TÜV durchgefallen-Heizung defekt, elektrikprobleme
Hallo zusammen,
war heute beim Tüv und das vernichtende Urteil war *durchgefallen*.
Möchte meinen passat aber noch ein bisschen fahren, ist zwar nicht der schönste aber er hat mir 2 Jahre und 60.000 km gute dienste geleistet.
Leider sagte mir der tüv-prüfer das eine heizung ohne Funktion ein erheblicher Mangel ist.
Nun ist die aber schon länger kaputt und keiner traut sich da so richtig ran.
Erstmal die Daten
Passat variant, 1,8l,90PS, 174.000Km, basismodell ohne schnickschnack, manuelle heizug, elek. Sonnendach.
warme Luft kommt schon, merkt man aber nur wenn er auf drehzahl kommt. der Lüftermotor ging eine zeitlang ab und zu mal, seit längerem gibt der keinen
mucks mehr.
Hatte schonmal jemand das problem und kann mir einen tip geben wo ich mit der suche anfangen kann?
Mein Heckwischermotor funkt. auch nicht. seid einiger zeit funkt. das sonnendach nicht mehr. sicherung ist durch, wenn ich die wechsle kann ich genau
1x das dach öffnen, dann ist sie wieder durch.
29 Antworten
ist zwar ein bisschen Spät für Deinen Passat, aber vielleicht hilft es ja Anderen, welche wie ich selbst, per Suchmaschine auf diesen Artikel stoßen.
Bei unserem Golf 3 ohne Klima, ich nehme mal an, daß es da ähnlich wie beim Passat ist, ging nur die 4. Stufe der Lüftung, in der Regel wird dann der Vorwiederstand als Fehlerursache vermutet, daher besorgte ich mir einen in der Bucht.
Leider war's das aber nicht, oder auch gottseidank, der Wiederstand wandert erneut wieder in die Bucht;-)
Vielmehr war nur der Schleifer im Drehschalter nicht stark genug zwischen den Kontakten verschränkt, ein Defekt, von dem ich bei der Web-Recherche zum Thema nie etwas gelesen habe.
Zur Erläuterung:
Der Kontakt-Schleifer des Drehschalters läuft zwischen dem Spannungskontakt und den 4 Kontakten der verschiedenen Lüfterstufen, welche sinngemäß wie übereinander liegende Scheiben angeordnet sind. Dazwischen der Läufer, dessen eine Kante den Kontaktring, die andere Kante den Kontekt der jeweiligen Lüfterstufe berührt.
Um jeweils Kontakt herstellen zu können, muß der Schleifer ein wenig veschränkt sein, ist er dies nicht genug, bewegt er sich zwischen den Kontakten, ohne das jeweilige Kontaktpaar gleichzeitig zu berühren, daher kommt dann der Kontakt nicht zustande.
Dreht man den Schalter ganz gegen den Uhrzeigersinn, kann man (bei abgenommener Blende der Drehschalter) schon den Schleifer sehen und ihn so auch leicht nach biegen.
@gejotka
Also hier im Forum wird eigentlich immer auf den Schalter und den Vorwiderstand hingewiesen. 😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
@gejotkaAlso hier im Forum wird eigentlich immer auf den Schalter und den Vorwiderstand hingewiesen. 😁😁😁😁
@UURRUS
Das mag schon sein, den einen oder anderen sehr allgemeinen Hinweis auf den Schalter habe ich natürlich auch gesehen, so pauschal hilft das aber nur sehr begrenzt weiter.
Was und wie am Schalter das Problem sein kann, habe ich leider noch nirgends gelesen, pech.
Die Funktionsweise des Schalters erschließt sich einem nicht auf den ersten Blick, dabei ist die Lösung sehr simpel.
Aber sicher hat auch das schon jemand anders vor mir in den unendlichen Weiten des WWW zur Tatstatur gebracht, nun ist es einer mehr;-)
Muss das an dieser Stelle nochmal ausgraben
Habe das Problem das mein Gebläse überhaupt nicht anläuft.
Habe Geprüft, es kommt keine Spannung beim Lüfterschalter an, so weiter zum Sicherungskasten, das 2,5qm² Kabel geht zur Sicherung 6 bei mir 30A ist i.o. Kabel hat auch Durchgang bis zum Lüfterschalter.
Nun kommt das Problem, es liegt keine Spannung an Sicherung 6 an, woran kann das liegen?
Als Nachtrag:
Scheibenwischer und Heckscheibenheizung sind eben falls ohne Funktion 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Silentboy89
Nun kommt das Problem,es liegt keine Spannung an Sicherung 6 an,
woran kann das liegen?
Dann ist dein Sicherungskasten (Relaisplatte) defekt...ca. 20€ beim Schrott...🙂
Ich kopiere das noch mal aus dem anderen Thread hierher, vielleicht wird es ja jetzt angezeigt: 😕
Zitat:
Original geschrieben von Silentboy89
...
Habe das Problem das mein Gebläse überhaupt nicht anläuft.
...
Scheibenwischer und Heckscheibenheizung sind eben falls ohne Funktion :
Das wird alles über den X-Kontakt des Zündschlosses ab- bzw. zugeschaltet. Eventuell ist das X-Kontakt - Entlastungsrelais defekt?
Laut Herrn Etzold ist das über den Sicherungen in der zweiten Reihe von unten das vierte Relais von links. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob das immer so ist.
Erstmal danke für eure Antworten 🙂
also um nochmal den Ablauf vorweg zu nehmen.
Ich hatte den Passat letzte Woche erst gekauft, habe dann alles durchgeguckt und eben bei einem 19 Jahre alten Auto auch defekt Teile entdeckt, unter anderem war dort auch der Wärmetauscher bei.
So am Sonntag habe ich alles ausgebaut und den Kabelbau bis zur Lenksäule gezogen, dort in den Fußraum hängen lassen.
Gestern habe ich alles wieder verbaut, hatte dann aber schon festgestellt das dass Gebläse nicht läuft.
Heute habe ich dann das Kabel bis an Sicherung 6 verfolgt, auf Durchgang und Spannung gemessen, Durchgang bis Sicherung 6 JA, Spannung an Sicherung 6 zu Masse bei eingeschalteter Zündnng NEIN.
Nach kurzer Zeit habe ich dann auch festgestellt das die Scheibenwischer nicht gehen und die Heckscheibenheizung ebenfalls nicht. Beides funktionierte aber vorher.
Was mir nun vom Ablauf her nicht in denn Sinn will ist das ich an den betroffenen Kabelbäumen/Bauteilen nicht mal dran war. Verkabelt ist alles richtig, Sicherungen halt auch alle heile.
Hatte dann vorhin auch das gefunden: Zitat
Dann könnte es der X-Kontakt am Zündschloß sein(Schwarz/gelbes Kabel),bei eingeschalteter Zündung müßen hier ca.12-13V anliegen.
Du kannst zum Testen auch das Relais brücken im Sicherungskasten, Pin 30 und 87
Das schwarz/gelbe hat bei eingeschalteter Zündung 12V also i.o.
Das Unterbrecher Relais ist bei mir das 167iger und Pin 30 und 87 sind massiv ausgeführt. Wenn ich nun Zündung einschalte Klackt das einmal und zieht an (habe den Deckel entfernt) und verbindet Augenscheinlich PIN 30 und 87 kurz und lässt dann wieder los.
Gebrückt habe ich die Kontakte noch nicht.
Aber was kann es noch sein? Über welche Sicherung laufen Wischen und Heckscheibenheizung?
Und hängen die dann alle am schwarz/gelben Kabel oder ist da ein Relais vorgeschaltet? Wenn ja welches, oder ist es das Unterbrecherrelais was einen weg hat?
Oder hat jemand evtl. einen Stromlaufplan das ich nachvollziehen kann welcher Kontakt wo ran geht und um dann durch messen zu können.
Bin euch echt dankbar für Hilfe, weil das nervt mich gerade voll an, denn ich wollte ihn eigentlich ab nächster Woche im Alltag fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Silentboy89
...
Das Unterbrecher Relais ist bei mir das 167iger und Pin 30 und 87 sind massiv ausgeführt. Wenn ich nun Zündung einschalte Klackt das einmal und zieht an (habe den Deckel entfernt) und verbindet Augenscheinlich PIN 30 und 87 kurz und lässt dann wieder los.... ist es das Unterbrecherrelais was einen weg hat?
...
Das Relais soll nur beim Startvorgang die überflüssigen Verbraucher abschalten, ansonsten muss es bei eingeschalteter Zündung ständig kontaktieren, nicht nur kurz zucken.
Das 167er ist aber eigentlich bei manchen Motorisierungen für die Kraftstoffpumpe zuständig, dann wäre es richtig, dass es nach einschalten der Zündung anzieht und wieder abfällt. Allerdings wäre das dann das untere rechte Relais.
Ich habe zur besseren Übersicht mal ein Bild gemacht 🙂
http://abload.de/img/20130927_113937q7u6o.jpg
Das rote Relais 30 ist wohl für die Kraftstoffpumpe, ziehe ich das startet der Motor nicht.
Das 167iger Klackt einmal wenn man die Zündung einschaltet, sprich es verbindet kurz und lässt dann wieder los. Wenn es verbindet hört man rund 2-3 sec. ein surren von weiter hinten aus dem Wagen. Verbinde ich es mit dem Schraubendreher, surrt es auch hinten aus dem Wagen. Aber wenn es "manuel" verbunden ist gehen die drei Sachen dennoch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Silentboy89
Relais 30 ist wohl für die Kraftstoffpumpe,
Nein...Relais 30 ist fürs MSG.
Zitat:
...Aber wenn es "manuel" verbunden ist gehen die drei Sachen dennoch nicht.
Die können da auch nicht gehen.
Du liest aber die Antworten, die Du erhältst, schon? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
...
Das 167er ist ... für die Kraftstoffpumpe zuständig, ... das untere rechte Relais.
sowie
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
...
X-Kontakt - Entlastungsrelais ...Laut Herrn Etzold ist das über den Sicherungen in der zweiten Reihe von unten das vierte Relais von links...
..also das, bei dem man auf Deinem Foto keine Nummer erkennen kann.
Jetzt lese ich schon die ganze mit; dann muss ich jetzt auch einmal meinen Senf als technisch nicht versierter Laie dazu geben.🙄
Diese drei Verbraucher sind bei meinem 35i auch teilweise zusammen ausgefallen ... habe dann einfach am Relais 53 rumgewackelt ... und siehe da, es funktioniert wieder alles.
Meine Vermutung deshalb die gleiche, wie @PKGeorge schon gepostet hatte:
"Dann ist dein Sicherungskasten (Relaisplatte) defekt..."
Grüsse, motorina.
War heute früh irgendwie noch etwas verplant.
Also mit dem 167iger schließt sich der Kreis das es für die Pumpe ist, dann kommt auch das surren daher, alles ganz logisch und i.o. so 🙂 Da stand ich einfach auf dem Schlauch
Das das 30iger für msg passt dann ja auch 🙂
Dann werde ich morgen mal das 4. von links oben prüfen, ggf. überbrücken und das Ergebis hier posten.
Vor dort müsste ich doch quasi auch zur Sicherung 6 dann Durchgang messen können oder? Wenn dies für Gebläse, Scheibenwischer und HSH zuständig ist.
Und von da müsste ich dann ja auch zum X-Kontakt am Zündanlassschalter messen können.
Dann nochmal zu meinem Ablauf selber, ich schrieb ja das es für mich unerklärlich ist warum das nun nach dem Wechsel vom Wärmetauscher auftrat. Ich hatte zum Einbau des Lüftungskanals für die Fahrerseite aufgrund von Platzmangel das Relais 22, 4. von links und 30 entnommen. Somit war ich quasi doch an "betroffenen" Bauteilen während des Tausch.
Zitat:
Meine Vermutung deshalb die gleiche, wie @PKGeorge schon gepostet hatte:
"Dann ist dein Sicherungskasten (Relaisplatte) defekt..."Grüsse, motorina.
Ich hoffe das ich das Relais oder die Platte als schuldigen finde, egal was aufjedenfall muss es dann getauscht werden 🙂
So ich habe des Rätsels Lösung 🙂
Ich konnte den Fehler bei dem Relais "100" X-Kontaktrelais ausmachen.
Es hatte bei eingeschalteter Zündung einfach überhaupt nicht angezogen, manuel mit dem Schraubendreher ran gedrückt und die Komponenten liefen wieder.
Ich hatte es dann nochmal rausgezogen und gesehen das einer der Kontakte komisch aussah, augenscheinlich hatte hier mal jemand mit einem Schraubendreher rumgeprokelt.
Ich habe dann den einen Kontakt etwas bearbeitet und hingedrückt, Relais wieder rein, Zündung an und siehe da es zieht wieder an.
Da ich diese Relais zum Einbau des linken Ausströmers entfernt hatte passt nun auch alles zusammen.
Bin aufjedenfall wieder happy das nun alles passt und danke euch vielmals für eure gute Unterstützung, denn ohne wäre ich noch nicht soweit, Danke 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Silentboy89
...
Ich habe dann den einen Kontakt etwas bearbeitet und hingedrückt, Relais wieder rein, Zündung an und siehe da es zieht wieder an.
...
Das würde ich dann aber in allernächster Zeit austauschen.