Türverkleidung entfernen zwecks Dämmung

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,

Ich wollte mal fragen ob jemand erklären kann wie man am besten die Türverkleidungen entfernen kann beim W176. Erstens bekommt Mercedes es einfach nicht hin die Türen klapperfrei zu machen, und außerdem ist mir das Fahrgeräusch etwas zu laut. Gefühlt lärmt es im hinteren Bereich etwas zu laut bei etwas schnellerer Fahrt. Habe gelesen das Alubutyl sich gut eignet und dass dadurch auch eine bessere Akkustik der Soundanlage zu erwarten ist.
Ich muss ehrlich sagen dass ich es satt bin ständig zu Mercedes zu fahren, und ich mir auch verarscht vorkomme, wenn es nach dem Werkstattbesuch genauso blöde ist wie vorher. Manchmal denke ich, dass ich nur da bin um ne Unterachrift da zu lassen, und danach wird mein Wagen 4-5Std warm geparkt.

Naja um zum Thema zurückzukommen. Ich würde gerne selber dämmen und die Klappergeräusche beseitigen. Kann mir da jemand Tips geben und mir helfen? Dafür wäre ich wirklich sehr dankbar. 2 linke Hände Habe ich eigentlich auch nicht😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jamal-01


Genau das gleiche würde ich auch wissen, bei mir bekommen die es auch nicht hin mit den Türen.

Ich hatte die selbe Problematik und die Leute bei Mercedes haben es nicht in den Griff bekommen.

Letztenendes gilt also der alte Grundsatz : Wer sich auf andere verlässt, der ist verlassen...

Ich habe es so hinbekommen:

Ich habe die Türverkleidungen von den Leuten bei Mercedes abmontieren lassen.(Kostenlos)

Dann habe ich mich mitsammt den demontierten Verkleidungen auf den Weg nach Hause gemacht.

Die Verkleidungen bestehen aus einer sichtbaren Verkleidung aus einer Art Spanplatte.

Und dahinter befindet sich ein Gerippe aus Plastik. Das Problem mit den Klappergeräuschen entsteht, da diese beiden Teile nur Punktweise verklebt bzw. verschweißt sind. Das bekleben mit einem Butylband würde keine merkliche Verbesserung bringen da die Flächen die beklebt werden können viel zu klein sind. Die Lösung ist eine Heißklebepistole. Man muß die ganzen nur locker aufeinanderliegenden Teile der Plastikverkleidung mit einen kleinen Schraubendreher vorsichtig hochbiegen, und dann etwas Heißkleber drunterspritzen. Wenn man dann den Schraubendreher wieder rauszieht, kann man schön sehen wie der noch heiße Kleber etwas rausquillt. Dann ist es fest miteinander verbunden und klappert nicht mehr. Ich habe überall dort, wo sich die Plastikverkleidung nicht hochbiegen lässt die Kante zwischen Spanplatte und Plastik mit Heißkleber sozusagen "Versiegelt". (Wie bei einer Silikonfuge)

Das Problem mit den klappernden Türverkleidungen ist bei Mercedes natürlich bekannt. Der Meister hier vor Ort hat in dem internen EDV System auch eine Lösung von Mercedes gefunden. Die bekleben die Tür vor Montage der Verkleidungen mit einem Schaumstoffstreifen. Damit soll verhindert werden, das die Verkleidungen direkten Kontakt mit dem Blech haben und somit gar nicht erst in Schwingungen versetzt werden. (Der Basslautsprecher ist fest in die eigendliche Tür verschraubt)

Bei der Montage der modifizierten Türverkleidung haben sie das dann gemacht. Optisch ist es praktisch nicht sichtbar.

Beide Maßnahmen gemeinsam haben bei mir den gewünschten Erfolg gebracht.

Ein Klappern ist praktisch nicht mehr hörbar. Das gesammte Klangbild der Anlage hat sich DEUTLICH !! verbessert. Die Musik ist viel klarer und aufgeräumter hörbar. Vorher war es teilweise grauenhaft - jetzt ist es echt gut...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Martricks


Ja ich habe die Türv. noch bestimmt 3 mal abgebaut. Habe zunächst mit Heisskleber von innen Hohlräume die Klappern könnten ausgespritzt. Danach war es besser aber nicht weg. Dann habe ich an der Tür gedrückt und gekuckt wann es besser wird.
Wenn ich ich unter der Armlehne Richtung B Säule gedrückt habe, sozusagen Ablagefach, dann war es weg. Habe dann nochmal von hinten Alubutyl an die Türv. gemacht wo das Ablagefach sozusagen ist, da kann man großzügig kleben.

Dadurch sollte es dann alles etwas auf Spannung sitzen. Mir war es auch zu umständlich, das Butyl von der Türinnenseute wieder abzumachen. Das Zeug klebt wie.....😉

Naja dann angebaut, dann hatte ich nen großen Spalt am Fenster, wo der Türschließer Nippel ist, dann wieder ausgebaut, eingebaut....und getestet. Es ist immer noch nicht perfekt, aber wirklich so gut, dass es nicht mehr viel besser geht. Jetzt hört man auch deutlich, dass die Fahrertür zum neuen Hauptproblem geworden ist.

Wenn Zeit ist, kümmere ich mich dann um die Fahrertür🙂

Hallo 🙂,

habe heute auch angefangen mich um dieses Problem zu kümmern!!!

Die Demontage der Tür war kein Problem, Allerdings habe ich noch nicht verstanden an welchen Stellen die Türv. verklebt werden soll. Gibt es evtl. Bilder mit den betroffenen Stellen 😉?

Danke schonmal.

Hallo zusammen,
kann mir evt. einer sagen, wie ich die Verkleidung vom Türöffner der Fahrertüre wegbekomme?
Also wie es aussieht sind es zwei Teile, ich will nur das vordere Teil(Bedienteil) ausbauen! Geht das ohne, dass man gleich die Türverkleidung abbauen muss? Aussen rum um die ganze Türöffnungseinheit habe ich eine silberne Zierleiste rum! Würde mich über eine kurze Info sehr freuen,danke.
LG: Wolfgang

Hey,
soweit ich das gesehen habe, ist diese von hinten verschraubt.

Hi zusammen!
Wie viele hier habe ich ebenfalls das Problem mit diesem Surren in den Türen.
Da ich aus Hannover komme die Frage an Phranck, in welcher Niederlassung bist du denn gewesen?

Danke schon mal,
LG Nicole

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W176er



Zitat:

Original geschrieben von C1171Ed1


Wenn ich mich richtig erinnre, ist die Zierleiste aus ABS, ABS bietet ausreichende physikalische Eigenschaften für den Einsatzzweck.
Sorry, die kleinen Nippel/Krallen an der Leiste sehen aus wie Plastikteile von einem China Roller! Ich dachte das diese Zierleiste kpl. aus Chrom besteht, da dachte ich aber leider falsch!
LG: Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Chrom ist eine Beschichtung und kein Material.

Chrom kann man auf vielen Grundstoffen aufbringen, so z.B. auch auf Kunststoff. Das ist aber nicht so ganz ohne, denn Kunstsoff ist ein weich und biegsam, während Chrom das nicht ist.

Die Hersteller haben immer wieder das Problem das der Kunde gerne Metall hätte, weil es scheinbar 'wertiger' ist.

Aber der Kunde ist auch nicht gewillt in kauf zu nehmen das sein Auto durch die tollen anzufühlenden Metallteile gleich mal 50kg schwerer sind, schlechter als die 'Plastikbomber' beschleunigen und 1l/100km mehr verbrauchen.

Ausserdem würdest du es auch nicht toll finden wenn bei einem Seitencrash dieses 'tolle' Metall nicht nachgibt oder sich verbiegt und es sich als geraden Stück in Deine Hüfte bohrt.

Das hat nichts, aber auch gar nichts mit billigem China zu tun.
Naja, ein wenig vielleicht schon 🙂 denn günstiger ist es auch..

Zitat:

Original geschrieben von jogie63



Zitat:

Original geschrieben von W176er



Sorry, die kleinen Nippel/Krallen an der Leiste sehen aus wie Plastikteile von einem China Roller! Ich dachte das diese Zierleiste kpl. aus Chrom besteht, da dachte ich aber leider falsch!
LG: Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Chrom ist eine Beschichtung und kein Material.
Chrom kann man auf vielen Grundstoffen aufbringen, so z.B. auch auf Kunststoff. Das ist aber nicht so ganz ohne, denn Kunstsoff ist ein weich und biegsam, während Chrom das nicht ist.
Die Hersteller haben immer wieder das Problem das der Kunde gerne Metall hätte, weil es scheinbar 'wertiger' ist.
Aber der Kunde ist auch nicht gewillt in kauf zu nehmen das sein Auto durch die tollen anzufühlenden Metallteile gleich mal 50kg schwerer sind, schlechter als die 'Plastikbomber' beschleunigen und 1l/100km mehr verbrauchen.

Ausserdem würdest du es auch nicht toll finden wenn bei einem Seitencrash dieses 'tolle' Metall nicht nachgibt oder sich verbiegt und es sich als geraden Stück in Deine Hüfte bohrt.

Das hat nichts, aber auch gar nichts mit billigem China zu tun.
Naja, ein wenig vielleicht schon 🙂 denn günstiger ist es auch..

Ja oK, sorry habe mich ein wenig falsch ausgedrückt, verchromte Kunststoff-Zierleiste, spielt aber alles keine Rolle, da gibts Welten an Unterschieden von Kunststoff und Kunststoff. Diese Leiste schaut von innen einfach so billig aus, wie das Plastik vom China Roller! (Meine Meinung) Solange man die ja nicht abmachen muss ist das alles i.O.

LG: Wolfgang

Sei froh das Du vieles nicht abmachen musst.
Drunter sieht nichts so aus wie Du es meinst.

Sichtbereicht: sehr wichtig
Indirekter Sichtbereich: nicht so wichtig (Bereiche wo Du z.B. hinliegen musst um was zu sehen, z.B. unter dem Armaturenbrett)
Nicht Sichtbereich: fast (aber nur fast!!) unwichtig

Mit Sichbereich ist der Bereich gemeint den der Endkunde sieht, nicht der KFZ Mechatroniker

Zitat:

Original geschrieben von jogie63


Sei froh das Du vieles nicht abmachen musst.
Drunter sieht nichts so aus wie Du es meinst.

Sichtbereicht: sehr wichtig
Indirekter Sichtbereich: nicht so wichtig (Bereiche wo Du z.B. hinliegen musst um was zu sehen, z.B. unter dem Armaturenbrett)
Nicht Sichtbereich: fast (aber nur fast!!) unwichtig

Mit Sichbereich ist der Bereich gemeint den der Endkunde sieht, nicht der KFZ Mechatroniker

Da gebe ich Dir Recht. 😉 Aber speziell dieses Kunststoff-Teil ist echt der Hammer. Sehr viele, sehr kleine Häkchen die auch sehr schnell brechen, sieht auch nicht nach ABS-Kunststoff aus und Chrom/verchromt ist da auch nichts, ist nur silbrig aufgedampft oder gesprüht! Das können andere auf jeden Fall besser!

LG: Wolfgang

PS: Ich baue eh nichts mehr weg/ab, gestern ist mir beim einstecken des Zündschlüssels die schwarze Tacho/Drehzahlmesser-Blende einseitig rechts ab/hochgesprungen und die sieht vom Material her nicht schlecht aus.😠

Die Verkleidung der hinteren Türen ist auch nicht schwerer abzumachen. Einfach die Chromblende am Griff an der Außenseite, mit einem Kunststoffhebel anheben und dann vorsichtig nach innen abziehen. Darunter sind dann die Zwei Schrauben, jetzt kann die Verkleidung vorsichtig von unten nach oben abgezogen werden. Am unteren Punkt, einfach einen stabilen Kunststoffhebel benutzen. Die Leitung durch seitliches Drücken abziehen und den Zug der Türöffnung am Kipphebel ausdrücken. Nicht vergessen, bei der Montage die schwarzen Filzscheiben auf den Klemmen wieder aufsetzen, bleiben gerne an der Türe hängen.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 2. September 2014 um 15:05:42 Uhr:


Sei froh das Du vieles nicht abmachen musst.
Drunter sieht nichts so aus wie Du es meinst.

Sichtbereicht: sehr wichtig
Indirekter Sichtbereich: nicht so wichtig (Bereiche wo Du z.B. hinliegen musst um was zu sehen, z.B. unter dem Armaturenbrett)
Nicht Sichtbereich: fast (aber nur fast!!) unwichtig

Mit Sichbereich ist der Bereich gemeint den der Endkunde sieht, nicht der KFZ Mechatroniker

Stichwort: Sichtzonen 1 - 5

Zitat:

@xsus76 schrieb am 12. Januar 2015 um 11:02:47 Uhr:



Zitat:

@jogie63 schrieb am 2. September 2014 um 15:05:42 Uhr:


Sei froh das Du vieles nicht abmachen musst.
Drunter sieht nichts so aus wie Du es meinst.

Sichtbereicht: sehr wichtig
Indirekter Sichtbereich: nicht so wichtig (Bereiche wo Du z.B. hinliegen musst um was zu sehen, z.B. unter dem Armaturenbrett)
Nicht Sichtbereich: fast (aber nur fast!!) unwichtig

Mit Sichbereich ist der Bereich gemeint den der Endkunde sieht, nicht der KFZ Mechatroniker

Stichwort: Sichtzonen 1 - 5

Ich kenne es als A - B - C Zonen

Zitat:

@jogie63 schrieb am 12. Januar 2015 um 12:54:54 Uhr:



Zitat:

@xsus76 schrieb am 12. Januar 2015 um 11:02:47 Uhr:


Stichwort: Sichtzonen 1 - 5

Ich kenne es als A - B - C Zonen

Nun gut, ich bin im Mercedes Truck-Bereich unterwegs, die sind ein bisschen größer 🙂

Hallo, ich fahre zwar einen CLA, aber bei den Türen sollte es ja vorne gleich aussehen.
Vorab: ich hatte auf Garantie mir eine neue Verkleidung der Beifahrertür einbauen lassen. Jetzt habe ich Vibrationen und Rappeln in der Tür und ein Geräusch wie ein eingesperrter Schmetterling 🙂

Nachdem ich mir die Türen genauer angeschaut habe, ist mir ein Spalt auf der Beifahrertür aufgefallen den es auf der Fahrerseite nicht gibt (siehe Bild) und ein orangefarbener Stift wie auf den Bildern in diesem Thread zu sehen ist... Ich hab natürlich schon versucht es anzudrücken, lässt es sich aber nicht.

Muss ich die Verkleidung extrem fest drücken? Die wirken so leicht zu beschädigen, und ich schätze die Vibrationen kommen daher. Der Schmetterling kann was anderes sein 🙂

Zitat:

@chwn schrieb am 17. Januar 2015 um 17:55:11 Uhr:


Hallo, ich fahre zwar einen CLA, aber bei den Türen sollte es ja vorne gleich aussehen.
Vorab: ich hatte auf Garantie mir eine neue Verkleidung der Beifahrertür einbauen lassen. Jetzt habe ich Vibrationen und Rappeln in der Tür und ein Geräusch wie ein eingesperrter Schmetterling 🙂

Nachdem ich mir die Türen genauer angeschaut habe, ist mir ein Spalt auf der Beifahrertür aufgefallen den es auf der Fahrerseite nicht gibt (siehe Bild) und ein orangefarbener Stift wie auf den Bildern in diesem Thread zu sehen ist... Ich hab natürlich schon versucht es anzudrücken, lässt es sich aber nicht.

Muss ich die Verkleidung extrem fest drücken? Die wirken so leicht zu beschädigen, und ich schätze die Vibrationen kommen daher. Der Schmetterling kann was anderes sein 🙂

Hi,

lieferst Du bitte das Bild noch nach, damit wir wissen, worum es geht.

Gruß Dirk

Oh da ist wohl was schiefgelaufen!
2. Versuch:

Deine Antwort
Ähnliche Themen