Türkontaktschalter reparieren

Audi A6

Hallo,

es gab schon mehrfach im Forum Threads, die sich mit der Problematik defekter Türkontakte auseinandergesetzt haben.

Die Probleme mit der nicht mehr vorhandenen Innen- und Fußraumbeleuchtung oder, im Falle eines Defektes an der Fahrertür, ein nicht mehr funktionierender Lichtwarner, sind den Betroffenen wohl bestens bekannt.

Und dann ist da noch das Problem mit der Sicherheitsschließung, die den Wagen wieder verriegelt, wenn nicht innerhalb von 30 Sekunden eine Tür geöffnet wird. Eine Tür mit defektem Schalter wird natürlich nicht als geöffnet erkannt und dann z.B. nach dem Einsteigen hinter dem verdutzten Fahren selbsttätig wieder verschlossen.

Ich hatte das gleiche Problem und nun den Kontakt an sich repariert (also kein Austausch). Außer ein bis zwei Stunden Arbeit kostet das Ganze nichts. Audi tauscht nach dem was ich gelesen habe, immer das komplette innere Schloss aus, weshalb viele aus Kostengründen mit diesem erträglichen Makel leben.

Ich habe die Reparatur mit Fotos dokumentiert und stelle sie gerne jedem Interessierten zur Verfügung.

Bitte eine PN schicken, dann sende ich die Info als geziptes Doc-File. Ist leider zu groß um es direkt hier anzuhängen.

Grüße
Mic

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es gab schon mehrfach im Forum Threads, die sich mit der Problematik defekter Türkontakte auseinandergesetzt haben.

Die Probleme mit der nicht mehr vorhandenen Innen- und Fußraumbeleuchtung oder, im Falle eines Defektes an der Fahrertür, ein nicht mehr funktionierender Lichtwarner, sind den Betroffenen wohl bestens bekannt.

Und dann ist da noch das Problem mit der Sicherheitsschließung, die den Wagen wieder verriegelt, wenn nicht innerhalb von 30 Sekunden eine Tür geöffnet wird. Eine Tür mit defektem Schalter wird natürlich nicht als geöffnet erkannt und dann z.B. nach dem Einsteigen hinter dem verdutzten Fahren selbsttätig wieder verschlossen.

Ich hatte das gleiche Problem und nun den Kontakt an sich repariert (also kein Austausch). Außer ein bis zwei Stunden Arbeit kostet das Ganze nichts. Audi tauscht nach dem was ich gelesen habe, immer das komplette innere Schloss aus, weshalb viele aus Kostengründen mit diesem erträglichen Makel leben.

Ich habe die Reparatur mit Fotos dokumentiert und stelle sie gerne jedem Interessierten zur Verfügung.

Bitte eine PN schicken, dann sende ich die Info als geziptes Doc-File. Ist leider zu groß um es direkt hier anzuhängen.

Grüße
Mic

220 weitere Antworten
220 Antworten

Ich habe das ausgebaute Türschloss geprüft und festgestellt , daß der Türkontaktschalter voll i.O. ist.

Ich vermute auch, wie im vorigen Beitrag, dass das Problem bei einem Crash-Sensor liegen soll.

Weiß jemand, wie der Sensor heissen soll und wo dieser verbaut ist?
mfG friedhelm

Hallo,
 
will meinen Senf zum leidigen Thema auch noch dazu geben.
 
Hatte auch das Problem mit der Tür- u. Fußraumbeleuchtung. Heute habe ich nun das Schloß zerlegt, und bei mir war ebenfalls der Microschalter ok! Die Ursache für das Nicht-Schalten war die verschlissene Kunststoffbeschichtung der Schloßfalle, somit war der Nocken zu flach zur Schalterbetätigung. Habe dann mit santer Gewalt die Aufnahme des  Schalters etwas nach innen gebogen, die beschädigte PVC-Oberfäche von der Falle abgeschnitten und alles ist wieder paletti.
 
Ein Tip noch bezüglich Rep.-Beschreibung. Dort wurde von Widrigkeiten des Schloß-Aus- u.-Einfädelns aus/in den Schließzylinder-Drehzapfens geschrieben.
 
Es geht sehr einfach und leicht, wenn man den Türgriff incl. Schließzylinder etwas aus der Karosserie drückt und somit genügend Platz zum Fädeln erhält. Man verschiebt dazu nur die Halterung (eine Art Kulissenplatte) vom Türgriff ca. 15mm nach vorn (ggf. mit Schraubenzieher hebeln). Zuvor die eingerastete Arretierzunge etwas anheben, erst dann die Platte verschieben.
 
Grüße, Bernhard

Hallo Bernhard,

war das Problem bei Dir , daß die Innenraumbeleuchtung beim Schließen der Türen nicht mehr ausging?Wie bei mir!
oder ist sie beim Öffnen der Türen nicht angegangen?
Wie gesagt, ich habe ein neues Schloss drin und nach 1 Jahr trat der Fehler wieder auf. Da kann eigentlich noch kein Verschleiß die Ursache sein.

mfG friedhelm

Bei mir ging sie nicht an, da der Schalter nicht gedrückt werden konnte wegen verschlissener PVC-Beschichtung der Schloßfalle.

Hallo Leute,

bei mir die gleichen Symptome:
Fahrertür auf - Decken-Innenlicht ging an, aber keine Fussraumbeleuchtung und rote Türbeleuchtung. Auch keine Lichtwarnerfunktion und Fahrertür offen - Anzeige im FIS. Und Auto schließt sich nach gewisser Zeit wieder ab, obwohl die Fahrertür geöffnet worden war.

Nach der Super-Beschreibung "Tuerkontaktreparatur.doc" von Dr.Mic also Schloß ausgebaut und Türkontaktschalter durchgemessen - nicht kaputt.
Auch der Kunststoffüberzug über der Schloßfalle war nicht abgenutzt - Schaltmechanik funktionierte noch.

Langer Rede - kurzer Sinn, bei mir ist ein Kontakt im Steckergehäuse vollständig weggerostet. Das heißt eine Leitung des Microschalters hatte keine Verbindung mehr zu dem Multipinstecker des Schlosses. Die Kontakte des Steckers selbst waren zwar auch oxidiert, aber noch OK. Es geht um die Seite an dem Schloss selbst. Dort hatte ich das schwarze Gehäuse nach Lösen einiger Torx-Schrauben vorsichtig aufgehebelt und dann die Misere gesehen.
Zur Reparatur:
Der erste Versuch, den Kontakt im Schlossgehäuse mittels Zusatzkabel am nicht weggegammelten Rest mit einem gelöteten Kabel wiederherzustellen, ist mächtig in die Hose gegangen. Die Steckerzunge war zu stark innerhalb der Führung weggerostet - ich hab nur Kunststoff geschmolzen.
Erfolgreicher war es, direkt am Kabel des Microschalters eine Leitung zu löten, und eine Verbindung jenseits des Multipin-Steckers zu schaffen.
Hier ist natürlich die Belegung des Steckers von entscheidener Wichtigkeit! Sicherheit gibt Dir nur Durchmessen.
Bei mir ging das rote Kabel des Microschalters über PIN 3 des Multipin-Steckers auf eine blaue Leitung (war bei mir intakt).
Das blaue Kabel des Microschalters nimmt seinen Weg über PIN 4 des Multipin-Steckers auf eine Grün-gelbe Leitung (die musste ich brücken, weil defekt). Ich schreibe hier aus meiner Erinnerung, bei den PIN-Nummern bin ich mir nicht ganz sicher, bei den Farben schon.
Achtung: Die Leitungen aus dem Multipin-Stecker sind sehr dünn - eine Lötverbindung ist sicherer als ein Stromdieb beim anzapfen der Leitungen.

Nach dieser Aktion läuft alles wieder, wie es soll: Lichtwarner, Fußraumlicht etc.

Viel Erfolg beim Nachmachen. Gruß Iko

Hallo Mic 
Kannst du mir die Bilder schiken.
 
danke

Zitat:

Original geschrieben von Audi A6 Kombi



Zitat:

Original geschrieben von Der.Mic


 
Hallo,
 
es gab schon mehrfach im Forum Threads, die sich mit der Problematik defekter Türkontakte auseinandergesetzt haben.
 
Die Probleme mit der nicht mehr vorhandenen Innen- und Fußraumbeleuchtung oder, im Falle eines Defektes an der Fahrertür, ein nicht mehr funktionierender Lichtwarner, sind den Betroffenen wohl bestens bekannt.
 
Und dann ist da noch das Problem mit der Sicherheitsschließung, die den Wagen wieder verriegelt, wenn nicht innerhalb von 30 Sekunden eine Tür geöffnet wird. Eine Tür mit defektem Schalter wird natürlich nicht als geöffnet erkannt und dann z.B. nach dem Einsteigen hinter dem verdutzten Fahren selbsttätig wieder verschlossen.
 
Ich hatte das gleiche Problem und nun den Kontakt an sich repariert (also kein Austausch). Außer ein bis zwei Stunden Arbeit kostet das Ganze nichts. Audi tauscht nach dem was ich gelesen habe, immer das komplette innere Schloss aus, weshalb viele aus Kostengründen mit diesem erträglichen Makel leben.
 
 
Ich habe die Reparatur mit Fotos dokumentiert und stelle sie gerne jedem Interessierten zur Verfügung.
 
Bitte eine PN schicken, dann sende ich die Info als geziptes Doc-File. Ist leider zu groß um es direkt hier anzuhängen.
 
Grüße
Mic

Hi ,

so, jetzt endlich habe ich den Fehler gefunden. Es war nicht der Türkontaktschalter!

In einem Thread habe ich etwas gelesen bezogen auf die Beifahrerfußraumbeleuchtung.
Habe mich reingesetzt und nach etwas Zeit mit dem Fuß an obiger Leuchte geklopft.
Und tatsächlich stellte ich hier einen Wackelkontakt fest!
Die Ursache war ein nicht mehr benötigtes Antennenkabel für das Telefon, welches hinter der Verkleidung lose rumlag.
So war die Abschirmumg des Kabels immer wieder an die Kontakte der Leuchte gekommen und haben hier einen sporadischen Masseschluß hervorgerufen und die Innenraumbeleuchtung beeinflußt.
Ist das nicht verrückt?

Gruß

Ich sags immer: Die Wege des Stroms sind seltsam....

Solche Fehler zu finden erfordert schon etwas Geduld und etwas gesunden Menschenverstand.

Gratulation Friedhelm - Du scheinst über beides zu verfügen 😉

Verspäteten Dank noch an Bernhard. Dein Tip zur Erleichterung des Schlosseinbaus habe ich gerade erst gelesen, sollte ich vielleicht beim nächsten mal ausprobieren und in meiner Dokumentation zitieren.

Auch die Hinweise auf andere Störungsursachen wie den mechanischen Verschleiß fand ich sehr lesenswert....

Grüße
Mic

Hallo an alle,

ich habe bei meinem A4 auch Probleme mit dem Türkontaktschalter der Fahrertür, allerdings in einer Form wie sie bisher noch nicht erläutert wurde. Beim Tür öffnen funktioniert alles ganz normal, nur beim Schliesen der Türe (bei hohen Außentemperaturen) zeigt mir das FIS geöffnete Tür an und die Innebleuchtung geht nicht aus. Nachts od. bei kälteren Außentemperaturen ohne Sonnenschein funktioniert der Schalter beim Schliesen der Türe ganz normal. Teilweise kann ich auch bei hohen Temperaturen, nachdem ich ein paar Kilometer gefahren bin, die Türe öffnen und wieder schliesen und der Schalter funktioniert wieder. Kennt jemand das Problem und kann dies auch mit dem Mikrroschalter zusammenhängen od. liegt dies eher an der Mechanik des Schlosses?

Gruß

Hi,

Dein Problem wird vermutlich mit dem Microschalter zusammenhängen, muss es aber nicht 😉

Mangels ähnlicher Erfahrung, kann ich das nicht genauer sagen. Der Schalter kann natürlich auf verschiedene Weisen kaputt sein. In Deinem Fall vermute ich ganz stark, dass der Kontakt "klebt", weil er etwas korrodierte Kontaktflächen hat. Dass der Schalter in Abhängigkeit von der Temparatur unterschiedlich reagiert kenne ich auch.

Hier gilt inhaltlich das gleiche, was ich in dem Post vor dem Deinen sagte...

Grüße
Mic

Habe letztens bei minem Dicken einen "Rundumschlag" gemacht: Heckscheibenwischermotor, Kühlwassertemperaturanzeige und ...... beide Schlösser. Bei der Befahrerseite war es der Schalter! Wenn man diesen öffnet kann man den Dreck so sehen. Die ganze Mimik des Schalters ist eigentlich ganz simpel: Der Schaltkontakt "schwebt" über dem Gegenpol, in der Luft gehalten durch eine Feder die Ihn gegen den senkrecht herausstehenden ersten Anschluß drückt. Wird nun die Feder (durch den Knopf) heruntergedrückt schließt der Schalter. Es könnte sein das Deiner gerade noch Kontakt gibt, sich bei Temperaturerhöhung jedoch krümmt und dann den Kontakt verliert. Jedoch halte ich das für die unwahrscheinichere Fehlerursache!
Bei meinem Fahrerschloß war der Schalter nämlich absolut O.K. Das kann man ihm direkt nach dem Öffnen ansehen. Ich habe dann die Elektronik in der schwarzen Kiste von der Mechanik abgebaut und den Kasten anschließend vorsichtig !!! geöffnet. Hier sieht man nun rechts unten einen kleinen Motor und links die Platine. Die Kabel des Schalters sind nicht beim Stecker verlötet. Ein Kabel ist etwa auf der Hälfte der Leiterbahn, die ganz rechts am Rand der Platine verläuft, angelötet. Diese führt zur Anschlußbuchse. An der unteren rechten Ecke der Platine war nun diese Leiterbahn durch oxidiert, da der kleine Motor daneben außen kräftig rostet. Nachdem ich die Leiterbahn gebrückt habe, funktioniert nun mein Schloß wieder hervorragend! Der Motor wird jedoch irgendwann mal das zeitliche segnen.
Ich würde bei Dir in eine ähnliche Richtung tippen. Eventuell auch eine schlechte Lötstelle, die bei Wärme keinen Kontakt mehr macht.
BTW: Ich habe noch bei der Fahrertür das Problem das ich bei höheren Außentmperaturen sie nicht von außen öffnen kann. Es ist als wäre sie noch abgeschlossen, d. h. der Türgriff geht total leicht. Nach mehrmaligen Öffnen und Schließen mit der Fernbedienung geht's dann irgendwann. Liegt das eventuell an dem angegammelten Motor. Wieso sitzen überhaupt zwei drinnen? Und kann man die eventuell ersetzen?

Hi Mic,

vielen Dank für Deinen Hinweis mit dem evtl. verklebten Kontakt. Habe also den Schalter nach Deiner Anleitung aus- und auseinandergebaut und die Schaltfahne im Schalter gereinigt. Jetzt funktioniert er wieder wie er sollte. Wie lange dieser Zustand aber ansteht ist noch offen, vermutlich muss ich beim nächsten Mal den Schalter komplett tauschen.

viele Grüße

schnauferle

Hi Mic,
habe den Microschalter auch nach Deiner Anleitung mit Erfolg repariert.

Kurz danach konnte ich die Fahrertür nicht mehr öffnen!!!!!
Mechanische Funktionen sind vorhanden. (Knopf bewegt sich mit Schlüssel und Fernbedienung, Innerer Türgriff drückt Knopf hoch)
Der Händler will nun die Verkleidung zerstören welche recht Teuer ist.
Gibt es für dieses Problem keine andere Lösung?

Gruss Heiko

Auch mein rechter Türkontaktschalter ist defekt. Ich würde mich über die Zusendung der Fotos echt freuen. Meine Adresse ulpiana10@hotmail.com

Deine Antwort