türverkleidung v70 I wellt sich
hallo,
brauche einen tipp von euch :-)
bei mir löst sich an den türverkleidungen die "verkleidung" bzw. sie liegen nicht mehr so schön an, sondern sind wellig. was kann man in so einem fall machen. ist eine reperatur schwer oder muß ich den fachmann ranlassen. würde es gerne beseitigen, da es optisch nicht sehr schön aussieht.
danke für infos - grüße oliver
Beste Antwort im Thema
Moin
Ich habe gerade ein Angebot angefordert.
Berechnet werden 2mm Alublech und 1,5mm Edelstahl. Der Unterschied wäre, nach seiner Aussage, nicht sonderlich groß. Ich habe ihm am Auto gezeigt was wir vor haben. Seine Empfehlung liegt bei Edelstahl aufgrund der Steifigkeit. Kunststoff (HPL) war kein Thema, das er das nicht verarbeitet.
Mitte der kommenden Woche soll das Angebot vorliegen. Bis dahin müssen wir uns gedulden.
Am Montag habe ich noch einen zweiten Termin bei einem anderen Anbieter hier in der der Nähe. Auch von dem werde ich mir ein Angebot machen lassen. Ich werde berichten.
Grüße
Thomas
423 Antworten
Ach das ist ja ärgerlich!
Tja das war ne gute Idee , dann bleibt nur selber fummeln oder eben doch der Sattler. Bei mir sind es alle 4. Hurra!!!
Bei mir waren es auch alle 4,
Hier beim Verwerter steht ein 99er V70 mit perfekten Türpappen, nur haben irgendwelche Idioten die Dinger abgerissen.
Welche Farbe haben die Pappen?
Ähnliche Themen
Dunkelgrau, also Standard
Hatte damals Fotos gemacht:
Aber irgendwie hängt das wohl auch mit dem Bj zusammen, ich hatte einen 97er da waren die Pappen perfekt und bei den 98er hat sich das immer gelöst. Ich habe damals die Pappen vom R eingebaut und mit denen ist Ruhe.
Elch I 97er, alle Pappen wellig
Elch II 98er alle Pappen top...
Meiner ist 99 und bis jetzt nur hinten rechts betroffen.
... meiner ist 98, war lange Zeit top und begann hinten rechts. Dann innerhalb von vielleicht zwei Jahren ging es immer weiter. Zum Schluss war noch die von der fahrertür okay und alle anderen wellig.....
Gruß der sachsenelch
Gab es bei Volvo nicht mal einen Repsatz, mit Loch von hinten bohren und Kleber reinsprühen und mit einem Fön das wellige erhitzen?
... ähnliche Ideen hatte ich auch schon... nur trocknet ja anscheinend das Kunstleder aus und zieht sich zusammen... dazu ist der Untergrund nicht sonderlich haftfähig für Kleber... also schwierig das wieder dauerhaft in Form zu bringen... aber wie überall... Versuch macht kluch... 😁
Vom fühlen her ist dort noch Schaumstoff dahinter, dass wird sicher ein kniffeliges Unterfangen dort eine vernünftige Klebeverbindung zu erreichen. Noch dazu bräuchte man da im Idealfall eine Negativform, welche man erwärmen könnte um das Ganze gleichmäßig wieder in Form zu bringen.
Hi,
Ich hatte darüber schon mal mit dem Sattler drüber gesprochen. Den kenne ich schon über 30 Jahre und noch länger gibts den Laden, den vorher sein Vater geführt hat.....
Der meinte da löst sich das Kunstleder von der Schaumstoff- Trägerbasis, da ist mit Kleber gar nichts zu holen. Einzig alles abreisen in dem Einsatz und das Ganze neu „aufbauen“ ggf. mit ner Naht absteppen, etwa ähnlich wie die Einsätze vom V 70 R.
Das ist richtig aufwendig, dauert seine Zeit und kostet auf Grund der Arbeitszeit richtig Geld. Vorsichtige grobe Schätzungen pro türpappe, O- Ton von Siggi, da werden wohl fast 200 Euro zusammen kommen.....
..... und im allgemeinen macht er eher Freundschaftspreise.....
Gruß der sachsenelch
Also doch Panelpads selber basteln.
.... wenn man die Möglichkeiten dazu hätte,
Abnehmer würden sich bestimmt finden lassen, man müsste sich evtl. bezüglich der Urheber Frage informieren, nicht das da noch im Nachgang ein Rechtsstreit droht....
Gruß der sachsenelch