Woche vor der TÜV-Prüfung wurden beide hinteren Bremsscheiben und Beläge (ATE) inkl. einem neuen (Austausch) Sattel (ATE) und das Flexrohr zwischen Kat und Vorschalldämpfer erneuert. Ursache: der gesamte Scheibenbelag hatte sich von einem Bremsklotz gelöst und der Zylinder wurde über max. rausgedrückt, hatte sich total verklemmt, Rückstellwerkzeug war mangels Platzes (Freiraum) nicht mehr anzusetzen, kein (Wasserpumpenzange) drehen oder (Kuhfuß) hebeln am Zylinder möglich.
V O R W E G
Die Themen 3 , 4 und 7 sind unrelevant bzw. bedürfen keiner Klärung.
Selbstverständlich wird nach bestandener Nachuntersuchung umgehend die Spur neu vermessen / eingestellt.
Auch wenn beide (unten - hinteren) Führungslenker nicht bemängelt wurden und ein (LEMFÖRDER) Trag- Federlenker erst vor zwei Jahren erneuert wurde, fliegen alle raus und es kommt ein kompletter (LEMFÖRDER) Satz rein, inkl. der Spurstangenköpfe. Link:
Nun meine Fragen wie folgt:
A)
Ich habe hier so einiges über die vorderen (Radseitig) Achsmanschetten gelesen. Die einen sagen das die Antriebswellen leicht, butterweich “herausflutschten“, andere sagen, dass es nur mit einem Spezialwerkzeug und Gewalt geht, oder eine Antriebsseite so und nur die andere gegensätzlich.
Wenn alle alten Lenker (Mehrlenkerachse) demontiert sind, bekomme ich dann die Aussengelenke butterweich von der Gelenkwelle ? Link:
B)
Welche Komponenten (Vorderachse, Achsschenkel, Feder) muss ich vorher noch lösen oder ablassen um die Aussengelenke möglichst “weich“ von der Welle zu bekommen ?
C)
Wenn die Manschetten (8D0419831 K+E) der Spurstangenköpfe noch gut sind, können die dann drin bleiben oder auf Verdacht mit erneuern ? Link:
D)
Was muss ich alles demontieren / vorbereiten, um an die hinteren Gummi- Lagerböcke zu gelangen ? Link:
E)
Bei dem Lenker-Satz würde ich auf LEMFÖRDER zurückgreifen und bei den Manschetten und den hinteren Lagerböcken auf FEBI – was meint ihr, oder alles von LEMFÖRDER ?
Edit:
Bin schon gespannt was die beiden “Bösen“ so zu bieten haben, es wird bestimmt einige Male tief durchgeatmet und auch geflucht.
Gruß, Random
Beste Antwort im Thema
Was die Einstellung der oberen Schräglenker angeht, ist die Werksangabe in meinen Augen ohne Sinn. Wie oben geschrieben, vorher nachmessen und dieses Mass einstellen.
Mit den Spurstangenköpfen kommt die sehr aufwämdige (Vor)Spureinstellung zum Tragen. Zumindest, wenn nicht gepfuscht wird. Das Equipment dazu hat kaum jemand.
Der Wartungsstau ist ja beachtlich. Ein Wunder, wie der Wagen vor 2 Jahren durch den TÜV gekommen ist.
40 Antworten
Also die Liste ist ja lang. Ich habe das auch alles hinter mich gebracht und einen Vollsatz Querlenker von MAPCO verbaut. Meistens werden die oberen Lenker falsch festgeschraubt und sind kurzer Zeit später wieder kaputt
Es ist das Maß zu Messen, von der Radnabenmitte zum Kotflügelrand VOR dem Ausbau
Ich muss noch mal in den VW Reparaturhandbüchern nachlesen
Die Antriebswellen gehen ganz einfach raus, siehe mein letzter Beitrag
Sstaubschutzmanschetten und Anschlagpuffer Dauerbrenner, habe bei den billigen Preisen gleich die Dämpfer und Domager mitgetauscht (Sachs)
Wenn was ist kannst mich auch per PN kontaktieren
Auch zu den Achsmansschetten siehe mein letzter Beitrag
An der Hinterachse waren bei mir nur die Bremssättel undicht, die habe ich komplett zerlegt und auch komplett überholt
Scheiben habe ich rungsum durch ATE ersetzt
Lemförder denke ich nur sinnhaft, wenn der Wagen noch sehr lange gefahren werden soll
Hi
Ich kann dir nur raten,den Post von meinem Vorredner,was die vorderen Antriebswellen angeht zu ignorieren,gerade beim ALZ mit Schaltgetriebe gehen die ohne weiteren Maßnahmen NICHT raus,ich habe einen hier stehen,wo ich sie erst ausgebaut habe.
Wenn das Gelenk noch intakt ist und nur die Manschette defekt,rate ich zu Reparatursätzen von SKF.
Genauso rate ich dir,wenn die Querlenker länger halten sollen,dringend von Mapco ab,aus eigener und Erfahrungen anderer Passatfahrer sind die relativ zeitig wieder defekt,vor allem die Kugelköpfe.Solm es jedoch nur 1-2 Jahre halten, kannste auch die Mapco oder was ganz billiges nehmen.
Wenn die Querlenker länger halten sollen,ist Lemförder ganz klar meine Empfehlung,genauso hinten.
Bremsen verbaue ich ausschließlich nur von Brembo,bei ATE waren die Scheiben bei so ziemlich allen verbauten Fahrzeugen nach kurzer Zeit wieder krumm.
Scheinwerfer aufbereiten würde bei dir keinen Sinn mehr machen, da sie anscheinend undicht sind.
Deshalb am besten originale Hella holen,entweder vom Schrott oder neu (Das paar ca.220€)
MFG
Was die Einstellung der oberen Schräglenker angeht, ist die Werksangabe in meinen Augen ohne Sinn. Wie oben geschrieben, vorher nachmessen und dieses Mass einstellen.
Mit den Spurstangenköpfen kommt die sehr aufwämdige (Vor)Spureinstellung zum Tragen. Zumindest, wenn nicht gepfuscht wird. Das Equipment dazu hat kaum jemand.
Der Wartungsstau ist ja beachtlich. Ein Wunder, wie der Wagen vor 2 Jahren durch den TÜV gekommen ist.
Wenn er eh alle Querlenker tauscht, geht die ATW doch wirklich einfach raus, ist ja eh schon das ganze Radlager lose 😉
Zum wechseln der Querlenker muss die A Schraube ja eh raus 🙂
Ähnliche Themen
Also da hat ja einer ganz genau geschaut. Ich würde noch mal zu einer anderen Prüfstelle, am besten direkt in einer Werkstatt fahren. Das eingesparte Geld wird viel mehr sein, als die erneuten PrüfungsKosten
Thema Antriebswelle: bei meinem 1.9 TDI gingen die wirklich schön raus, bei dir weiß ich das leider nicht aber.. bei mir war unbemerkt (mind 600, Max 1200km) die linke Manschette kaputt. Beim fahren war alles normal und leise. Dann hab ich die linke Manschette erneuert und neues Fett frei und bin gefahren. Musste leider feststellen, dass das außengelenk einen abbekommen hat und 4 Wochen später war die rechte Manschette kaputt also wäre sinnvoll gewesen alles auf einmal zu machen. Bei Bandel-online gab es das Paar außengelenke mit Manschetten und Schrauben für 90€ inkl Versand! Und da du den Guten ja eh zerpflückst würde ich vorne wie hinten direkt neue Sachs Dämpfer rein machen. Die gibt’s auch bei oben genannter Quelle mit ALLEM was man so braucht für 240€ und auf die kommt es ja wohl nicht an..😉
Die Federbalge der Lenkung würde ich auch gleich mit machen weil es ziemlich ätzend wär wenn die jetzt auch noch kurz nach der rep. Sterben und vor allem rechts ist meiner Meinung nach ein echter Graus.. habe ich auch erst neu gemacht..??
@Spanner-Size-60-FFM,
der Großteil der Liste betrifft vor allem die Scheinwerfer, Lenker waren – bis auf einen - vor zwei Jahren alle noch gut, ebenso die Spurstangenköpfe. Auch jetzt werden ja drei Lenker nicht bemängelt, aber es kommt auch der Kosten wegen ein ganzer Satz rein. Ein in zwei Jahren erneutes Spureinstellen wegen auch nur einem Führungslenker würde die Differenzsumme dann bei weitem überschreiten. Da der Wagen – hat ja erst jungfräuliche 133 tkm auf der Uhr – noch sehr lange gefahren werden soll, kommen nur Komponenten mit möglichst bester Qualität zum tragen. Alles notwendige zur Montage der Lenker und Spurstangenköpfe ist mir bestens bekannt.
Die Domlager wollte ich eigentlich noch nicht machen, da ich damit rechne, das (wenigstens einer) in zwei Jahren die Stoßdämper ehe zu erneuern sind und dann lieber komplett alles, also auch dann die Domlager. Die Anschlagpuffer / Staubmanschätten liegen jetzt nur bei 13,50€/Paar und die kann ich beruhigt beim nächsten Mal mit entsorgen.
@blue vectra th,
genau das ist es, wovon ich zuvor geschrieben habe, ich meine die unterschiedlichen Meinungen / Erfahrungen.
Frage:
Könntest du mir denn grob angeben, welche “Maßnahmen“ ich durchführen muss bzw. Vorbereitungen treffen soll, Spezialwerkzeug besorgen ?
Die Gelenke sind (ohne sie ausgebaut zu begutachten) meiner Meinung noch in Ordnung, kein Knacken bei eingeschlagener Lenkung zu hören. Ich hatte vor diesen Satz hier von FEBI zu kaufen.
Frage:
Würdest du SKF dennoch FEBI vorziehen ?
Das Lenker-Set ist, wie schon zu Beginn geschrieben, von LEMFÖRDER, das Paket ist schon angekommen. Auch die hinteren (Achsaufhängung) Lagerböcke werden mit LEMFÖRDER ersetzt.
Bei den Bremsen dachte ich immer – und so ist es hier immer wieder zu lesen – dass ATE qualitätsmäßig die Nase mit vorn hat. Werde mich gleich mal nach Bremo umschauen und dann entscheiden was es wird.
Die Scheinwerfer möchte ich dieses Mal (aus Kostengründen) noch wiederaufbereiten. Ich weiss, die Streuscheibe ist vom UV-Licht ziemlich gar, aber es stehen schon einige Euros auf dem Zettel und somit habe ich (gefühlt) zwei Jahre Zeit mich nach guten gebrauchten oder neuen von Hella umzuschauen. Die Scheinwerfer selber sind auch (Wasser-) dicht, nur eine Seitenblinker hat innen Kondenswasser. Wenn ich das nicht alles selber machen würde und der Passi damit in die Werke müsste, könnte man direkt ein Ei draufhauen.
@Wolf-Dietmar,
bei der Werksangabe werden 47 (+- 2) mm als Abstand angegeben, das sollte demnach auch passen und zum Vergleich sind ja immer noch die alten am Lagerbock befestigt, somit kann der dortige Abstand oder Gradzahl abgenommen werden. Aber die VW-Vorgabe von 47 (+- 2) mm werde ich auf jeden Fall übernehmen, wer weiss, wer die alten damals gewechselt hat bzw. was damals für ein Maß genommen wurde. Das ein Spureinstellen notwendig und einkalkuliert ist, hatte ich ja bereits oben erwähnt, nicht nur wegen der Spurstangenköpfe, auch wegen beide neue Führungslenker.
@James75CH,
dann hoffe ich das du damit Recht behältst. Bei den beiden “Bösen“ bin ich auch schon gespannt.
@timon,
Der Prüfer hat sich eine ganze Stunde dafür Zeit genommen, die Prüfung war auf Sylt, dort ist wohl nicht so ein hoher Arbeitsdruck wie hier im Ballungszentrum. Aber der Prüfer hat auch nur seinen Job gemacht, nichts ist pingelig oder übertrieben, er hat halt genau hingeschaut und ehrlich gesagt ist mir das so lieber als wie in den vergangenen Jahren, als ATU die Prüfung und Reparaturen gemacht hat. Nicht umsonst müssen jetzt fast alle Lenker zum wiederholten Male raus, auch wieder neu Spurstangenköpfe. Da sitzt noch das ganze billige Dreckszeug von ATU drin, bis auf einen Traglenker von Lemförde, den ich zur letzten Prüfung erneuert habe. Bestimmt waren da schon mehr Lenker fällig, nur eben nicht ordentlich geprüft, genauso die hinteren Lagerböcke bzw. deren Gummis. Die Anschlagpuffer/Staubschutz waren vor zwei Jahren schon am bröseln und für einen Blinden zu sehen.
Natürlich versuchen wir auch zu sparen, aber nicht auf Kosten von Sicherheit und Qualität !
@Dogo31,
das mit den Manschetten kann ich genau so bestätigen, besonders die an den Antriebsgelenken, ich weiss gar nicht wie oft die schon erneuert wurden, leider dann meistens auch mit neuen Gelenken. Ich ziehe erst einmal die Gelenke und schaue mir alles genau an, nachdem sämtliches Fett entfernt ist. Wenn nötig, bekomme ich die innerhalb weniger Tage, das ist also kein Problem. Auch mit den hinteren Dämpfern warte ich jetzt noch zwei Jahre, dann kommen die auch neu. Aber ich kratze so langsam die 1000 Tacken an und das nur für Material. Der Passi hat vor ca. 4-5 Wochen schon hinten neue Bremsscheiben und Beläge, einen neuen Sattel und ein neues Flexrohr erhalten.
Also kommt es mittlerweile schon auf jeden (zusätzliche 240€ ) Euro an. Die beiden Lenkmanschetten sind noch nicht ermittelt, scheint wohl etwas kompliziert zu werden da unterschiedliche Angaben im WEB und auf der FEBI-Seite stehen.
Zitat:
@Randoman schrieb am 28. November 2019 um 16:32:51 Uhr:
@blue vectra th,
genau das ist es, wovon ich zuvor geschrieben habe, ich meine die unterschiedlichen Meinungen / Erfahrungen.Frage:
Könntest du mir denn grob angeben, welche “Maßnahmen“ ich durchführen muss bzw. Vorbereitungen treffen soll, Spezialwerkzeug besorgen ?Die Gelenke sind (ohne sie ausgebaut zu begutachten) meiner Meinung noch in Ordnung, kein Knacken bei eingeschlagener Lenkung zu hören. Ich hatte vor diesen Satz hier von FEBI zu kaufen.
Frage:
Würdest du SKF dennoch FEBI vorziehen ?Das Lenker-Set ist, wie schon zu Beginn geschrieben, von LEMFÖRDER, das Paket ist schon angekommen. Auch die hinteren (Achsaufhängung) Lagerböcke werden mit LEMFÖRDER ersetzt.
Bei den Bremsen dachte ich immer – und so ist es hier immer wieder zu lesen – dass ATE qualitätsmäßig die Nase mit vorn hat. Werde mich gleich mal nach Bremo umschauen und dann entscheiden was es wird.
Die Scheinwerfer möchte ich dieses Mal (aus Kostengründen) noch wiederaufbereiten. Ich weiss, die Streuscheibe ist vom UV-Licht ziemlich gar, aber es stehen schon einige Euros auf dem Zettel und somit habe ich (gefühlt) zwei Jahre Zeit mich nach guten gebrauchten oder neuen von Hella umzuschauen. Die Scheinwerfer selber sind auch (Wasser-) dicht, nur eine Seitenblinker hat innen Kondenswasser. Wenn ich das nicht alles selber machen würde und der Passi damit in die Werke müsste, könnte man direkt ein Ei draufhauen.
Febi hat mit allem was Gummi angeht,massiv nachgelassen und das verlinkte Set ist auch zu teuer,SKF kostet pro Set um die 8€ plus Versand und die halten.
Spezialwerkzeug ist nicht von nöten,ein gut Sortierter Werkzeugkasten muss vorhanden sein.
ATE kaufe ich schon lange nicht mehr......