TÜV + Bremsen

BMW 3er E92

Servus,

hier mein Anliegen: Nächsten Monat muss ich zum TÜV. Termin steht schon. Mein BC sagt zu den Bremsen hinten noch 900km Reichweite. Das sagt er aber schon seit 500km 😁 900km reicht bei mir noch locker 1-2 Monate, wenn nicht sogar länger. Und ich hab keine Lust die vorher zu tauschen bevor nicht der BC meckert (mein Freundlicher wollte die schon wechseln als der BC noch 5000km gesagt hat, das war vor ~8000km 😛).

Dem TÜV dürfte das ja egal sein oder? Hab nur keine Lust beim TÜV aufzuschlagen und der sagt dann "ne ne ne, Bremsen kurz vorm Ende, so nicht" 😉

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


Hallo Neo; ich kenne einen beim TÜV ; werde ihn diesbezüglich fragen und dann die Tage berichten.....🙂

Super Idee, dann haben wir mal ne Info aus erster Hand... 😉

Naja, wie gesagt. Fällt halt bei mir grad blöd zusammen. Und ob ich jetzt wechsle oder in 5 Wochen... Ist eigentlich auch egal. Also fahr ich Donnerstag mal zum 🙂 und klopf mal an 😉 Die freie ist direkt vor meiner Haustür, das trifft sich gut.

Der TÜV wär halt direkt vor meiner Arbeitsstelle, da wär ich einfach schnell rüber, TÜV drauf und fertig. Aber wenn da das Risiko besteht dass der wegen zu dünnen Bremsbelägen meckert, dann verpassen wir ihm halt davor neue Bremsen 😉

Würd ich auch nicht so rummachen, wegen der paar Restkilometer, die die Dinger vielleicht noch halten. Neue drauf und gut isses... 😛

Man kann mit einer Messlehre die Belagstärke bis auf den halben Mm genau messen, ist bei BMW vom Sattel und Belag extra vorgesehen. Die Belagstärke ist erst dann relevant wenn in naher Zeit eine Beeinträchtigung der Bremswirkung zu erwarten steht mal so auf 2mm Reststärke getippt. Ansonsten ist hier der Bremswert und das Tragbild ausschlaggeben. Bei einer Bremsscheibe wird der Verschleiß genauer beachtet weil eine Gefahr davon ausgehen kann (Bruch oder Pedalweg z.B.) , bei den Belägen gibt es in der Regel nur einen Hinweis auf die Verschleißgrenze, wärend die Plakette erteilt wird.

So, wißta bescheid..😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Fictive


Man kann mit einer Messlehre die Belagstärke bis auf den halben Mm genau messen, ist bei BMW vom Sattel und Belag extra vorgesehen. Die Belagstärke ist erst dann relevant wenn in naher Zeit eine Beeinträchtigung der Bremswirkung zu erwarten steht mal so auf 2mm Reststärke getippt. Ansonsten ist hier der Bremswert und das Tragbild ausschlaggeben. Bei einer Bremsscheibe wird der Verschleiß genauer beachtet weil eine Gefahr davon ausgehen kann (Bruch oder Pedalweg z.B.) , bei den Belägen gibt es in der Regel nur einen Hinweis auf die Verschleißgrenze, wärend die Plakette erteilt wird.

So, wißta bescheid..😉

schön

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28



Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


Hallo Neo; ich kenne einen beim TÜV ; werde ihn diesbezüglich fragen und dann die Tage berichten.....🙂
Super Idee, dann haben wir mal ne Info aus erster Hand... 😉

Also:😎

Mein Vöglein hat mir Folgendes in`s Ohr gezwitschert:

Die allgemeinen Vorschriften der Hauptuntersuchung haben sich ansich nicht geändert.

Aber die Kontrolle der Kontrollierenden... .

Seit etwa zwei Jahren gibt es "organisationsübergreifend" unangekündigte Nachkontrollen, um die Qualität der Prüfungen zu kontrollieren.

Falls es einen ausgedruckten Bericht gibt (EDV-technisch erfasst....😉) und auch schon wenige Stunden danach ein anderer Prüfer das gleiche Fahrzeug erneut prüft und die versprochenen "mach ich gleich" Mängel nicht dokumentiert sind oder nicht behoben wurden - hat der erste Kollege ein massives Problem am A****....
Ziel des Ganzen ist, dass die Auslegung der Mängel nicht mehr so in die Breite gezogen wird...
Also: Ich denke wenn zwischen Prüfer und Werkstatt ein sehrgutes Vertrauensverhältnis besteht, hat man eher keinen Stress;

Ist man nur "Laufkundschaft" , wird es eben nicht ohne Nachvorführung gehen..... .

Na das ist doch mal ne handfeste Info. Danke... 😁

Tüv wird auch bei mir in der Hauswerkstatt gemacht. Da stehen die Chancen, dass gleich mal schnell noch was gemacht werden kann, einfach besser. Beim Benz damals ging's nicht wegen der benötigten Vollabnahme und der COC Papiere...

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred



Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Super Idee, dann haben wir mal ne Info aus erster Hand... 😉

Also:😎
Mein Vöglein hat mir Folgendes in`s Ohr gezwitschert:
Die allgemeinen Vorschriften der Hauptuntersuchung haben sich ansich nicht geändert.
Aber die Kontrolle der Kontrollierenden... .
Seit etwa zwei Jahren gibt es "organisationsübergreifend" unangekündigte Nachkontrollen, um die Qualität der Prüfungen zu kontrollieren.

Falls es einen ausgedruckten Bericht gibt (EDV-technisch erfasst....😉) und auch schon wenige Stunden danach ein anderer Prüfer das gleiche Fahrzeug erneut prüft und die versprochenen "mach ich gleich" Mängel nicht dokumentiert sind oder nicht behoben wurden - hat der erste Kollege ein massives Problem am A****....
Ziel des Ganzen ist, dass die Auslegung der Mängel nicht mehr so in die Breite gezogen wird...
Also: Ich denke wenn zwischen Prüfer und Werkstatt ein sehrgutes Vertrauensverhältnis besteht, hat man eher keinen Stress;

Ist man nur "Laufkundschaft" , wird es eben nicht ohne Nachvorführung gehen..... .

Das ganze nennt sich Qualitätsmanagement!😁
Es wird wohl immer so sein, dass bei mehreren Prüfern verschiedene Ergebnisse herauskommen. Die Gründe sind verschieden. Einer davon ist der Konkurrenzkampf TÜV/DEKRA/GTÜ/KÜS... um zahlungsfähige Kunden, oder es liegt in der persönlichen Disposition der Prüfer. Ist man fachlich gut, hat man Lust, hat man Stress,...
Das KBA erteilt den jeweiligen Organisationen den Auftrag, in ihrem Namen zu prüfen. Wunsch ist es natürlich, dass nach bestem Wissen und Gewissen geprüft wird. Früher (vor 10 Jahren und noch früher) war die Qualität der Prüfungen sehr unterschiedlich und teilweise mangelhaft. Folge hiervon war, dass man die jeweiligen Organisationen verdeckt prüft und streng auswertet. Das soll zur Folge haben, dass etwa gleichwertige Prüfungen durchgeführt werden. Ist meist, aber nicht immer gegeben!😕
Die Prüfingenieure sind demzufolge nicht strenger geworden, sondern sie prüfen nur gewissenhafter.
Zumindest die meisten.😉
Die Auslegung der Mängel ist sachverständigenseits einzustufen, wobei es natürlich sogenannte Mängelkataloge gibt, an welche sich die Prüfer halten müssen. Nur bei geringeren Mängeln hat man etwas Spielraum, ohne mit Folgen zu rechnen.
Mängel an der Bremsanlage, in welcher Form auch immer, sind mind. erhebliche Mängel und machen das erneute Vorführen erforderlich.
Bei der Prüfung wird das Fahrzeug erst auf den Bremsenprüfstand gefahren um die Bremswirkung zu ermitteln. Auch kann man hier Unwuchten erkennen.
Die Bremsanlage unterliegt zwingend einer Sichtprüfung, wobei wie bereits durch ... erwähnt, die Belagstärke und die Stärke der Bremsscheiben geprüft werden. Die Gründe hierfür wurden auch schon genannt.
Wichtig ist auch zu wissen, dass die Bremsbeläge immer im Innenbereich stärker abgebrems sind als außen. Dies ist konstruktionsbedingt immer so!😉
Was der BC sagt, ist sch... egal. Hierauf achtet kein Prüfer. Auch hat man es nicht gerade selten, dass die Angaben im BC nicht korrekt sind und der Bremsenverschleiss bereits fortgeschritten ist.
Mein Rat: Wenn du einen seriösen BMW Händler hast, fahr dein Fahrzeug dort zur Hauptuntersuchung vor. Die schreiben dir nicht mehr auf, als unbedingt erforderlich!😉😉😉

Hey Babbe; lange nix von dir gelesen... 🙄

Wie immer--kompetente Zusammenfassung 😎 ; Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


Hey Babbe; lange nix von dir gelesen... 🙄

Wie immer--kompetente Zusammenfassung 😎 ; Danke!

Hi,

gehöre halt einer solchen Organisation an!😉
Eigentlich sollten alle gleiche Qualität liefern, aber wie bereits gesagt "2 Sachverständige=3 unterschiedliche Meinungen"!😕
Und, wo Geld zu verdienen ist,...😕😁

Kleiner Nachtrag:

Termin bei der Werkstatt meines Vertrauens gemacht (kein BMW-🙂 ).

Kosten: TÜV + vorher kontrollieren: knapp 100 Euro
Bremsen (Material): 380 Euro (Scheiben + Beläge hinten)
Arbeitszeit: 40 Euro

Summa summarum: 520 Euro inkl. Märchensteuer

...wäre ja ein idealer Treffpunkt für`s nächste Treffen 😎 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen