Türkontaktschalter reparieren
Hallo,
es gab schon mehrfach im Forum Threads, die sich mit der Problematik defekter Türkontakte auseinandergesetzt haben.
Die Probleme mit der nicht mehr vorhandenen Innen- und Fußraumbeleuchtung oder, im Falle eines Defektes an der Fahrertür, ein nicht mehr funktionierender Lichtwarner, sind den Betroffenen wohl bestens bekannt.
Und dann ist da noch das Problem mit der Sicherheitsschließung, die den Wagen wieder verriegelt, wenn nicht innerhalb von 30 Sekunden eine Tür geöffnet wird. Eine Tür mit defektem Schalter wird natürlich nicht als geöffnet erkannt und dann z.B. nach dem Einsteigen hinter dem verdutzten Fahren selbsttätig wieder verschlossen.
Ich hatte das gleiche Problem und nun den Kontakt an sich repariert (also kein Austausch). Außer ein bis zwei Stunden Arbeit kostet das Ganze nichts. Audi tauscht nach dem was ich gelesen habe, immer das komplette innere Schloss aus, weshalb viele aus Kostengründen mit diesem erträglichen Makel leben.
Ich habe die Reparatur mit Fotos dokumentiert und stelle sie gerne jedem Interessierten zur Verfügung.
Bitte eine PN schicken, dann sende ich die Info als geziptes Doc-File. Ist leider zu groß um es direkt hier anzuhängen.
Grüße
Mic
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es gab schon mehrfach im Forum Threads, die sich mit der Problematik defekter Türkontakte auseinandergesetzt haben.
Die Probleme mit der nicht mehr vorhandenen Innen- und Fußraumbeleuchtung oder, im Falle eines Defektes an der Fahrertür, ein nicht mehr funktionierender Lichtwarner, sind den Betroffenen wohl bestens bekannt.
Und dann ist da noch das Problem mit der Sicherheitsschließung, die den Wagen wieder verriegelt, wenn nicht innerhalb von 30 Sekunden eine Tür geöffnet wird. Eine Tür mit defektem Schalter wird natürlich nicht als geöffnet erkannt und dann z.B. nach dem Einsteigen hinter dem verdutzten Fahren selbsttätig wieder verschlossen.
Ich hatte das gleiche Problem und nun den Kontakt an sich repariert (also kein Austausch). Außer ein bis zwei Stunden Arbeit kostet das Ganze nichts. Audi tauscht nach dem was ich gelesen habe, immer das komplette innere Schloss aus, weshalb viele aus Kostengründen mit diesem erträglichen Makel leben.
Ich habe die Reparatur mit Fotos dokumentiert und stelle sie gerne jedem Interessierten zur Verfügung.
Bitte eine PN schicken, dann sende ich die Info als geziptes Doc-File. Ist leider zu groß um es direkt hier anzuhängen.
Grüße
Mic
221 Antworten
wie ein paar Postings weiter oben beschrieben ist die Anleitung im Download verfügbar unter:
http://www.micmic.de/Tuerkontaktreparatur.pdf
Ich bin Anfangs mit dem Versenden per Mail nicht nachgekommen, da die Nachfrage ziemlich groß war, leider ist das Problem recht verbreitet.
Ich lasse das Zeug natürlich auf dem Server, auch wenn ich derweil einen 4f fahre :-)
Grüße
Mic
PS @stefan8282
PN meint "Private Nachricht" - also eine Info über das foreninterne Mailingsystem
Hallo liebe Audi Fahrer,
auch ich habe heute mit meinem Sohn das Fahrertürschloss an meinem Audi A6 4b C5, Baujahr 2003 gewechselt, übrigens habe ich dieses Schloss vergangene Woche (18.08.2015) in der Bucht für 28,00 € bei kostemlosen Versand (angeblich deutscher Hersteller, Audi ca. 140 €) ersteigert.
Nun kam heute der Tag des Einbau's.
Die Türinnenverkleidung war recht schnell nach der hier im Netz vorliegenden Beschreibung abgebaut, die Bowdenzüge für den Türöffner innen als auch für den Griff außen wurden alsdann von dem Schloss entfernt (relativ leicht aber frickelig, da wenig Platz für die Hand).
Anschließend haben wir eine schwarze Kunststoffhülle (sie umgibt und schützt das komplette Schloss wahrscheinlich vor Wassereintritt) ebenfalls ausgebaut (relativ leicht mit leichter Gewalt, nach rechts rausgezogen)!
Nun fing das eigentliche Problem an!
Die Schrauben des Schlosses waren raus, wie bekommen wir nun das Schloss aus dem eigentlichen Zapfen (Paddel nennt man ihn in Herstellerkreisen, dieses ist die Verlängerung des Schließzylinders, der in das Schloss eingreift um bei Ausfall der Zentralverriegelung die Türe von außen aufschließen zu können).
Ich habe hier viel gelesen, durch vielfaches Kannten und Drehen einfach nach unten herausziehen, leider Fehlanzeige.
Es brauch schon einiges an geringer Gewalt, um das Schloss nach unten über diesen Paddel herausziehen zu können. Hierbei besteht (auch hier gelesen) immer die Gefahr, dass dieses Paddel abbricht und dem zu Folge dann der komplette Türgriff ausgebaut werden muss, um dieses abgebrochene Paddel ebenfalls zu erneuern, das hat den Ausbau des Türgriffes zur Folge!
Bei meinem Ausbau hatte ich leider nur halbwegs Glück, das Paddel war nur leicht angebrochen, aber noch funktionstüchtig.
Nun erfolgte der Versuch Einbau des neuen Schlosses!
Hauptaugenmerk angebrochenes Paddel, denn den Türgriff wollte ich nicht auch noch ausbauen um dieses Paddel zu erneuern!
Das neue Schloss in diesse Paddel vom Schließzylinder einzuführen war uns einfach nicht möglich, das Schloss wurde gedreht, gekanntet, wir hatteneinfach 0 Chance.
Dann kam mein Sohn auf die Idee, den am Schloss hochstehenden Kragen in diesem Bereich einfach mit dem Seitenschneider abzuknipsen (dieser hochstehende Kragen verhindert den einfachen Ausbau und Einbau des Schlosses, weil dieses Paddel weder raus noch in das Türschloss ganz einfach rein will, beim Ausbau wird er schon fast zwangllääufig Abbrechen müssen).
Geagt getan, Kragen abgeknipst und sofortiger Einbau sowie Einführung des Paddels in das Schloss ganz einfach möglich!!!!!
An dieser Stelle habe ich nun wirklich das Gefühl, dass Audi absichtlich diesen hochstehenden Kragen an dieser Stelle hat angießen lassen, damit absichtlich dieses Paddel beim Ausbau bricht und gegebenenfalls die komplette Schließgarnitur getauscht werden muss, einfach unverschämt, Kosten bestimmt 400-500 Euro!
Denn, dieser ums Eck liegende Kragen ist sicherlich nicht dafür da, um Wassereintritt zu vermeiden, dafür gibt es hier die äußerliche Kunstastoffhülle, von der ich zu Anfangs geschrieben habe!
Das ist für mich einfach eine Geldschneiderei von AUDI, damit beim Freundlichen die komplette Schließeinheit getauscht werden kann, Verbrecher!!!!
Meine Lebensversicherung wird Gott sei Dank bald ausgezahlt, dann kommt wieder ein OPEL ins Haus, den AUDI hatte ich dann mit sehr vielen kleinen und recht großen reparaturbedürftigen Problemen einmalig für bis jetzt 10 Jahren gefahren, vielen Dank an Audi!
Sorry, so 'ne kostenonintensive Karre möchte ich nie wieder haben!!!
Viele Grüße
Hardy Lanfers
Seit geraumer Zeit habe ich das Problem Lichtwarner und bin sehr froh etwas ueber dieses Problem zu lesen.
Mein Audi A6 ist ein modell 1997.
Auch ich wuerde gerne die Reperaturanweisung haben.
Meine Adresse ist jue.theu@orange.fr
Danke Moradacourt
Hallo Mic
Habe gerade die Anweisung gelesen und danke fuer die ausfuehrlichen Bericht.
Damit ist meine Anfrage hinfaellig.
bis zum naechsten Problem
Moradacourt
Hi Josef,
schau mal oben im Thread;-)
Die Anleitung findest Du hier:
http://www.micmic.de/Tuerkontaktreparatur.pdf
Hallo Mic,
Ich habe auch ein Türschloss defekt, kannst du mir bitte deine Anleitungen zu schicken.
besten Dank im Voraus.
MfG
Hallo. Ich bin seit Sonntag auch in einem Audi a6 unterwegs. Mir ist aufgefallen dass die Beleuchtung nicht einschaltet wenn ich die Türen öffne. Im Display wird mir auch keine offene Tür angezeigt. Sind dass dann in meinem Fall auch die Kontakt Schalter? Licht manuell geht, wenn ich die Beifahrer Tür öffne beginnt dass Licht an und aus zu dimmen ,weiß jetzt nicht ob dass so muss?
Hast Du bei allen Türen keine Anzeige? Falls ja, geht sonst irgendwas nicht richtig, Fensterheber z.B.?
Bei allen Türen keine anzeige. Fensterheber gehen alle gut bis auf den auf der Beifahrerseite. Der Motor läuft zwar an, aber das Fenster geht nicht runter. Eventuell was eingeklemmt oder so?
Relativ unwahrscheinlich, dass alle Kontaktschalter was haben. Allerdings natürlich möglich, wenn´s den Vorbesitzer nicht interessiert hat.
Wenn was mit den Fensterhebern wär, hätte ich auf´s Comfort-SG getippt, aber so.. Vielleicht ein Kabelbruch. Würde mal anhand vom Stromlaufplan die Kabel vom Kontaktschalter in der Tür ausmachen und prüfen, ob der Schalter schaltet. Denke das müsste am einfachsten gehen