TÜV Fragen

Hallo, bei mir steht bald der Tüv an und habe diesbezüglich ein paar fragen.

1. Die Reifen sind innen leicht abgelaufen (fast blank), auf der Hauptfläche (wo der Verschließzeiger ist) ist aber noch 2 mm drauf. Gibt das Probleme?

2. Die Bremsbeläge vorne haben noch 3mm Belag, der Akkutische Verschleißanzeiger hat noch nicht angesprochen. Bremsleistung ist aber nicht eingeschränkt.
Gibt das Probleme?

3. Habe meinen Achsträger mit Hohlraumwachs Konserviert, dafür war es jedoch nötig an zwei stellen 10mm Löscher zu bohren um die Sprüh-Sonde einzuführen.
Die Löscher sind am unteren Bereich gebohrt worden und dienen jetzt als Wasserablauf. Ist keine Stelle wo besonders viele Kräfte auf das Material wirken.
Habe von einem bekannten erst im Nachhinein erfahren das man "eigentlich" nicht bohren darf am Achsträger.
Gibt das Probleme, oder lassen die das Argument mit dem Wasserablauf zu?

Grundsätzlich würde ich wegen den Sachen mit den Reifen und Belägen jetzt nicht in den Uhrlaubfahren, aber Profil und Belag ist noch vorhanden und ich wechsle nur ungern was, was noch gut ist.

Danke für die Antworten schon mal.

Beste Antwort im Thema

Hi,

du hast also einen Achsträger der wegen Rost extrem vorgeschwächt ist,zusätzlich wurde er unerlaubterweise geschweißt was im bereich der Schweißnaht zu weiteren materialschächungen führt.  Dann noch 2 Löcher reingebohrt,was im vergleich zum oben genannten eher harmlos ist.

Vielleicht solltest du deiner Sicherheit zuliebe den Achsträger freiwillig tauschen selbst wenn der Tüv das gepfusche net bemerkt.

Ein minimum an gesunden Menschenverstand kann man von einem Autfahrer schon verlangen.

Gruß Tobias

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo Turbotobi28,

beruhige dich erstmahl Reachstacker hat recht, da draußen fahren Leute herum mit Autos die sehen noch ganz anders.

Wenn ich mich nur daran erinnere wie die Türken mit Ihren Karren hier früher hin fahren sind, wird mir ganz angst und bange.
Da gingen nicht bei allen dir Bremsen...... (schaut euch nur mal die Reportage TÜV-Türk an).
Gott sei dank haben die jetzt seit kurzer Zeit auch den TÜV, so das die meisten Rollenden Bomben aus dem verkehr gezogen wurden.

Aber wie Reachstacker bereits richtig gemerkt hat ist der nur unten etwas am Boden weg gegammelt und jetzt wider in Ordnung.

Die Sache mit dem Tüv sehe ich übrigens genau so wie du.

Ich bin bestimmt keiner, der mit einem Auto fahren will wo, ich mich und andere gefährde.
So habe ich beispielsweise die Bremsleitungen vor eineinhalb Jahren freiwillig erneuert, nachdem ich gesehen habe das diese am Rosten
waren.

Der Tüv hat die vorher übrigens abgesegnet gehabt, soviel zum Sinn vom Tüv....

vorallem tuen hier die meisten als würden sie täglich Achsträger berechnen...

ich habe schon überlegt den ganzen Träger nachzubauen um das ganze leichter zu gestalten (mit Edelstahlrohren).
Bin mir sicher das hätte der Tüv auch genehmigt.

Ich fahre auch mit einem geschweißten Panhardstab an der hinterachse durch die Gegend, wenn man sowas vernüftig schweißt, dann hält sowas auch.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


vorallem tuen hier die meisten als würden sie täglich Achsträger berechnen...

ich habe schon überlegt den ganzen Träger nachzubauen um das ganze leichter zu gestalten (mit Edelstahlrohren).
Bin mir sicher das hätte der Tüv auch genehmigt.

Nicht mit dem Edelstahl herkömmlicher Stahlhändler, neee.

Ich fahre auch mit einem geschweißten Panhardstab an der hinterachse durch die Gegend, wenn man sowas vernüftig schweißt, dann hält sowas auch.

------------------------------

Ja durchaus. Im Amiländle schweissen die auch Kurbelwellen. Hält auch.

Nur setzt man gemein beim TÜV nicht speziellen Sachverstand vorraus. Eine Naht an der falschen Stelle ist und bleibt ein falsche Schweissnaht, sei sie noch so gut verschweisst. Und aus der Fragestellung heraus schliesse ich auf den Sachverstand.

Schweissfachleute haben ja schon Probs einen gebrochenen Stahl-Pedalarm am Fahrrad zu schweissen. Rechtlich und materialtechnisch gesehen.

Selbes gilt für ein Rostloch im Hauptrahmen eines LKWs..
Einer sagt, das geht nicht, anderer sagt, das geht, aber ich kann nicht, alles nur, weil man keinen Bock auf Reparaturen hat, an denen wenig zu verdienen ist.. Zudem will keiner das Geschäft des Neuwagenverkaufs blockieren.
Zum Glück gibt es noch Wagenschmiede, die solche Arbeiten annehmen und für wenige Euro ausführen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Selbes gilt für ein Rostloch im Hauptrahmen eines LKWs..
Einer sagt, das geht nicht, anderer sagt, das geht, aber ich kann nicht, alles nur, weil man keinen Bock auf Reparaturen hat, an denen wenig zu verdienen ist.. Zudem will keiner das Geschäft des Neuwagenverkaufs blockieren.
Zum Glück gibt es noch Wagenschmiede, die solche Arbeiten annehmen und für wenige Euro ausführen.

Ich denke das Problem ist auch, das keiner für den "Geiz" des anderen den Kopf in die Schlinge legen will.

Gewährleistung muss der KFZ-Betrieb auch geben, und wenn der nach eineinhalb Jahren wider bricht kommen die Leute an und verlangen kostenlose Nachbesserung.

Des weiteren ist es ja noch so das die KFZ-Betriebe teilweise extreme Preise haben, teils deutlich über 150€ die Stunde, wenn dann ein Geselle 4 Stunden mit einem alten Achsträger verplempert, der eh in ein paar Jahren total durch ist, kommen schnell 600€ zusammen, dann legt man nochmal was drauf und bekommt gleich einen neuen.

Habe das selbe Spiel bei meinem Auspuff gehabt, nur hat der ab KAT nur 120€ gekostet.

Ich bin selber selbständiger Handwerksmeister und kenne die Problematik, wenn Leute Irgendwo ein "Provisorium" gemacht haben wollen, nur liegt mein Stunden Lohn bei 40€ die Stunde....

Außerdem ist es ja noch was anderes, was man bei einem selber macht, als wie das was man bei einem Kunden macht.

Aber im KFZ Handwerk wird gerne übertrieben mit der "Sicherheit" ,
im Endeffekt wollen die ja nur unser bestes, unser Geld!!!

Hallo,

ich würde mir jetzt wirklich nicht in die Hose machen.
Als ich mit den Autos angefangen habe, da war das Rahmen schweißen an der Tagesordnung. Heute gibts kaputte Radlager oder eine nicht bestandene AU vieleicht auch noch ausgeschlagene Traggelenke oder Spurstangen. Das gab es vor 25-30 Jahren nicht. Da war Rost das Tagenthema und da wurde auch mal ein Rahmen oder Achsträger geschweißt. Der Prüfer hat die Schweißnaht gesehen und entschied über Hop oder Top!
(Mein Capri hatte fünf Stellen, an denen der Rahmen von mir geschweißt wurde und der bekam auch die Plakette)

Früher waren aber auch die Prüfer meist KFZ-Meister die Praxiserfahrung hatten. Heute sinds Dipl.Ing.'s die vieleicht noch nie was handwerkliches gearbeitet haben.

Grüße

ist schon interessant was manche themen für eine wendung bzw richtung nehmen 😁
dazu will ich auch gar nix mehr sagen!
vorschlag zur güte:wenn du die hu bestehst fähst du 2 jahre und berichtest obs bis dahin gehalten hat,dein 5cm-blech.sollte dein auto unbeabsichtigt von selber eine richtung einschlagen,weil die achse gebrochen ist und du überlebst das (und hoffentlich wird dabei niemand anderer unbeteiligter in mitleidenschaft gezogen!!!)berichtest du auch.dann kann man mal sehen wie lange sowas hält 😁😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen