Türkontakt

VW Golf 4 (1J)

Moin,
ich habe vor einiger Zeit schon mal gefragt, warum der Tacho nicht anzeigt wenn die Türen auf sind und hatte mich eigentlich damit abgefunden, dass es wohl an den Microschaltern liegt. Nun ist es in den letzten Tagen aber etwas kurios geworden. Wenn ich den Wagen aufschließe verhält er sich erst ganz normal, heißt Innenbeleuchtung geht an und sobald ich die Tür öffne leuchtet das Licht in selbiger. Auch der Summer für eingeschaltetes Licht macht genau was er soll. Seit kurzem ist es aber so, dass die Kofferraumlampe/Tür auf Lampe? etwas dunkel leuchtet und das auch nur solange vorne links oder rechts offen ist. Nach ca. 10-20sek geht die Lampe aber wieder aus, egal ob Tür auf oder zu. Wenn ich die Heckklappe öffne, leuchtet die Lampe in voller Helligkeit und zeigt zusätzlich „Heckklappe offen“ in der MFA. Eigentlich kann es doch nicht sein dass die Kontaktschalter vorne beide den gleichen Mangel zur selben Zeit haben. Hat vielleicht das regelnde Steuergerät eine Macke weg? Es handelt sich um ein 1J nicht 1C Modell und in VCDS sind unter den im Netz gefundenen Kanälen nur etwas zum Verriegelungszustand zu finden nicht, ob sie geöffnet sind. Was ist da wohl los?

Ach so, es handelt sich um einen G4 Mitte September 2000 gebaut als 5-Türer.

Gruß

Mr_Bensinstopp

Tuerauf
10 Antworten

Klingt eher nach vergammelten Heckklappenschloss, bzw. Mikroschalter in selbiger, durch undichte Wischwasserschlauchverbindung.
Auch möglich, vergammelte elektrische Steckverbindung hinter der C - Säulenverkleidung ebenfalls durch abgerutschte Schlauchverbindung für's Wischwasser.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 5. August 2018 um 20:42:05 Uhr:


Klingt eher nach vergammelten Heckklappenschloss, bzw. Mikroschalter in selbiger, durch undichte Wischwasserschlauchverbindung.
Auch möglich, vergammelte elektrische Steckverbindung hinter der C - Säulenverkleidung ebenfalls durch abgerutschte Schlauchverbindung für's Wischwasser.

Aber inwiefern spielt das dann mit den vorderen Türen zusammen? Denn tatsächlich reagiert die Lampe in diesem Zeitbereich auf das Öffnen und schließen der Fahrer- und oder Beifahrertür und es erscheint auch keine Meldung das die Heckklappe offen ist.

Es könnte auch an einem Kabelbruch liegen!
Schau dir die Kabel zwischen Heckklappe und Dach an!

Zitat:

@patru schrieb am 6. August 2018 um 05:56:03 Uhr:


Es könnte auch an einem Kabelbruch liegen!
Schau dir die Kabel zwischen Heckklappe und Dach an!

Etwas erschreckend aber du hattest Recht. Nachdem ihr beide den Fehler Richtung Heckklappe vermutet, habe ich die Gummitülle mal entfernt und darunter verbirgt sich ein bis auf eine Litze zertrenntes Kabel sw/br was eigentlich noch zusätzlich in einer Isolierung ist. Dazu ist ein braunes Kabel abisoliert und ein Weißes. Das dürfte ja vermutlich mit dem Problem zusammenhängen. Hat hier jemand die Teilenummer für diese Gummitülle? Die muss ich ja jetzt in jedem Fall ersetzen. Dann werde ich mal gucken dass ich die Verkleidung abbekomme und die Kabel wieder zusammenlöten kann. Gut dass ich mein Selbsthilfebuch nicht dabei habe🙁

Gruß
Mr_Bensinstopp

799d5000-bac0-4388-b232-adcd6ef3ba5b
Ähnliche Themen

Zusammenlöten ist nicht von langer Dauer!
Mann sollte beidseitig von der Bruchstelle großzügig die Kabel abschneinen und diese dann durch neue ersetzen!

Am besten ein Stück neue Leitung einlöten. Somit ist genau an der Knickstelle wieder ein intaktes mehradriges Kabel drin welches flexibel bleibt.

Gibt dafür extra Reparaturkabel im Netz.
Einfach mal selbst recherchieren.

Das ist eine bekannte Golf 4 Krankheit.
Meinen Golf 4 habe ich vor gut 3 Jahren einen Reparatursatz spendiert und seitdem ohne probleme.

Den rep.Satz gibts bei den einschlägigen Online Auktionshäusern recht günstig.
Bitte aber vor dem kauf auch die andere Seite nochmals kontrollieren ob da nicht auch ein oder mehrere Kabel durch sind.

Um den Reparatursatz später besser einzubauen am besten an der C-Säule den Gurt Halter abschrauben
und darauf achten das die dicke Schraube nicht zwischen die Verkleidung fällt.
Danach die Verkleidung abziehen ,aber nur so viel das du gut rann kommst.
Beim Einlöten unbedingt sorgfälltig arbeiten,da die Farben der Original Kabel sich unterscheiden vom Reparatursatz.
In der Regel liegt eine Beschreibung bei welches Kabel wo angelötet werden muss.
Also gut aufpassen.
Ausserdem würde ich mir noch zusätzlich Schrumpfschläuche in verschiedenn Grössen besorgen damit später nichts feucht wird oder bricht.
Isoband würde ich von abraten da diese sich mit der Zeit löst und dann die Lötstellen blank liegen.

gruss
fofi01

Jo danke erstmal,
ich bin gerade im Urlaub in Schweden, die bei VW hier sind bei der Ersatzteilbesorgung nicht die schnellsten und günstigsten. Die Reparatursätze aus der Bucht werden ja meist mit Quetschverbindern geliefert, das scheint mir nicht optimal. Ich hatte jetzt eigentlich vor die Kabel gegen die originalen in korrekter Farbe, sofern einzeln zu kaufen, zu ersetzen und dann irgendwie zusätzlich zu schützen. Ein paar Jährchen haben sie auch so gehalten.

Hab auch noch die rechte Seite angesehen dort ist das Gummi noch intakt, ein Kabel hatte allerdings auch schon einen Schnitt in der Isolierung. Sind jetzt erstmal notdürftig isoliert, zuhause werde ich dann die Reparaturkabel einlöten, natürlich mit genügend Abstand zur Knickstelle 😉

Danke für eure Hilfe 🙂

Gruß Mr_Bensinstopp

der Klassiker...

Deine Antwort
Ähnliche Themen