Türpappe
Guten Abend ,
war heute bei starkem Regen eine kleine Ausgahrt machen.... In der Garage ist mir beim putzen aufgefallen, dass hinten an beiden Seiten bei der Armlehne das Wasser hinter der Verkleidung steht. Bilder sind unten. Man sieht es nur so leicht schimmern. Tür hat keinen Rost aber hab angst dass mir die Tür oder sonst was wegrostet. Hat jemand mit sowas Erfahrungen ? Muss die Ganze Türpappe getauscht werden ? oder Reicht es die Dichtungen zu erneuern ? Die Türdichtungen sehen aber erstaunlich gut aus. Wäre sehe dankbar für jeden Tipp und Ratschlag.
Ein schönes Wochenende !
46 Antworten
Was in die Tueren reinkommt, muss auch wieder aus den Tueren rausgehn und nach Aussen ablaufen, das Gummi an der Scheibe aussen ist nie 100% dicht, dafuer gibt es (wenigstens bei meinem E32 und sicherlich auch beim E34) unten an der Tuerpfalz vorne und hinten ein Ablaufloch, die oft verstopft sind.
Unten an der Tuer ist ein Kantenschutz, offiziell genannt Abdeckung, Nr. 8 http://de.bmwfans.info/.../
da wo diese jeweils enden an der Tuer, sind Loecher im Blech zum Ablauf des Wassers, die mal sauber machen.
Wenn Du die Abdeckung abmachst, wirst Du wahrscheinlich eine neue brauchen, die sitzt dann meist nicht mehr so fest, sollte aber aber eh mal alle 10 Jahren wechseln, weil sich innen an den Klammern Rost bildet, manche sind erstaunt, was sie da alles an Rost an der Tuer finden, wenn die Abdeckung mal ab ist.
Ich hab meine Abdeckungen vor einigen Jahren erneuert und alle leicht rostigen Stellen da mit Rostumwandler behandelt und dann originalen Lack aufgetragen.
Super vielen Dank ! Wo bekomm ich solche Türpappen her ? Leebmann verkauft nurnoch für japanische Ausführungen.... Kann man die Alte Türpappe recyceln und wiederverwenden ? Irgendwie so fest machen dass sie wieder anständig sitzt.
Ist Arbeit, die wieder herzurichten, aber sicherlich machbar. Man muesste das Leder bzw Kunststoff abmachen, die Pappe peinlichst sauber machen von altem Kleber und dann neuen Kleber verwenden und wieder anbringen.
Was alles machbar ist: hier hat es einer gemacht, alles kpl. mit Leder bezogen, alles selber gemacht, inkl. Armaturenbrett und Tuerverkleidungen http://www.bimmerboard.com/forums/posts/707946/
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/707947
Tuerpappen im Detail http://www.bimmerboard.com/forums/posts/708718
er hatte vorher noch nie genaeht, hier seine Kommentare zu den Fragen:
To try and answer your questions in one post...
1)I had never sewn or stitched leather or anything else in my life before. I borrowed a 20yr old conventional Elna sewing machine from my mother and practiced with offcuts. I discovered one can turn it by hand doing literally one stitch at a time and get very straight lines this way. I used a Pizza cutter to score straight lines on the back of the leather as a guide and then glued the two pieces together on the visible side with contact, stitched it and used thinners to remove the contact once it was stitched. (The thinners did not harm the leather surface at all surprisingly)
2) The leather is about 1.2mm thick and the back was folded over both sides and glued down after stitching, used an old Coke bottle to flatten it. Leather compresses very well and stays that way when the glue dries.
3)The centre vent, upper vent, both speaker covers had to be sanded smaller with a belt snader and resprayed to fit the holes, wasn't too much of an issue. The cluster, I used an old one shoved in with leather offcuts and then heated the plastic dash with a hot air gun, this enlarged the hole enough that the cluster fitted the leather covered hole afterwards.
4) Gluing straight lines, used heaps of wet contact on the back, this gave me about 5 min to massage the leather into place allowing me to get perfectly straight lines and flat surface before the contact glue dried.(The trick is not to use it as contact, just a kind of setting slime)
5)I had a few dashes lying around, destroyed the first by trying to cut the surface off to give more space didn't work, second one (the one I used) I sanded with a handheld belt sander with 60 grit sandpaper to give a rough surface for the glue and even things out. I had eight door linings and destroyed about four trying to get them apart, found out lots of Acetone allowed me to get the vynyl off and then used the wet contact technique to shape the leather onto the panel. I did the sills first and then the door lining working top downwards. The front doors were Hell where the pockets are and took a few attempts. Fortunately one can drench the leather with thinners and retry.
All the separate little bits were all glued together before stitching and cleaned up with thinners afterwards. The door linings use two different types of foam rubber as the backing to get the surface flat. Special nylon thread was used. The leather was purchased from a local supplier called Woodheads. I used grain corrected leather (the grain is stamped on) as this hides any uneveness in corners.
If anybody wishes to try this for themselves I am more than happy to share my new found knowlege via email. If I can do it, you can! Just took lots of common sense thinking and a few retry attempts. No it wasn't easy, but if you refuse to give up, you will eventually get it right. (I gave up and got desparate a few times, had bits of car interior all over the house, and thought many times "Damnit I can do this, some guy in Germany or Italy did"😉
"Türpappe" ist falsch, aus Pappe besteht da nix mehr. Ein Spritzguss Laminat als Grundkörper, umschäumt mit Urethan und eine Deckbeschichtung aus PVC oder Leder.
Rückseitig ist eine Schaumfolie befestigt, als Klapperschutz und auch gegen Feuchtigkeit.
Es gibt keine Klebefolie wie bei den Vorgängern, dafür ist die Schaumfolie da. Sie ist örtlich getackert, kann dort undicht werden oder sogar richtig einreissen.
Du kannst aber jederzeit die Klebefolie eines E28 wieder aufbringen, das ist Null Problem.
Informiere dich aber wie die E32 Verkleidung abgebaut wird. Einfach dran ziehen endet im Totalschaden...
Vielen Dank für die Antworten!
Ich habe mir gerade die Abflüsse angeschaut bin mir nicht sicher ob ich die richtigen Abflüsse gefunden hab. Sind es die offenen oder die mit der Gummisbdichtung ?
Hab über nacht fenster odfen gelassen aber die Tür fühlt sich nass an ......
Sie sind offen, es sind die "Kiemen" am Anfang und Ende der Leiste... jedenfalls sieht es nicht nach zugestopft aus.
Da wirst du bald was tun müssen, da ist schon einiges an Rost am Blech unterwegs...
Ja diesen Sommer möchte ich das alles machen lassen. Am besten in Ungarn es sind paar Dellen auch an der Tür hinten Rechts.... und Dachhimmel hängt auch dann alles auf einmal. Ein Sattler kann das normal mit der Türpappe oder ?
Ist es sinnvoller erst die Dellen und den Rostweachen zu lassen auch die Türen und dann erst eine neue Türpappe beim Sattler beziehen lassen ? dann müsste ich sie nicht zweimal tauschen hab ich das richtig verstanden ? oder soll ich das lieber so bald wie möglich selber versuchen ?
Bin etwas planlos was das angeht. Bin gerade dabei die Türgriffdichtungen zu erneuern kann die Feuchtigkeit auch von dort kommen ? eher unwahrscheinlich ist ja seitlich oder ? An sich würde ich das ganze auch selber machen Innen zumindest aber mit dem Schiebedach trau ich mir das beim Dachhimmel nicht so ganz zu und wenn der Sattler eh schon Hutablage Dachhimmel mach dann könnte er gleich die Türpappe neu beziehen und neuen Schaumstoff drauf machen.
Naja, Sommer ist ja jetzt, also dann mach erst die Dellen und dann den Rest. Die Abschlussleisten unten wuerd ich im Moment sofort abmachen, wirst Dich wundern, was darunter an Rost zum Vorschein kommt, hoffentlich ist es noch nicht durchgerostet.
Tuergriffdichtungen fuer E34, E32, E36, Z3 hab ich auf Lager, original von BMW gibt es nur die Abdeckungen aussen mit der Dichtung. Siehe Markt hier im Forum. Haben ja schon etliche von mir hier im Forum gekauft. Wenn die Dichtungen rissig sind, kommt dadurch natuerlich auch Wasser in die Tuer.
Gut dann kümmer ich mich erst um die Dellen und den Rost an der Tür.
Danke für das Angebot! Türgriff Dichtungen sind gestern angekommen hab ich alle auch getauscht. Bei der Fahrertür wirde schonmal was gemacht da die Gummiabdeckung für den Verriegelungsstoft gefehlt hat und der Verriegelungsstoft sehr leichtgängig bzw lose in der Tür ist. Jetzt muss ich erst mal das auch noch reparieren da jetzt Aussen der Türgriff hohl zieht und die Tür nicht öffnet. Alle Gummis waren Rissig jetzt sind zumindest die restlichen mal wieder gut.
Liebe Grüße
Alle Türgriff-Dichtungen die ich getauscht hab sitzen gut bis auf hinten Link.
Auf dem Bild sieht man dass sich die Ecke leicht abhebt.
Ist das noch in Ordnung, oder soll ich da nachdichten ? wenn ja was würdet Ihr empfehlen ?
Liebe Grüße
Mach noch mal ab und neu festklemmen, sieht so aus, als wenn oben einer der Haken von der schwarzen Abdeckung nicht richtig eingeklemmt ist von dem Schieber innen.
Also noch einmal den Schieber nach vorne druecken, die Abdeckung mit Dichtung fest anpressen und dann den Schieber wieder zurueck ziehen, damit es festgeklemmt wird,
hier haste noch einen video zum Einbau, der baut gerade neue Dichtungen von mir ein, da siehst Du wo die Abdeckung aussen eingeklemmt wird
https://www.youtube.com/watch?v=z7th4RUol74&t=324s