TÜV hat bei Golf VI Zylinderkopfdichtung kaputt gemacht
hallo und schönen Abend, mußte mit meinem Golf VI 1999, mit einem neuen KAT zum TÜV.Hatte das Gefühl, dass der junge Mann schon bei der Bremskontrolle wenig Ahnung hatte. Ein Älterer kam ihm zur Hilfe.Als ich meinen Motor lange und laut aufheulen hörte, ging ich aus demWarteraum und sah, sowohl aus dem ASU Prüfraum als auch die ganze Gegend war in weißen Qualm gehüllt. Der Ältere kam angelaufen und rief:" siehst Du nicht den Rauch."und erklärte ihm etwas im Raum. Ich ging wieder in Richtung Warteraum, und sah wie mein qualmendes Auto abgestellt wurde. Der Tester kam zu mir und sagte:" Die Zylinderkopfdichtung ist kaputt gegangen, das "wäre " ihnen in der nächsten Zeit sowieso sehr wahrscheinlich passiert."Ich soll den ADAC rufen damit der neue KAT nicht auch noch kaputt gehen würde. Kann mir Jemand einen Rat geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
das ist einfach nur k r a n k !!
Beim Diesel einfach nur V o r s c h r i f t. . .
Beim Benziner muss es aber wirklich nicht sein...
48 Antworten
Lasst ihr eure Waschmaschine auch immer nur bei halber Drehzahl schleudern?
Sind alles nur Maschinen und die müssen das abkönnen!
Zum Katalysator auf Temperatur bringen gibt es allerdings bessere Wege.
Waschmaschine = E-Motor 1.400 U/Min.
Auto (Benziner) = Otto-Motor 6.000 U/Min.
... kann man nicht wirklich vergleichen 😉
Wann hat der TE eigentlich das letzte mal was gesagt 😉 ?
Wurde der Schaden jetzt eigentlich schonmal ordentlich diagnostiziert?
In den Begrenzer bei kaltem Motor ist sicher nicht das Beste was Verschleiss angeht, aber ein gesunder Motor verträgt das allemal.
Die Belastung ist dabei auch nicht so extrem, schliesslich hat der Hersteller die Begrenzung dort hin gelegt, zudem da auch nur relativ wenig Drehmoment aufgebracht wird. Die grösste Belastung dabei ist wohl am Zahnriemen.
Bzgl. Waschmaschine - die Drehzahl ist nur eine Auslegungssache vorallem da die Hauptlager im Automotor Gleitlager und keine Wälzkörperlager sind 😉
Was aber den TÜV am Benziner angeht kann ich mich erinnern das das Abgas nur bei LL-Drehzahl und dann nochmal bei über 2000 /min gemessen wurde. Davor fuhr der Prüfer aber erst vorsichtig ums Gelände im 2ten Gang, dann mit 4000 im ersten Gang nochmal etwas herum um den Kat aufzuwärmen und dann gleich zur AU....
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Waschmaschine = E-Motor 1.400 U/Min.Auto (Benziner) = Otto-Motor 6.000 U/Min.
Tubolader = Strömungsmaschine 150000 1/min.
Und? Wenn der E-Motor für 1400, der Verbrennungsmotor für 6000 und die Strömungsmaschine für 150000 ausgelegt sind, halten sie das aus. Ansonsten sind sie defekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stumpe89
Also wie ich schon geschrieben habe würde mir einer auch bei der au gehimmelt war aber keine prüf stelle vom TÜV war eine freie Werkstatt von einem jungen meister der meiner Meinung nach in den letzten Jahren keine größeren Motoren gemacht hat und ich denke das der eher wo der kalt war mal auf der Autobahn gucken wollte was die Kiste kann weil das die lager bei der Prüfung kaputt gegangen sindglaube ich netZitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
auf gut deutsch du fährst eine solche gurkenkarre die bei einmal vollgas die grätsche macht?
<P sizcache="5" sizset="42">und das geschwätz das die einen kalten motor treten is auch natürlich BOCKMIST! ich finde es klasse was hier wieder leute reininterpretieren die a) nicht bei waren und b) eh keine ahnung ham. der wagen wird zu au IMMER warm gefahren. es wird ja auch die öl temp gemessen, ist der wagen zu kalt dann tickert der im standgas vorsich hin bis er temp. hat! <IMG alt=<IMG alt=🙄 src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/rolleyes.gif"> src="<A href='http://static.motor-talk.de/images/smilies/rolleyes.gif">' target=_blank>http://static.motor-talk.de/images/smilies/rolleyes.gif"></A>
und selbst wen NICHT dann geht eine kopfdichtung nicht kaputt wen der eimer mal kalt in den begrenzer getreten wird.
und woher will der te wissen das der karren noch ganz war? hast du die kopfdichtung ausgebaut und kontrolliert vor dem tüv?
wen das ding beim tüv über die wupper geht dann is das eben persönliches pech und wäre 2 minuten nach dem tüv oder bei 2min längeres fahren so oder so kaputt gegangen. desweiteren geht selbst bei 2 stunden vollgas die kopfdichtung nicht kaputt wen nichts vorher schon kaputt war.
Zitat:
Original geschrieben von Ilonasun
Zitat:
Original geschrieben von stumpe89
Also wie ich schon geschrieben habe würde mir einer auch bei der au gehimmelt war aber keine prüf stelle vom TÜV war eine freie Werkstatt von einem jungen meister der meiner Meinung nach in den letzten Jahren keine größeren Motoren gemacht hat und ich denke das der eher wo der kalt war mal auf der Autobahn gucken wollte was die Kiste kann weil das die lager bei der Prüfung kaputt gegangen sindglaube ich net
vielen Dank für die Antworten, wollte nur noch mal sagen, dass ich 2 Wochen vorher einen neuen KAT eingebaut bekam. Diesen Meister fragte ich, ob er währenddessen am Motor irgend etwas gefunden hatte. Er sagte der Motor lief gut. Was er jetzt leider nicht mehr tut.
Hi,
wie schon ausreichend geschrieben wurde,dem Tüv ist wohl nichts anzulasten. Dein Motor hätte auch die rüde Behandlung unbeeindruckt weggesteckt wenn nicht schon was im argen gelegen hätte.
Warum wurde der kat denn gewechselt? War er verstopft oder einfach zerbröselt? Ein verstopfter kat kann zu einem Hitzestau führen der deinen Motor durchaus schon vorgeschädigt haben kann um nur mal eine Möglichkeit zu nennen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
<tbody> </tbody> <tr> </tr> <td> </td>Hi,
wie schon ausreichend geschrieben wurde,dem Tüv ist wohl nichts anzulasten. Dein Motor hätte auch die rüde Behandlung unbeeindruckt weggesteckt wenn nicht schon was im argen gelegen hätte.
Warum wurde der kat denn gewechselt? War er verstopft oder einfach zerbröselt? Ein verstopfter kat kann zu einem Hitzestau führen der deinen Motor durchaus schon vorgeschädigt haben kann um nur mal eine Möglichkeit zu nennen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Ilonasun
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
<tbody> </tbody> <tr> </tr> <td> </td>Hi,
wie schon ausreichend geschrieben wurde,dem Tüv ist wohl nichts anzulasten. Dein Motor hätte auch die rüde Behandlung unbeeindruckt weggesteckt wenn nicht schon was im argen gelegen hätte.
Warum wurde der kat denn gewechselt? War er verstopft oder einfach zerbröselt? Ein verstopfter kat kann zu einem Hitzestau führen der deinen Motor durchaus schon vorgeschädigt haben kann um nur mal eine Möglichkeit zu nennen.
Gruß Tobias
vielen Dank für Deine Mail. Dr KAT klapperte und laut Meister, soll er kaputt gewesen sein. Die Meinungen wegen dem TÜV sind wohl sehr gespalten. Ich habe ja versucht zu erklären, dass der junge Mann nicht soviel Ahnung hatte , wie mir schien. Das fiel mir schon bei der Bremskontrolle auf.Und als er meinen Motor mindestens 2 Min aufheulen lies und ich deswegen aus dem Warteraum zum Schauen ging, dann sogar der Ältere Prüfer angelaufen kam und laut rief ob der Jüngere nicht den Qualm sähe und ihm dann etwas in dem ASU Raum erklärte. LG!
Beim TÜV stehe ich immer neben meinem Auto und schau denen auf die Finger - man sieht ja hier wozu das gut ist 😠
Die Dieselmotoren tun mir immer leid, wie sie mit Höchstdrehzahlen gequält werden aber beim Benziner ist so ein Quatsch gar nicht vorgeschrieben.
Ein neuer Motor hält sowas wahrscheinlich aus - es gibt aber auch Leute, die ihre Autos 10, 12 oder 15 Jahre fahren wollen ^^
Mir ist es noch nie vorgekommen das mein, oder überhaut ein Benziner in die Abriegeldrehzahl bei der AU getreten wurde! Warum auch? Max ca. 3000 Umdrehungen werde da getreten! Oder hat dein Benziner wie ein Diesel geklackert und der Prüfer hat es verwechselt?
Wenn ich zum Tüv fahre, habe ich meinen Wagen immer Warm gefahren. Mein alter V5 hatte schon einen altersschwachen Kat und mit warmen / Heißen Kat hatte er die Prüfung bestanden....
Jetzt sieht er nie wieder den Tüv :-( Ruhe in Frieden und mit V5 grollen
Hi,
ein motor der technisch in Ordnung ist hält sowas was,egal ob der 5,10 oder 20 Jahre alt ist. Wenn er bei einer aktion kaput geht hätte es selbst bei extrem schonender Fahrweise höchstens noch ein paar hundert km gehalten,wenn überhaupt.
Ob der junge Tüv Prüfer (auch die sind eigentlich Fachleute) nun wirklich was total falsch gemacht hat läßt sich kaum sagen. Bei meinem Benzinern haben sie den Motor auch schon mal ordentlich hoch gedreht weil bei der ersten messung die Werte kapp waren. Einmal ordentlich hoch gejagt und schon passen die Werte knapp 😁
Man könnte evtl. vermuten das die werte wegen des Wassers im Brennraum schon schlecht waren und der prüfer hat versucht sie durch seine aktion zu verbessern,was in diesem Fall natürlich nicht gelingen konnte.
Natürlich war keiner vor uns vor Ort,aber man muß ganz klar sagen unsere Auto´s halten sehr viel mehr aus als ihnen die meisten Besitzer zumuten würden und das ganz ohne das dabei was kaput geht.
Gruß Tobias
Lieber TE,
wenn du gemerkt hast, dass der Prüfer in keinster Weiste ieine "Ahnung hatte"...warum hast du dein vollkommen intaktes Auto, diese Aussage wurde dir doch vorher bestätigt, nicht aus den Fängen des unfähigen und zudem noch jungen Prüfers gerettet?
Hast du wenigstens das Protokoll bei der Untersuchung (auch wenn sie nicht zu Ende geführt wurde) gesichert?
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
<tbody> </tbody> <tr> </tr> <td> </td>Hi,
ein motor der technisch in Ordnung ist hält sowas was,egal ob der 5,10 oder 20 Jahre alt ist. Wenn er bei einer aktion kaput geht hätte es selbst bei extrem schonender Fahrweise höchstens noch ein paar hundert km gehalten,wenn überhaupt.
Gruß Tobias
Zu mir hat ein alter Meister mal gesagt:
Ein Auto, das über zehn Jahre alt ist und schon über 100.000 km auf dem Tacho hat, sollte man nicht mehr oft über 4.000 U/Min. drehen lassen, wenn man das noch länger fahren will.