Türschloss: verschiedene Ursachen für verschiedene Symptome?
Hallo Leute,
es geht um das defekte Türschloss. Ich habe mich schon sehr intensiv eingelesen. Habe auch schon vor zwei Jahren an meinem älteren 1.8T die Schlösser ausgebaut und kalte Lötstellen erneuert.
Meine Frage zielt auf die unterschiedlichen Ursachen für unterschiedliche Defekte ab:
Symptome bei besagtem älteren Modell:
- Aufschließen per Schlüssel funktionierte nicht immer
- Fenster herunterlassen per Schlüssel lange umdrehen ging nicht
Symptome beim neueren 1.9 TDI 3BG:
- Fahrertür: Auto sperrt sich von selber wieder zu
- Hintere Tür: sperrt nicht auf
Meine Frage zielt auf die konkreten Ursachen der unterschiedlichen Symptome ab. Es ist immer nur allgemein von "Mikroschaltern" die Rede...
Es gibt ja verschiedene Mikroschalter im Schloss.
Die einen, die bei "Schlüsseldrehung" gedrückt werden, die zum Vorschein kommen, wenn man das Schloss auseinander baut (Problem meist kalte / gebrochene Lötstellen --> Mikroschalter OK)
und
den größeren Mikroschalter an der Stelle, wo der Bügel des Türrahmens in die Schlossmechanik greift, wenn man die Tür schließt (Problem meist Verdreckung oder ähnliches... --> Mikroschalter defekt).
Letzterer ist vermutlich für das Problem der automatischen Wiederverschließung verantwortlich.
Frage1: Kann man den reinigen und hilft das was oder sollte er ersetzt werden (ist ja nicht gesteckt oder geschraubt sondern so komisch fest mit dem Schloss verbunden)
Dieser Mikroschalter kann ja aber nicht für das Problem des Nicht-Aufschließens einer Tür verantwortlich sein.
Frage 2: Sind hier dann die kleineren Mikroschalter im Schloss verantwortlich? Ich hatte das Schloss letztes Jahr mal draußen, da sahen die Lötstellen einwandfrei aus... VW hat in diesem neueren Passat-Modell (2003) die Platine mit so einer roten Schicht überzogen (die war beim 1999er nicht drauf).
(Andere mögliche Ursachen wären auch interessant... Habe schon die Kabeldurchführung im Türrahmen geprüft, auch alles OK...)
Das Problem ist nicht, wie ich die Tür öffne oder so. Mich interessieren die Ursachen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Kilian
22 Antworten
Moinsen zusammen,
so ähnlich sieht das jetzt bei mir auch aus. Hinten rechts geht das Fenster nicht mehr auf und wenn ich mich reinsetze gehen nach kurzer Zeit alle Türen zu. Manchmal fängt es auch von hinten an zu tuten...:-) ich dachte immer die Alarmanlage würde die Autohupe benutzen...
Ach ja der Lichtsummer geht auch nicht mehr wenn ich bei eingeschaltetem Licht die Fahrertüre auf mache.
Was denkt ihr? Ist das Fahrertürschloß mit den Mikroschaltern schuld?
Jip. Mindestens.
Aber wie gesagt: meist sind's nur die Lötstellen (auch, wenn sie nicht so aussehen !!)
Also es gibt ja zwei verschiedene "Arten" von Mikroschaltern:
1. Der Mikroschalter am Schließmechanismus. Ich weiß jetzt nicht, wie ich das nennen soll... Der Teil vom Schloss, den man in eingebautem Zustand sehen kann, der dann in den Bügel einrastet um die Tür zu zu halten. Dieser eine Mirkoschalter (zu bearbeiten aber eben auch nur im ausgebauten Zustand des Schlosses) erkennt, ob die Tür geöffnet wurde und nun offen steht, oder eben nicht (eben an Hand der Stellung dieses "Schnappers"😉. Deshalb vermute ich, dass der fehlende Lichtsummer und das automatische Wiederabsperren des Fahrzeuges auf diesen Mirkoschalter zurückzuführen ist (es wurde eben elektronisch nicht bemerkt, dass die Tür geöffnet wurde).
2. Die auf der Platine des Elektronikteiles festgelöteten Mikroschlater, die erst nach dem Zerlegen dieses Elektronikteiles zum Vorschein kommen (viele kleine Torx-Schrauben glaub ich). Das sind die, wo die Lötstellen immer brechen oder Ähnliches. Mir ist nicht klar, warum mit der Problematik des Abschließens/ Lichtsummers die Mikroschalter im Elektronikteil des Schlosses etwas zu tun haben sollten.
Grüße
Kilian
Zitat:
Original geschrieben von Nailix
Also es gibt ja zwei verschiedene "Arten" von Mikroschaltern:1. Der Mikroschalter am Schließmechanismus. Ich weiß jetzt nicht, wie ich das nennen soll... Der Teil vom Schloss, den man in eingebautem Zustand sehen kann, der dann in den Bügel einrastet um die Tür zu zu halten. Dieser eine Mirkoschalter (zu bearbeiten aber eben auch nur im ausgebauten Zustand des Schlosses) erkennt, ob die Tür geöffnet wurde und nun offen steht, oder eben nicht (eben an Hand der Stellung dieses "Schnappers"😉. Deshalb vermute ich, dass der fehlende Lichtsummer und das automatische Wiederabsperren des Fahrzeuges auf diesen Mirkoschalter zurückzuführen ist (es wurde eben elektronisch nicht bemerkt, dass die Tür geöffnet wurde).
2. Die auf der Platine des Elektronikteiles festgelöteten Mikroschlater, die erst nach dem Zerlegen dieses Elektronikteiles zum Vorschein kommen (viele kleine Torx-Schrauben glaub ich). Das sind die, wo die Lötstellen immer brechen oder Ähnliches. Mir ist nicht klar, warum mit der Problematik des Abschließens/ Lichtsummers die Mikroschalter im Elektronikteil des Schlosses etwas zu tun haben sollten.
Grüße
Kilian
Zu Punkt 1:
Nein dieser Mikroschalter erkennt nicht ob die Tür offen oder zu ist,der schaltet nur die Pfützenbeleuchtung aus und ein😉
Zu Punkt 2:
Die Mirkoschalter auf der Platine gehen in den seltensten Fällen kaputt,zu 99,9% liegt der Fehler an 1 oder allen 4 Lötstellen wo der Anschlusstecker angelötet ist.
Oft kann man diese Lötstellen nicht einfach nachlöten,da die Kupferpads von der Platine abgerissen sind,da hilft nur noch ein Kabel aufzulöten(nicht so schlecht wie ich hier😉)
MFG
Ähnliche Themen
Guten Tag
Meine Frage:
Kann ich aus einem Stellmotor Türe HR, die Platine mit Motor auch in das Schloss von der Türe HL einbauen?
Die Platine ist teilweise oxidiert und an Stellen aufgelöst.
Grüsse aus der Schweiz 🙂
Danke blue vectra für deine Antwort 🙂
Na dann muss ich teures Lehrgeld bezahlen, habe beim bestellen von einem neuen Stellmotor die falsche Seite angegeben 🙁
Kann man auch nur die Platine mit dem fixierten Motor für das Türschloss Hinten Links kaufen? Hier in der Schweiz kannst vergessen, die wiegen alles mit Gold auf 🙄
Grüessli 🙂