Türschloss öffnet nicht mechanisch - unglaubliches Phänomen

VW Touran 2 (5T)

Moin zusammen,

ich bin mit meinem Schrauber Latein am Ende. Ich hoffe darauf, dass einer von Euch dieses Problem schon mal hatte und mir einen Tipp geben kann.
Ich kann mein Schloss auf der Beifahrerseite nicht mehr mechanisch öffnen. Nun handelt es sich aber ganz offensichtlich nicht um das alte Problem, dass das Schloss im Safelock ist. Ich habe bisher folgendes gemacht:
Das originale Schloss machte diese Zicken, dass es sich manchmal nicht öffnen lassen wollte, wenn man das Auto per Fernbedienung öffnete. Also baute ich ein neues Schloss ein. Ich testete bei offener Tür, ob die Verriegelung sich mechanisch öffnen lässt. Das ging; mehrfach; von außen sowie von innen. Nun warf ich die Tür zu. Ich verriegelte das Auto per FB. Dann entriegelte ich. Das ging hörbar (nicht dieses Geräusch eines Fehlversuches). Dennoch zog man mechanisch ins Leere. Die Tür liess sich nicht öffnen. Ich habe dann auch per 2mal Drücken der FB das Auto abgeschlossen. Auch in diesem Zustand kein Öffnen möglich. Ich lies eine Stellgliedanalyse laufen. Die ging fehlerfrei durch und man hörte auch deutlich die Zustand "gesperrt, safe und entsperrt".
Glücklicherweise war die Innenverkleidung noch abgebaut, so dass ich nach Verbiegen des Aggregatehalters das Schloss zerstören und entriegeln konnte. Ich baute also wieder das alte Schloss ein - und weil ich ein Esel bin - testete nicht, ob sich dieses Schloss mit FB verriegeln und entriegeln konnte nicht bei geöffneter Tür. Auch diese Schloss laesst sich mechanisch nicht mehr öffnen. Nun will ich wiederum ein neues Schloss einbauen, aber muss natürlich vorher den Verdacht über das Problem haben. Denn das Schloss und die Mechanik sind es definitiv nicht. Die elektronische Steuerung aber offenbar auch nicht.
Wir mir hilft, kriegt ein virtuelles Bier von mir.

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich bin mit meinem Schrauber Latein am Ende. Ich hoffe darauf, dass einer von Euch dieses Problem schon mal hatte und mir einen Tipp geben kann.
Ich kann mein Schloss auf der Beifahrerseite nicht mehr mechanisch öffnen. Nun handelt es sich aber ganz offensichtlich nicht um das alte Problem, dass das Schloss im Safelock ist. Ich habe bisher folgendes gemacht:
Das originale Schloss machte diese Zicken, dass es sich manchmal nicht öffnen lassen wollte, wenn man das Auto per Fernbedienung öffnete. Also baute ich ein neues Schloss ein. Ich testete bei offener Tür, ob die Verriegelung sich mechanisch öffnen lässt. Das ging; mehrfach; von außen sowie von innen. Nun warf ich die Tür zu. Ich verriegelte das Auto per FB. Dann entriegelte ich. Das ging hörbar (nicht dieses Geräusch eines Fehlversuches). Dennoch zog man mechanisch ins Leere. Die Tür liess sich nicht öffnen. Ich habe dann auch per 2mal Drücken der FB das Auto abgeschlossen. Auch in diesem Zustand kein Öffnen möglich. Ich lies eine Stellgliedanalyse laufen. Die ging fehlerfrei durch und man hörte auch deutlich die Zustand "gesperrt, safe und entsperrt".
Glücklicherweise war die Innenverkleidung noch abgebaut, so dass ich nach Verbiegen des Aggregatehalters das Schloss zerstören und entriegeln konnte. Ich baute also wieder das alte Schloss ein - und weil ich ein Esel bin - testete nicht, ob sich dieses Schloss mit FB verriegeln und entriegeln konnte nicht bei geöffneter Tür. Auch diese Schloss laesst sich mechanisch nicht mehr öffnen. Nun will ich wiederum ein neues Schloss einbauen, aber muss natürlich vorher den Verdacht über das Problem haben. Denn das Schloss und die Mechanik sind es definitiv nicht. Die elektronische Steuerung aber offenbar auch nicht.
Wir mir hilft, kriegt ein virtuelles Bier von mir.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Guten Abend,
wenn man die kleine Schraube im Tür Falz zu weit raus dreht klinkt die Rückholfeder für den Außentürgriff aus der Serviceposition und der Außentürgriff lässt sich nicht mehr richtig einhängen und zieht nur noch am Bowdenzug. Man kann dann aber mit ein bisschen Fingerspitzengefühl die Feder(gabel) wieder hoch ziehen und durch Anziehen der kleinen Schraube arretieren.
Was das eigentlich Problem angeht, dass weder Innen- noch Außengriff die Tür entriegeln, hatte ich kürzlich bei meinem 2007er, nach dem Tausch des Türschlosses auf der Fahrerseite auch(Link). Ursache war, dass der Hebel für den Außentürgriff am Schloss(also da wo der kurze Bowdenzug dran hängt) an der weißen Kunststoffverkleidung (auf der Fahrerseite ist das auch die Führung für den Schließzylinder) geschliffen hat und so nicht mehr in die Ruheposition gerutscht ist, was dann dazu geführt hat, dass beim Entriegeln trotz funktionierender Stellglieder die Mechanik verklemmt war(Genauso,wie wenn man während des Entriegelns am Außentürgriff zieht).Zum Glück half ein kräftiger Schlag auf den Außentürgriff und ich habe nach dem großen Schreck die Tür wieder auf bekommen. Nachdem das Problem lokalisiert hatte, habe ich dann das weiße Kunststoffteil und den Hebel mit sanfter Gewalt getrennt und seitdem keine Probleme mehr.

Gruß Daniel

Die Hilfsfeder war eingehängt. Wobei die damit ja eher nichts zu tun hat. Wenn ich das richtig sehe, dann verhindert die nur, dass man den Bowdenzug zum Außengriff zu stramm spannt und die Tür nicht zu geht. Wenn das mein Problem wäre, wäre ich extrem zufrieden. Denn dann stünde ich jetzt nicht vor vorschlossener Tür 🙂.

Die Feder ist nicht das Problem, wenn die nicht eingehängt ist, hängt der Türgriff auf halb 8. Aber wenn der Außentürhebel nicht in Ruhelage gleiten kann, verklemmt die Mechanik...Schlag einfach mal kräftig auf den Türgriff, vielleicht hilfts.

Zitat:

@tumsel72 schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:45:23 Uhr:


Die Hilfsfeder war eingehängt. Wobei die damit ja eher nichts zu tun hat. Wenn ich das richtig sehe, dann verhindert die nur, dass man den Bowdenzug zum Außengriff zu stramm spannt und die Tür nicht zu geht. Wenn das mein Problem wäre, wäre ich extrem zufrieden. Denn dann stünde ich jetzt nicht vor vorschlossener Tür 🙂.

Wenn man den Zug zum Türgriff zu weit spannt, weil die Hilfsfeder nicht eingehängt war, dann blockiert sich das Schloss mechanisch und ist dann nicht mehr zu öffnen. Deshalb fragte ich danach.

Ähnliche Themen

Hey Daniel,

was du mit der Ruheposition vom Kunststoff erzählst, klingt für mich sehr Plausibel. Das werde ich in jedem Fall mal checken. Genug Wut habe ich, um entsprechend auf die Tür zu schlagen. Was mich allerdings wundert: Ich konnte die Tür ja verriegeln (also so tun als ob), als sie noch offen war. Und der Schließmechanismus entriegelte auch wieder. Das Ganze ging bloss nicht mehr, nachdem ich einmal per Fernbedenung die Tür verschloss und wieder öffnete. Was ich draus gelernt habe: Auch das Verschliessen mit Fernbedienung noch vor dem Tür Zuschlagen testen.
Kann denn nach deiner Theorie mit dem sich verklemmenden Schließmechanismus passieren (unten den beschriebenen Umständen)?
In jedem Fall erstmal 1000 Dank für die neuen Ideen. Ich werde das mal alles testen. Und ich glaube, ich kann das sogar mit einer Endoskop Kamera von der Türinnenseite aus sehen

Ja leider klappt das Verriegeln trotzdem, nur mit dem Entriegeln hapert's 😮. Es war bei mir genauso, ich hatte einen erfolgreichen Trockenlauf gemacht und als ich die Tür eingeklinkt hatte, blieb sie zu. Viel Erfolg!

Zitat:

Wenn man den Zug zum Türgriff zu weit spannt, weil die Hilfsfeder nicht eingehängt war, dann blockiert sich das Schloss mechanisch und ist dann nicht mehr zu öffnen. Deshalb fragte ich danach.

Ich möchte das quasi ausschließen. Denn ich konnte den Schnapper im "Tür offen Zustand" mehrfach öffnen. Auch konnte ich die Tür wieder aufmachen, nachdem ich sie zuschlug. Sowohl von innen als auch von außen. Das Problem des "ins Leere Ziehen" trat erst auf, nachdem ich die Tür per Fernbedienung einmal zu- und weder aufschloss.

Hallo Tumsel72,
aus Deinem letzte Post entnehme ich, dass die Tür noch immer zu bleibt?!Dummerweise ist es wohl so, dass das Verklemmen der Entriegelungsmechanik durch den Aussegriffhebel erst dann eintritt, wenn man "aufschließt", egal ob mit FFB oder mit dem Schlüssel in der Fahrertür. Das einfache Öffnen und Schließen und blöderweise auch das Abschließen funktioniert trotzdem. Insofern könnte GLI recht haben, dass der Bowdenzug zu weit oben im Griff hängt und damit den Entriegelungshebel nicht komplett zurück kann. Der Effekt wäre dann der Gleiche wie bei dem von mir beschriebenen Problem, nur dass man das nicht mit einem Schlag auf den Griff gelöst bekommt. Meine Idee wäre, dass man irgendwie versucht den Bowdenzug mittels Endoskopischen Eingriff zu zerschneiden. Ersatz hättest Du ja von dem anderen Schloss. Trotzdem ziemlich Schei....Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Einen schönen 4.Advent
Gruß
Daniel

Hallo Leute
Habe das Problem jetzt bei meinem 2014 Touran .
Die Fahrertür geht nicht mit der Zentralverrigelung auf .
Auch geht die ZV nicht auf wenn ich mit dem Schlüssel auf mache .
Habe jetzt das Schloss geölt Glaube abe nicht das daß lange hält .
Was kostet eigentlich der Austausch des Schlosses bei VW ?
Danke schön mal
Schönen 4 Advent
Gerd

Zitat:

@GerdWe schrieb am 23. Dezember 2018 um 12:59:51 Uhr:


Was kostet eigentlich der Austausch des Schlosses bei VW ?

Hallöle,

da sich gerade die Posts zu dem Thema häufen, ist wohl die Saison der streikenden Schlösser 😰

Ein originales Türschloss kostet beim 🙂 etwa 200€, dann kannst noch eine Stunde Arbeit rechnen, also wird der Endpreis bei etwa 300€ liegen. (Angabe ohne Gewähr)

Gruß

Daniel

Hallo Daniel
Danke für die Antwort.
Vielleicht hält es ja bis zum Frühjahr und ich kann es selber probieren .
Bei dem Wetter habe ich keine Lust da drauf.
Weis jemand ob die "billigen" von E... echt so schlecht sind ?

Grüße Gerd

Zitat:

@GerdWe schrieb am 23. Dezember 2018 um 19:35:09 Uhr:


Weis jemand ob die "billigen" von E... echt so schlecht sind ?

Guten Abend,
vor etwa 2 Jahren habe ich eine der hinteren Türen mit einem günstigen 3. Hersteller Teil aus der Bucht für etwa 30€ versehen. Läuft bisher tadellos. Alternativ könnte man ja auch ein junges gebrauchtes Original Teil nehmen oder das eigene reparieren.Das Problem ist ja oft, dass die Microschalter für die Endlagen der Stellglieder defekt oder verschmutzt sind.
Gruß Daniel

Hallo Daniel
Auf was muss ich eigentlich in der Bucht beim bestellen achten?
Bei manchen steht extra dabei mit Zentralverrigelung .
Danke schon mal
Grüße Gerd

Hallo Gerd,
also m.E. gibt es keinen Touran ohne ZV. Unterschiede gibt es bei den hinteren Schlössern, wenn die elektrische Kindersicherung verbaut ist, da dafür ein extra Stellmotor, statt der manuellen Betätigung eingebaut ist. Die Schlösser vorn sind bei Golf 5/6, Touran 1TX, Caddy 3, usw. im Kern gleich(natürlich muss die Seite stimmen), unterscheiden sich aber in den Anbauteilen (z.B. Länge der Bowdenzügen, Verkleidungen,..), deswegen gibt es so viele verschiedene Teilenummern. Das ist aber bei einem Austausch meist kein Thema, da man die Zusatzteile i.d.R. vom alten Schloss übernehmen kann. Ein mögliches Teil wäre z.B. dieses:Link aber es gibt viele andere.
Gruß Daniel

Danke Daniel
Dieses hatte ich auch in Auge. Hoffe nur das daß alte bis im Frühling aushält .
Heute hat auch das hinten links nicht aufgemacht . Hoffe es war nur gerohren .
So einen Sch..... hatte ich noch an keinem Auto.
Hätte ich mir auch einen Fiat holen können .
Grüße Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen