TÜV fällig > Wo mache Ich das am besten

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,

bei unserem Touran BJ 09/2013 ist im September der TÜV fällig und nun wollte ich mal fragen wo ich diesen am besten machen lasse.
Ich hatte schon überlegt das bei ATU machen zu lassen, aber da waren die meisten hier im Forum ja nicht so begeistert, deswegen würde ich das sein lassen.
Ich könnte es auch beim VW direkt machen lassen für 129€.
Beim TÜV direkt würde die HU+AU 114.20€ kosten.
Was würdet ihr empfehlen?
Weiß jemand wie lange so etwas dauert?
Nein VW händiget könnte ich ihn wahrscheinlich einfach morgens angeben und abends abholen, beim tüv direkt müsste ich wahrscheinlich dabei bleiben.
Andererseits habe ich auch ein bisschen Angst das beste gerne dann auch noch etwas findet, was dann zusätzlich „unbedingt „ nötig ist aus denen ihr sich... aber vielleicht täusche ich mich auch.
Es wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könnt.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

@t1h0eh ... Kleine Randnotiz... nur weil die Sache umgangssprachlich "TÜV" heißt, musst du nichts zwangsläufig zum TÜV. Du kannst auch zur Dekra, KÜS etc.
Das Ding nennt sich HU (Hauptuntersuchung) und AU (Abgasuntersuchung) und das kannst du eben auch bei anderen machen. Aber ich denke, dass sollte schon bekannt sein :-)

37 weitere Antworten
37 Antworten

In 20 Jahren 40 mal HU? Wie schafft man sowas?

@ 4 Autos bzw kurzzeitig 5

Vielen Dank für die Mühe und die schnellen Antworten.
Allerdings habe ich noch eine Frage.. kann ich im August 2020 um tüv gehen und bekomme, wenn er die HU und AU besteht die neue Plakette bis September 2022?

@t1h0eh , du bekommst den Monat in dem du bei der HU warst plus 2 Jahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@t1h0eh schrieb am 21. August 2020 um 08:01:06 Uhr:



Allerdings habe ich noch eine Frage.. kann ich im August 2020 um tüv gehen und bekomme, wenn er die HU und AU besteht die neue Plakette bis September 2022?

Neeeiiin!
Wenn die HU im September fällig ist, so kann man geschickt zwei Monate mehr raus schlagen, wenn man den Prüftermin Anfang November legt. 🙂 Dies sogar ohne Nennenswerte Nachteile bei der Rennleitung. Jetzt in Corona Zeiten eh noch etwas großzügiger.

Oh super vielen Dank für die Hilfe.
Das heißt wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich auch Anfang November einen Termin machen ohne dass ich mehr bezahlen muss oder sonstige Einschränkungen habe?
Was ist denn wenn etwas passiert im Straßenverkehr, zahlt dann trotzdem die Versicherung obwohl der TÜV ja dann schon fast zwei Monate abgelaufen wäre?
Vielen Dank

Schau mal hier.

https://www.allianzdirect.de/.../

Ist keine Werbung für die Allianz.😁

Zitat:

@polobuddy schrieb am 21. August 2020 um 07:38:15 Uhr:


@Arthur42 die würden einem am liebsten im Desinfektionsmittel Baden 😁

Maulkorb + Mülltüte über dem Kopf reichen da nicht aus ^^

Wäre ein Versuch wert.

Coronaschutzanzug

Zitat:

@mambaela schrieb am 21. August 2020 um 07:48:23 Uhr:



Letztendlich gibt es kein Richtig oder Falsch, was nun der beste Weg zur erfolgreichen HU ist.

Mal war ich bei der DEKRA direkt mal bei meiner freien Werkstatt bzw VW Händler. Es wurden Mängel gefunden die fragwürdig sind aber auch Mängel nicht entdeckt.

Also alles eine Frage des Prüfers und dessen Tagesform.

Genau so sehe ich das auch.
Mal wurde bei einer HU der niedrige Ölstand vermerkt, dann der Verschleiß am Scheibenwischer hinten oder Ozonrisse im Reifen.
Da war ich an oberpenible TÜV-Prüfer geraten. Der wollte wahrscheinlich der Werkstatt Reparaturen zukommen lassen.
(obige Fehler sind nicht relevant bei der HU)

Jetzt habe ich "meinen" Prüfer bei der KÜS gefunden. Der hat die Prüfung in 10min fertig und checkt die wirklich wichtigen Dinge!
Da ist die Fahrzeit dorthin länger als die Prüfung ;-)

@DTI-Fahrer ja da kann man auch Glück haben, ich weiß aus Erfahrung es ist schlimm wenn die Frauen ihre Tagen haben aber wenn ein TÜV Prüfer seine Tage hat dann ist Weltuntergang. Dann kannst du gleich dein Urlaubsgeld der Werkstatt schenken obwohl die Teile nicht defekt sind 😁

Ich rate immer jedem dazu die AU in einer Werkstatt machen zu lassen, bevor man zur Prüforganisation zur HU fährt.

Grund: Wenn bei der AU bei der Prüforganisation der Fehlerspeicher nicht leer ist, ist die AU sofort nicht bestanden, ohne dass auch nur irgendwas gemessen wurde.
Fährt man zur AU in die Werkstatt, löschen die den Fehlerspeicher und schauen ob das Auto die AU trotzdem schafft bzw. die Werkstatt kann gleich mal drüberschauen, wo das Problem liegt wenn es nicht klappt.

@GLI es kostet egal wie du es machst Geld. Nur wenige Werkstätten lesen den Fehlerspeicher kostenlos aus.

Es geht doch um die AU, nicht um das Auslesen des Fehlerspeichers. Wenn bei der Prüforganisation ein Fehler im Speicher ist, ist die AU automatisch nicht bestanden. Der Werkstatt ist das wurscht, die löschen und messen und wenn dann die AU bestanden wird, kann bei der HU diesbezüglich schonmal nichts mehr schief gehen.

Beispiel: Ich war mal mit dem Firmen-Astra zur HU bei der Dekra. Der Prüfer begann mit der AU und hat als erstes den Fehlerspeicher ausgelesen.
O-Ton vom Prüfer: "So, mit der AU sind wir schon durch, da ist ein Fehler im Motorsteuergerät eingetragen. AU ist schonmal nicht bestanden".
Ich hab das Auto dann zur Mängelbehebung in die Werkstatt gebracht (also Reparatur, Durchführung AU und HU-Nachkontrolle). Die AU war dort gar kein Problem.
Der Fehler im Motorsteuergerät war übrigens "Unterspannung, sporadisch", weil das Auto manchmal wochenlang nicht gefahren wurde. Es ist wohl ziemlich dämlich, deshalb die AU als nicht bestanden abzubrechen.

Mit meinen Privatautos handhabe ich das immer schon so, dass ich die AU vorher machen lassen und die Papiere dann zur HU mitnehme.

@GLI das ist ziemlich umständlich irgendwie. Ich hatte noch nie Probleme mit der AU selbst nicht beim Oldtimer wo sich der Prüfer immer bisschen schwer tut wenn der Wert nicht gleich stimmt. Mein PKW hat regelmäßig Fehler die völlig belanglos sind im Fehlerspeicher stehen. Angefangen bei Fehler "Reifendruck zu niedrig" was automatisch kommt nach dem Reifenwechsel und geht weiter mit PDC unplausibeles Signal was von Verschmutzungen auf den Sensoren kommt. Es steht sozusagen immer irgendein Fehler im Steuergerät, entscheidend für die AU ist aber nur was AU relevant ist.

@mambaela ich bin mir nicht ganz sicher ob nur abgasrelevanten Fehler hinterlegt werden oder ob im Motorsteuergerät keine Fehler hinterlegt sein dürfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen