tüv bei km 330.000 ca was habt ihr reingesteckt?

Audi A8 D3/4E

würd mich mal so intressieren bei mir war es wieder soweit und ich werde ca 300-500 euro reinstecken müssen

querlenker /material 30 ebay einbau ca 60 freie werkstatt sonderpreis
schellen auspuff /material audi 60 einbau ca 30
bremsattel hinten steckt /?? gängig machen ca 100 euro?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kater025 schrieb am 2. Mai 2016 um 15:18:09 Uhr:


würd mich mal so intressieren bei mir war es wieder soweit und ich werde ca 300-500 euro reinstecken müssen

offen gesagt versteh ich nicht, wieso wegen 500€ gleich das Auto weggegeben werden soll, gratis fahren sich die Kisten sicherlich nicht. so gesehen ist das ja noch günstig für ein Fahrzeug in der oberen Klasse.
Ich mein, das sind Verschleissteile, da wird immer mal was zu machen sein.
Bei jedem Auto übrigens.

Hab meinen jetzt seid ca nem Jahr und 40'000km, da sind bisher etwa 5000.- an Service und Reparaturen reingeflossen - was aber m.E. eher wenig ist, zu erwarten und auch budgetiert war. Und ich bin noch nicht fertig mit durchreparieren.
Ist halt so bei Gebrauchtwagen - ich vertrete da eher das Prinzip "günstig kaufen mit bekannten Wehwechen, durchreparieren und danach weiss ich, was gemacht ist".
Hat sich recht gut bewährt in den letzten Jahrzehnten, das System hat mir jeweils treue Begleiter gegeben, die mich an keinem Tag im Regen stehen gelassen haben.
Aber ich darf hier fast gar nicht erwähnen, dass mein A8L 4.2 eigentlich "nur" mein Sparbrötchen ist, damit mich mein Arbeitsweg nicht zu teuer kommt :-)

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich fahre meinen Dicken jetzt seit ca. 50.000 km in einer Zeit von 17 Monaten. Kosten der Reparaturen bis Dato rund 5000 Euro. Dabei waren neue Reifen, Bremsen, zwei Ölwechsel mit einem großen und kleinem Service, vier Querlenker vorne oben, Bose Verstärkertausch, Servopumpe für Lenkung im Austausch, Radlager vorne, diverse kleinere Reaparturen, Filter, Ventildeckeldichtung, Niveausensor Höhenregulierung, Stabilisatoren hinten, Xenonbrenner, Vorschaltgerät Zündgerät Xenon,Tüv und Gasanlagenprüfung, Heckklappe wegen großer Delle , Rücklichter, Heckklappe Zuziehhilfe,

Tuning war Tieferlegung mit Koppelstangen, Denon Bluetooth Gateway

Alles in allem noch vertretbar und für den Wagen kalkulierbar.

Das iss aber auch schon ne Menge an Teilen.

Bis auf Verschleißteile und 2 - 3 Kleinigkeiten fährt bei mir fast die Vollständige Werksausrüstung mit.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 20. Mai 2016 um 09:07:49 Uhr:


Bis auf Verschleißteile und 2 - 3 Kleinigkeiten fährt bei mir fast die Vollständige Werksausrüstung mit.

wozu all das mitschleppen?

Ich drücke es anders aus.
Bisher hatte das Fahrzeug eher wenige defekte.

Ähnliche Themen

Mein 3.0 TDI Bj. 08 hat bisher auch wenig Ärger gemacht. Wie weiter oben mal erwähnt , wurde die Vorderachse saniert. Bei 260tkm. Nicht TÜV relevant, aber gestern habe ich erstmals Rasseln (Kette?) beim Starten gehört . 279tkm.

Benno397 schau hier mal ab 35:10 sagt er was genau zu dem Kettenrasseln.
https://youtu.be/ym2S4JqOGac

Ok. Danke. Klingt erstmal nicht so schön. Wenn man den Kettenspanner ohne Weiteres wechseln kann(?) , wäre das ja nicht so ein Problem. Man ließt so Einiges darüber . Soll das wirklich nur der Trieb C sein? Das wäre Beifahrerseite? Muß ich mal mein Ohr dranhalten.

Ab 2006 wurde ein verbesserter Kettenspanner verbaut.
Wenn er morgens kalt 2-3 Sekunden klappert ist meistens nur der vom Trieb C fällig.

Meiner ist zwar aus 2008 , hat aber 279tkm auf der Uhr . Eventuell ist er "müde" . ? Wenn der Wechsel relativ leicht ist, werde ich das mal machen lassen. Werde berichten. Danke

Der kettendeckel muss doch so oder so auf.
Da kann man auch alles machen.

Kette war der einzige große schaden an meinem 4.2 tdi.
Von zwischenwelle auf Nockenwelle Bank 1 die kette ist gerissen.
Die anderen ketten waren stark gelängt

Dazu muß dann sicher noch mehr zerlegt werden, um alle Ketten zu erneuern. Wird wohl darauf hinauslaufen.

Ist der Aufwand ähnlich bei V6 und V8 TDI?

Beide Motoren haben fast den gleichen Kettentrieb.
Der 4.2 TDI hatte von Anfang an die Version die später der V6 auch bekommen hat.

Ich versteh nur die Aussage zum trieb C nicht.
A) Hat meiner nie gerappelt beim Start
B) muss, um da dran zu kommen eh der Kettendeckel auf ... folglich das Getriebe ab.

Mein Kumpel und ich haben damals in nicht mal 2 Stunden Motor samt Getriebe aus dem 4E geholt.
Musste ja eh komplett zerlegt werden wegen den krummen Ventilen von Bank 1

Ok. Wo es genau herkommt , konnte ich noch nicht lokalisieren. In einigen Aussagen heißt es : Den Deckel vom C-Trieb kann man von oben demontieren. Wenn das nicht so sein sollte, kann man gleich den kompletten Trieb wechseln. Das stimmt. Wäre mir persönlich auch lieber.

Ich hab alle Teile von febi verbaut. Waren original Teile mit unkenntlich gemachten Audi Ringen.
Hab fast alles im Zubehör und bei Amazon bestellt.

Teuer sind die Sachen nicht. Nur bleibt halt die Arbeit.

Ok . Danke. Mal horchen was die Werkstatt sagt. Schauen ob ich sie motivieren kann das Projekt zu übernehmen . Ich selber kann das leider nicht machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen