S213 knarzt aus dem Gepöckabteil

Mercedes E-Klasse W213

Unglaublich, aber wahr: Ich habe in der Suche nichts dazu gefunden.
Unser S213 (EZ 09/22, 50tkm) knarzt nach der Winterpause recht laut aus dem hinteren Bereich.
Auch bei meinem ehemaligen Dienst S213 test das gleiche Problem auf, was von Mercedes nicht gelöst werden konnte.
Hat jemand eine Idee?

6 Antworten

Habe ebenfalls so ein Knarzen aus Richtung Gepäckraum (S213. 03/21, 166TKm, ABC) - tritt bei mir, im sonst ruhigen Innenraum, beim Überfahren leichter Bodenwellen auf. Klingt wie eine gebrochene Holz-Bodenplatte im Kofferraum eines alten Golfs.
Wollte mich schon lange mal auf die Suche nach der Ursache des Knarzens machen und wäre ebenfalls für Tipps von Leuten dankbar, die es hatten und wegbekommen haben (scheint wohl öfter aufzutreten…).

Bei mir war es die Verriegelung des Rücksitzlehne.
Abhilfe, Isolierband um den Metallbügel wo die Lehne einharkt.

Sehr schön: das probiere ich aus. Als Erstes fahre ich mit umgeklappten Rücksitzen und horche, ob das Knarzen weg ist.
Vielen Dank!

Zitat:

@Provido schrieb am 25. April 2025 um 20:42:33 Uhr:


Bei mir war es die Verriegelung des Rücksitzlehne.
Abhilfe, Isolierband um den Metallbügel wo die Lehne einharkt.

Das ist bei mir leider nicht die Ursache: Metallbügel abgeklebt, mit umgeklappten Rücksitzlehnen gefahren, Rücksitzlehne steiler in Ladeposition eingerastet - knarzt leider immer noch.
Auch das Ausfahren der Kopfstützen hat nichts geändert.
Kann man die Rücksitzfläche auch herausnehmen, ohne was auszubrechen?
Da muß ich wohl weitersuchen…
Danke und Gruß
JMN

Ähnliche Themen

Meiner knarzt auch von hinten.
Bei mir ist es aber die rechte hintere Türverkleidung.
Aber immer nur wenn es kälter ist.
Drücke ich mit der Hand in Höhe des Lautsprechers dagegen, dann ist es weg.
Dachte auch zuerst es kommt von hinten.
Werde mal bei Gelegenheit die Türverkleidung abbauen und schauen was da die Ursache ist.

Ja, ich habe auch den Eindruck, daß es eher von hinten rechts kommt - ist bei mir aber temperaturunabhängig. Die rechte Türverkleidung ist ein guter Tipp - werde ich mal ‚bearbeiten‘.
Die Türverkleidung läßt sich ja (nach Internetanleitung) sehr gut ausbauen - die Clips sind aus so weichem Material, da bricht nix aus. Die Steckverbinder der Kabel ohne Spezialwerkzeug mit einer Hand zu lösen, während man mit der anderen Hand die Verkleidung festhält, ist etwas fummelig. Ich habe das schon durch mit der linken, hinteren Türverkleidung - da hatte ich ein richtig nerviges Klappern auf Kopfsteinpflaster - war am Ende der Hochtöner der Burmester, der eigentlich mit Presspassung in die Hartplastik-Halterung eingedreht gehört. Da war aber nix mit Presspassung: habe ich den Hochtöner mehrmals mit Teflonband (für Gewinde etc.) umwickelt und dann eingedreht.
Bis auf das leichte Knarzen hinten rechts (was aber schon ‚Heulen auf hohem Niveau‘ ist), ist mein Innenraum im Moment absolut störgeräuschfrei - Baujahr 03/21. Mal gucken, ob das so bleibt.

Jaja: man wird immer sensibler in Bezug auf Innengeräusche, Getrieberuckeln und Federungskomfort (ABC) und gibt erst Ruhe, wenn alles passt. Der ‚Das Beste oder nix‘- Slogan generiert aber auch hohe Erwartungen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen