Türverkleidung knarzt
Hallo zusammen,
bei meinem 6 Wochen alten T-Model mit AMG Interieur knarzt bei Unebenheiten, Lastwechsel, Kurvenfahrten die obere Türverkleidung wenn ich meinen Arm darauf ablege. Wenn mein Arm nicht drauf liegt ist Stille. Es fühlt sich im Ellenbogen so an als ob sich die Türverkleidung in sich verzieht und zwei Materialien sich gegeneinander verschieben. Man hört es also nicht nur, man spürt es auch deutlich.
Mercedes will da nichts machen. Der Annahmemeister hat so getan als ob ich der einzige Mensch wäre der den Arm oben auf der Türverkleidung ablegt. Dafür wäre ja die Armlehene da. Mir ist die aber deutlich zu niedrig.
Hat jemand einen Tip?
Viele Grüße
Tordi
Beste Antwort im Thema
Hallo, auch bei mir waren diese Geräusche. Nach meiner Erfahrung behebt man dies besser selbst, anstatt zum Händler zu fahren und die zu reklamieren. Nach dem Händler Versuch ist es in der Regel schlimmer als vorher. Wie auf den Bildern zu sehen habe ich wegen dem "Armproblem" nur zwei Stellen mit Filz unterlegt.
Dies geht, wenn die Scheibe ganz unten ist ohne etwas abzumontieren. Das Schnarren bei bestimmten Drehzahlen kam bei mir von dem Halter des Türsteuergerätes und dem Lichtwellenleiter, welcher zum Spiegel geht. Hierfür muss jedoch die Türverkleidung ausgebaut werden. Das Türsteuergerät einfach mit Schaumstoff unterlegen, Lichtwellenleiter vorsichtig mit Kabelbindern fixieren ggf.mit Filz unterlegen Nachdem die Tür komplett ruhig war, war noch ein Geräusch an der B-Säule zu hören. Hier einfach den Türgummi etwas abziehen, dann sieht man schon die Kunststofflasche, welche auf dem blanken Blech reibt. Diese einfach mit Filz unterlegen. Dauer für alle Maßnahmen ca. 0,5 Stunden. Material: Selbstklebendes Flauschklebeband, welches auch für Kabelbäume benutzt wird ( Coroplast 8570sw).
Ergebnis: himmlische Ruhe :-)
42 Antworten
Zitat:
@Stefan325iC schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:18:35 Uhr:
Seid einfach froh, dass ihr kein Cabrio habt! :-)
Warum ?Weil uns sonst kalt an denn Ohren wird ?
Im Cabrio hast Du noch viel mehr Potential für spaßmindernde Geräusche.
Ich habe kürzlich alle Dichtungen das Verdeck betreffend mit WD40 eingeschmiert, ich bin mal gespannt, wie lange es quietschfrei bleibt, denn WD40 "schmiert" ja eigentlich nicht.
Im Bereich der Lautsprecher in der Fahrertür hatte ich auch ein vibrierendes Geräusch, das konnte der Freundliche zum Glück mit viel Filz abstellen.
Insgesamt war ich wegen Geräuschen auch schon 3 mal in der Werkstatt und habe mittlerweile keine Lust mehr, nochmals vorstellig zu werden.
Ich hatte da mehr erwartet. Ich wüsste gerne mal, ob ein S Klasse Cabrio auch so viele Geräusche produziert.
Hallo, auch bei mir waren diese Geräusche. Nach meiner Erfahrung behebt man dies besser selbst, anstatt zum Händler zu fahren und die zu reklamieren. Nach dem Händler Versuch ist es in der Regel schlimmer als vorher. Wie auf den Bildern zu sehen habe ich wegen dem "Armproblem" nur zwei Stellen mit Filz unterlegt.
Dies geht, wenn die Scheibe ganz unten ist ohne etwas abzumontieren. Das Schnarren bei bestimmten Drehzahlen kam bei mir von dem Halter des Türsteuergerätes und dem Lichtwellenleiter, welcher zum Spiegel geht. Hierfür muss jedoch die Türverkleidung ausgebaut werden. Das Türsteuergerät einfach mit Schaumstoff unterlegen, Lichtwellenleiter vorsichtig mit Kabelbindern fixieren ggf.mit Filz unterlegen Nachdem die Tür komplett ruhig war, war noch ein Geräusch an der B-Säule zu hören. Hier einfach den Türgummi etwas abziehen, dann sieht man schon die Kunststofflasche, welche auf dem blanken Blech reibt. Diese einfach mit Filz unterlegen. Dauer für alle Maßnahmen ca. 0,5 Stunden. Material: Selbstklebendes Flauschklebeband, welches auch für Kabelbäume benutzt wird ( Coroplast 8570sw).
Ergebnis: himmlische Ruhe :-)
Dein Nickname zeugt von Kompetenz :-)
Ähnliche Themen
Noch mal als kurzes Feedback:
Nach dem Tip von Knisterknaster habe Ich mir das auch mal genauer angesehen. Die Fensterschacht Hartplastikabdeckung reibt an dem Kunstleder der Türverkleidung. Das hätte ich nicht vermutet da das Geräusch vom Gefühl her woanders herkommt. Hab dann einfach schwarzes Moosgummi mit einem kleinen Messer in den Spalt gedrückt. Jetzt ist Ruhe und das Moosgummi sieht man auch nicht, da es im Spalt verschwunden ist. Danke noch mal!!!
War ca 2Minuten Aufwand.
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 10. November 2019 um 18:09:56 Uhr:
Noch mal als kurzes Feedback:Nach dem Tip von Knisterknaster habe Ich mir das auch mal genauer angesehen. Die Fensterschacht Hartplastikabdeckung reibt an dem Kunstleder der Türverkleidung. Das hätte ich nicht vermutet da das Geräusch vom Gefühl her woanders herkommt. Hab dann einfach schwarzes Moosgummi mit einem kleinen Messer in den Spalt gedrückt. Jetzt ist Ruhe und das Moosgummi sieht man auch nicht, da es im Spalt verschwunden ist. Danke noch mal!!!
War ca 2Minuten Aufwand.
Könntest du evtl. ein Foto machen wo es bei dir Knarzte bzw. wo du das Moosgummi reingemacht hast?
Gruß
C-Klasse W205, Baujahr 2016 hat das Problem der knarzenden Türverkleidung auch. Bin zum Freundlichen gefahren. Der meinte, das sei normal. Als ich erwiderte, dass das doch nicht der Anspruch von Mercedes sein könne, meinte er nur: "Kommen Sie mal mit"...er ging in die Neuwagenhalle zu einer nagelneuen E-Klasse, öffnete die Tür und: es knarzte da tatsächlich auch...sei normal, könne man nichts machen. Auf meine Frage, ob das Werk das nicht ändern wolle, meinte er nur: Nö.
Mercedes lebt nur noch vom Nimbus. Nicht schlecht, aber auch nichts besonderes mehr.
Ich versuche mal den Work-around. Danke dafür!
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 13. Juli 2021 um 16:56:34 Uhr:
Nicht normal Blödsinn
Also als Blödsinn würde ich das nicht abtun. Die Türverkleidungen meines Wagens knarzen auch seit Anbeginn, wenn man einen Arm darauf legt oder dagegen drückt. Auch gibt es diese Geräusche, von knacken und knarzen der Verkleidungen, bedingt durch die Wärmeausdehnung, gerade jetzt bei diesen Temperaturen, wenn der aufgeheizte Innenraum durch die Klimaanlage heruntergekühlt wird.
Zitat:
@LKG schrieb am 13. Juli 2021 um 16:54:32 Uhr:
C-Klasse W205, Baujahr 2016 hat das Problem der knarzenden Türverkleidung auch. (...)
Möchte noch ergänzen:
Die Mittelkonsole knarzt auch, aber nur wenn man draufdrückt. Das ist m.E. auch überhaupt keine "Mercedes"-Qualität, aber da man da normalerweise nicht draufdrückt und bei der Fahrt Ruhe ist, kann ich damit leben.
Die Türverkleidung knarzt, wenn es im Wagen warm-heiß ist, im Sommer allerdings auch wirklich laut und störend. Im Winter bei Kälte ist manchmal auch Ruhe.
Anfangs hatte ich mal Teflon-Spray versucht, aber vergebens. Ggf. hilft mir eine nette Schrauber-Werkstatt und wir montieren mal die Türverkleidung ab, um den Grund zu finden.
Es ist unglaublich, daß Mercedes davon nichts wissen will und ein Kunde mit einem relativ neuen Auto auf Schrauber-Werkstätten zurückgreifen muß, damit ihm überhaupt mal bei der Fehlersuche geholfen wird.
Der arrogante KD und diese zweifelhafte Qualität im Detail ist für mich der Grund, warum das mein erster und letzter Mercedes sein wird.
Zitat:
@LKG schrieb am 14. Juli 2021 um 12:08:54 Uhr:
Es ist unglaublich, daß Mercedes davon nichts wissen will und ein Kunde mit einem relativ neuen Auto auf Schrauber-Werkstätten zurückgreifen muß, damit ihm überhaupt mal bei der Fehlersuche geholfen wird.Der arrogante KD und diese zweifelhafte Qualität im Detail ist für mich der Grund, warum das mein erster und letzter Mercedes sein wird.
Ich gehe davon aus, dass Dir hierbei selbst eine Schrauberwerkstatt nicht weiterhelfen kann. Das wird wohl eher konstruktionsbedingt sein. Ist halt nicht mehr so wie früher wo es hieß, "So gut wie möglich.". Heute ist es eher nur noch "So gut wie nötig." um den Gewinn zu maximieren. Und da reicht, für "So gut wie nötig." offenbar schon, dass die Verkleidung nicht von selbst abfällt.
Zitat:
@LKG schrieb am 14. Juli 2021 um 12:08:54 Uhr:
Zitat:
@LKG schrieb am 13. Juli 2021 um 16:54:32 Uhr:
C-Klasse W205, Baujahr 2016 hat das Problem der knarzenden Türverkleidung auch. (...)Möchte noch ergänzen:
Die Mittelkonsole knarzt auch, aber nur wenn man draufdrückt. Das ist m.E. auch überhaupt keine "Mercedes"-Qualität, aber da man da normalerweise nicht draufdrückt und bei der Fahrt Ruhe ist, kann ich damit leben.
Die Türverkleidung knarzt, wenn es im Wagen warm-heiß ist, im Sommer allerdings auch wirklich laut und störend. Im Winter bei Kälte ist manchmal auch Ruhe.
Anfangs hatte ich mal Teflon-Spray versucht, aber vergebens. Ggf. hilft mir eine nette Schrauber-Werkstatt und wir montieren mal die Türverkleidung ab, um den Grund zu finden.Es ist unglaublich, daß Mercedes davon nichts wissen will und ein Kunde mit einem relativ neuen Auto auf Schrauber-Werkstätten zurückgreifen muß, damit ihm überhaupt mal bei der Fehlersuche geholfen wird.
Der arrogante KD und diese zweifelhafte Qualität im Detail ist für mich der Grund, warum das mein erster und letzter Mercedes sein wird.
Hallo, ich habe es geschafft, das Knarren meiner Mittelkonsole loszuwerden. Wenn Sie Hilfe benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen, dass Sie nur Gewebeband und einen T20-Schraubendreher benötigen.
Entschuldigung, wenn ich schwer zu verstehen bin, ich bin Englisch und benutze Google Translate
Ich zerlege derzeit mein Inneres und versuche, alle Geräusche zu beseitigen, die ich kann, wenn möglicherweise Schmerzen jedem anderen helfen können, dann bin ich glücklich, all diese Scheiße durchzumachen