Türkontakt defekt

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

bei meinem 320i Coupé BJ 93 ist der Türkontakt auf der Fahrerseite defekt, sprich die Seitenscheibe geht beim Öffnen nicht mehr das kleine Stück runter und der Innenraum bleibt dunkel.

Wenn es regnet, dann funktionert alles wunderbar. Man sagte mir, die Reparatur läge bei ca. 150 Euro.
Der Kontakt läge im Türgriffbereich und müsse dort ausgetauscht werden.

Wie kann ich diese teure Reparatur umgehen? Wo genau ist der Kontakt, so dass ich vielleicht Kontaktspray darauf sprühen kann? (zumal bei Regen wie gesagt alles wunderbar funktioniert...).

Wenn ihr mir weiterhelfen könntet, wäre das klasse.

Viele Grüße,

Wolfgang

24 Antworten

OK,dann nochmal von vorne😁
Meine Limo Bj. 05/96 hat den Türkontakt in der B Säule und irgend einen Schalter im Griff,der das Innenlicht steuert bei Griffbetätigung😉
gruß

@Tenerife

War von mir nicht sonderlich bös gemeint, nur ein Türkontakt ist meiner Meinung nach halt ein Kontakt, der anzeigt, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Wenn nach dem gefragt wird, ist klar das Antworten ala "der sitzt an der B-Säule" kommen.
Das wollt ich sagen, nicht mehr, nicht weniger.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Tenerife



@ Kiese

Betätige mal den Türgriff, während du die Türe zuhälst, du kannst ihn rausreissen, da tut sich nichts am Fenster.
Wenn du aber jetzt bei angehobenem Türgriff die Türe langsam öffnest, dann geht das Fenster runter.

Hab leider nur nen Touring. Aber wenn du so schlau daher redest, dann glaube ich dir das auch.

Da fällt mir grad ne Story ein.
Also ich beim Onkel Teileverkauf in der Niederlassung und möchte für die Hintertüren zwei Türkontaktschalter. Ich gabe ihn brav meinen FZG-Schein.

Er: Gibt es nicht.
Ich: Muss es doch geben.
Er: Ist nicht am Fahrzeug verbaut, was sie suchen. Der ist im Schließkeil.
Ich: Nein ist er nicht, es ist doch an mein Fahrzeug dran. Nur in der Vordertür ist er im Schliekeil. Den muss es doch geben.
Er: Hinten ist nicht im Fahrzeug verbaut.
Ich: Wenn der nun im Schließkeil ist, wofür ist dann der Andere?
Er: keine Antwort

Also bin ich dann ohne Teil wieder abgedampft und habe mich selber mal schlau gemacht. Und den Schalter gibt es tatzächlich nur auf einer ganz anderen Bildtafel und ner anderen Bezeichung. Nun habe ich die Teile und bin Glücklich.

Ähnliche Themen

So, und ich habe heute auch wieder was dazugelernt.
Nachdem ich schon etliche von den Microschaltern ausgebaut und gereinigt habe, hab ich heute ein Coupé gehabt, der die Fenstersteuerung über die Schalter in der B-Säule hat.
Sollte ich irgendwen angegriffen haben, nehm ich alles zurück.
Es scheint wirklich vom Bauj. abhängig zu sein, wie sie angesteuert werden und ich hatte bisher immer nur die, mit dem Schalter im Schloß.
Und wie der Zufall es will, gerade heute nach diesem Thema einen mit den Schaltern in der B-Säule.
Man lernt halt nie aus.

Zitat:

Die Erklärung ist eigendlich einfach:Mein Coupe (Baujahr 93) hat den Schalter nicht in der B-Säule, sondern im Türschloss. Die Limo meines Freundes(auch Baujahr 93) Hat ebenso das gleiche Baumuster.
Die Limosine meines Schwiegervater jedoch hat den Schalter in dem Schliesskeil bei der B-Säule. (Baujahr 95)
Und was lernen wir wohl daraus:
Wahrscheinlich ist es abhängig vom Baujahr. Die jüngeren Modelle haben diesen Schalter in der B-Säule und die älteren Modelle haben ihn in türschloss.
Das ganze ist UNABHÄNGIG OB COUPE ODER LIMO!!!!!!

Soo einfach ist es eben nicht, da die Schalter wohl immer eine andere Funktion ausüben.

Hier noch mal ein Bild der Schließkeile, rechts ohne, links mit Schalter

Und hier ein Türgriff mit 2 Microschaltern

oh mann, wie umständlich ist das denn, wenn man den ganzen türgriff wechseln muss.
da bin ich ja froh, dass es bei mri nur der keil war.

Ausbau

Das hört sich ja sehr aufwendig an (Reparatur/Ausbau). Gibt's in Berlin eine Anlaufstelle, wo man das günstig erledigen lassen kann?

Wie gesagt funktioniert das mit der Fensterabsenkung bei Öffnen der Tür bei Regen, nur wenn es trocken ist nicht. Würde entsprechend Kontaktspray das Problem beheben können? Gibt es sonst einen Weg, (ohne Ausbau?)

Kontaktspray oder irgendein Schmierstoff würden schon helfen, nur kommst du nicht dran, ohne was auszubauen.
Wenn du den Schalter im Türschloß hast, könnte es evtl. funktionieren, wenn du die Innenverkleidung der Türe rausnimmst, die drei Schrauben des Türschlossen demontierst und es ein wenig absenkst. Dann könntest du durch das Loch in der Türe, wo das Schloß saß, sprühen
Aber dann kannst du es auch gleich ganz rausnehmen und anständig machen.
Für den TÜRGRIFF auszubauen, muß erst das Fenster raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen