Türscharniere wartungsfrei
Hallo Leute
Ich habe hier neue Türscharniere liegen, gemäss Beschrieb sind sie Wartunsfrei (von Memminger).
Was heisst Wartungsfrei? Aktuell laufen die nämlich fast gar nicht, lassen sich nur mit recht hohem Kraftaufwand bewegen. Müsste sie wohl schmieren / ölen.
Aber geht das überhaupt wenn die angeblich Wartungsfrei sind?
Gruss
Pascal
28 Antworten
Versuch es doch einfach.
Vari-Mann
gibt keine Wartungsfreie
Früher haben wir Asbest Pampe ums Scharnier gemacht türlich mit Wasser und mit Brenner warm gemacht und geht!
Danach öl und gut und immer ölen!!!!!!!!!
Naja Memminger schreibt, sie haben einen Teflon Fuehrungsstift und sollen/muessen nicht geoelt werden.
Wenn die das schreiben, dann wuerde ich das auch nicht machen.
Hallo Pascal,
an "wartungsfrei", oder auf Neudeutsch "lifetimefüllung" glaube ich bei Türscharnieren ebenso wenig, wie bei Automatikgetrieben.
Ich habe das vor ca. 40 Jahren (die Scharniere sind noch immer spielfrei) wie folgt gemacht:
Neue Scharniere gekauft.
Den Bolzen rausgedrückt.
Eine spindelförmige Nut in den Bolzen gefräst (Gab es wohl teilweise als VW-Ersatzteil, habe ich aber nicht gefunden).
Auf der Drehbank einen Adapter gemacht, auf dem sich sowohl Schmiernippel als auch die serienmäßigen Aussenspiegel anbringen lassen.
Wartungsplan ergänzt durch: "Türscharniere schmieren".
Natürlich den US- und EU-konformen Sicherheitshinweis angebracht: "Nach dem Schmieren der Türscharniere vor der nächsten Fahrt den linken Aussenspiegel wieder anbringen (rechts war damals nicht vorgeschrieben). Fahren ohne linken Aussenspiegel (bei Rechtslenkern den Rechten) läßt Ihre ABE sowie den Versicherungsschutz erlöschen. Fahren ohne Aussenspiegel gefährdet Ihre Potenz und Ihr ungeborenes Leben, grins"😉.
Bei modernen Käfern muß man da nix abschrauben.
Was kauft ihr auch die alten Kisten 😉
Modernere haben da ein Käppchen drauf,das nimmt man ab und füllt die Tasche darunter mit einem Tropfen Öl. Kappe drauf,ferig.Dauert etwa 20sec für alle 4 Gelenke.Das tippen hier ist aufwändiger.
Vari-Mann
Genau Öl ist das Zauberwort, auch ist es kein Teflonstift so stimmt's doch nicht er ist nur beschichtet mit Teflon !
Jedes türschanier ist aus biligem Blech und rostet rostet und rostet!
Also Öl und nix weiter!
Memminger schreibt in der Artikelbeschreibung, der Stift sei aus Teflon (nicht beschichtet)
Wikipedia schreibt:
Umgangssprachlich wird dieser Kunststoff oft mit dem Handelsnamen Teflon der Firma DuPont bezeichnet. Weitere häufig verwendete Handelsnamen anderer Hersteller von PTFE sind Dyneon PTFE (ehemals ...
Chemische Beständigkeit: sehr hoch, bis auf flüssiges Natrium, hochfluorierte Öle
Thermischer Ausdehnungskoeffizient: 130 · 10?6 K?1
Wärmeleitfähigkeit: 0,24 W/(m·K)
Schmelzpunkt: 327 °C
In normalem Schmieröl sind fluorierte Öle enthalten. Die Scharniere sind extra nicht mit einer Ölkappe versehen.
Dann würde ich das Ding auch verdammt nicht ölen, wenn das so in der Beschreibung steht!
Gruß
Eben, würd ich auch bleiben lassen, sonst erreichst Du damit das Gegenteil.
Wenn Du die lose da liegen hast, klemm die mal mit einer Seite in nen Schraubstock, mach nen Hebel dran von ca. 80cm
und versuch die dann mal zu bewegen, sollte gehen, dürfen halt nur nicht so stramm sein, daß Du die A-Säule damit verbiegst.
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 20. November 2017 um 23:06:36 Uhr:
Memminger schreibt in der Artikelbeschreibung, der Stift sei aus Teflon (nicht beschichtet)Wikipedia schreibt:
Umgangssprachlich wird dieser Kunststoff oft mit dem Handelsnamen Teflon der Firma DuPont bezeichnet. Weitere häufig verwendete Handelsnamen anderer Hersteller von PTFE sind Dyneon PTFE (ehemals ...
Chemische Beständigkeit: sehr hoch, bis auf flüssiges Natrium, hochfluorierte Öle
Thermischer Ausdehnungskoeffizient: 130 · 10?6 K?1
Wärmeleitfähigkeit: 0,24 W/(m·K)
Schmelzpunkt: 327 °CIn normalem Schmieröl sind fluorierte Öle enthalten. Die Scharniere sind extra nicht mit einer Ölkappe versehen.
Dann würde ich das Ding auch verdammt nicht ölen, wenn das so in der Beschreibung steht!Gruß
Außer Ballistol, und, nicht lachen, Olivenöl. Aber jetzt gelangen wir in den Bereich der akademischen Bedeutung. Wenn, ich zitiere, "die Memminger-Scharniere so schwergängig sind, daß sich die A-Säule verbiegt": Memminger anrufen.
Das ist ja wie Flüsterpost hier.
Aus einem frei liegenden Scharnier wird auf einmal ein schwergängiges Scharnier welches gleich noch die A-Säule verbiegen soll.
Garniert mit wild zusammengestückelten, also quasi frei erfundenen Zitaten und das alles mit nur einem Startbeitrag vom Themenstarter.
Bitte weiter so, ist spannend 😁
Was soll man da auch sonst zu raten, wenn man die Dinger nich in der Hand hat, und wenn die im ausgebauten Zustand leicht gingen, ohne das se den Hebel von der Tür haben, würd ich die zurück schicken.
Noch besser ins Auto schrauben und nen Hebel in Türlänge anbringen, wenn sich dann die A-Säule nicht mit bewegt ist alles o.k.😉
Ist ja spannend was ich da für eine Diskussion ausgelöst habe.
Wir müssen an einem Käfer die Türe wechseln weil durchgegammelt. Und da die Scharniere auch schäbig aussehen sollte das gleich mit gehen. Und da habe ich noch welche von Memmingener. Und beim auspacken eben gemerkt, dass die ziemlich kraft benötigen um sie zu bewegen. natürlich nicht so, dass die A-Säule verbogen wird :-)
Aber wohl so, dass man die Tür nicht lässig zuschwingen kann. Eventuell ändert sich das ja auch noch nach x-mal betätigen.
Beim Mountainbike ist es so, wenn Wartungsfrei steht (Beispielsweise Pressfit-Tretlager) ist das quasi abgekapselt, kannst du ölen wie du willst, es kommt doch nicht an die gewünschte Stelle..... Darum die Frage
Grüsse
pascal
Das ändert sich noch, so lang Du damit nich an der A-Säule rum biegst is alles o.k.