Türgummis frieren immer wieder ein, was hilft wirklich?
Hi Leute,
ich habe bei meinem Touring die letzten Jahre immer das nervige Problem, dass die Türgummis einfrieren. Hab schon vieles probiert, aber nach paar Tagen frieren die immer wieder ein.
Was ich schon probiert habe:
- Teflonspray
- Silikonspray
- Kunststoffpflege von Koch Chemie
- Vaseline
und noch paar Dinge, die mir jetzt nicht mehr einfallen. Am besten war die Kunststoffpflege, aber nach ein paar Tagen frieren die Gummis immer wieder ein.
Was benutzt ihr und wie lange hält es, will übern Winterzeitraum einfach mal Ruhe haben 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Viele Leute hier hauen sich Wachse für 100€ auf den Lack, also kann eine Dichtungspflege für 20€ nicht zu teuer sein 😁Wenn es wirklich dauerhaft hilft, wäre ich auch bereit 20€ zu zahlen... jedes Jahr 5€ für nen Dichtungs- Pflegestift ist ja auch nicht gerade günstig 😉
für normale Gummidichtungen:
2-4 Dosen/ KFZ Würth 0 8901 10 ca 10€/ Dose
Dichtungen satt tränken hält für mehrere Jahre
Anwendung auch bei Minus-Temperaturen möglich, wo wassergebundene Pflegeprodukte versagen
für beflockte Dichtungen zB Fensterschaftdichtungen:
2 Dosen/KFZ Würth 0893224 ca 15€/ Dose
verhindert auch Quietschen an den Dichtungen
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Das Autoglym 07b ist nur ein Reiniger, keine Kunststoffpflege! Ich nehme Vinylex von Lexol, was aber nur für Gummis taugt. Für Kunststoffe und Hartplastik nehme ich andere Sachen.Festgefroren ist bei mir bisher noch nichts. Ich empfehle für reine Dichtgummis auch mal, die Gegenseite, also das Blech sauber zu halten und evtl zu wachsen. Viel Beanspruchung kommt da nicht drauf, aber am Bleck reibende Gummis + Dreck + frost haftet bestimmt besonders gut. da reicht es dann auch nicht, den Dichtgummi zu pflegen.
von der Herstellerseite:
Easy to apply, long-lasting gel to clean, enhance and protect surfaces.
Use on unpainted exterior plastics and rubber including bumpers, grills, mirror casings, door seals and tyres.
Free of silicone, ammonia and silica. Neutral pH. VOC�s .38 kgs per litre.
Wenn dort keine Pflege enthalten würde, gäbe es keinen Abperleffekt. ( protect ) Und den gibt es. Wenn ich das Plastik mit einem puren Reiniger wie APC reinige, was ja bekanntlich nur reinigt und sonst nichts - entstehen bei mir auf dem Plastik keine Perlen. Wenn ich die Gummis mit dem Autoglym einreibe, wird das Tuch nicht schwarz. Beim APC Reiniger hingegen schon. Zudem schwärzt es das Plastik ( damit meinen sie wohl enhance ), was ein Reiniger auch nicht macht.
Siehe Bilder nach der Behandlung mit Autoglym
Das mit dem Einwachsen der Innenseiten ist eine gute Idee.
Lexol kann man für die Gummis nehmen, ansonsten nur für innen - da finde ich es ganz gut - außen ist es nicht so ganz wasserresistent
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Das Autoglym 07b ist nur ein Reiniger, keine Kunststoffpflege! Ich nehme Vinylex von Lexol, was aber nur für Gummis taugt. Für Kunststoffe und Hartplastik nehme ich andere Sachen.Festgefroren ist bei mir bisher noch nichts. Ich empfehle für reine Dichtgummis auch mal, die Gegenseite, also das Blech sauber zu halten und evtl zu wachsen. Viel Beanspruchung kommt da nicht drauf, aber am Bleck reibende Gummis + Dreck + frost haftet bestimmt besonders gut. da reicht es dann auch nicht, den Dichtgummi zu pflegen.
Erst informieren, dann schreiben!
Klick!Wenn ich es nicht schon benutzen würde, würde ich es auch nicht empfehlen!
Ist für mich die beste und am längsten haltbare Kunststoffpflege für außen und ebenso für Gummi geeignet. Aber mit dem Blech hast du recht 😉!
Tolle Aussage. Frisch Polierter Lack perlt auch, dennoch hat das nichts mit Schutz und Pflege zu tun. Das Autoglym ist ein Reiniger, Cleaner, mehr nicht! Ich kennen genügend leute die es nutzen, aber danach Kunststoffpflege auftragen, die dann auf dem gut gereinigten Kunststoff eine bessere Haltbarkeit zeigt.
Möchte mal wissen, warum dann Autoglym noch den 39B Plastic Conditioner bzw. den Vinyl & Rubber Care im Programm hat, wenn doch das Autoglym 07B reicht. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Tolle Aussage. Frisch Polierter Lack perlt auch, dennoch hat das nichts mit Schutz und Pflege zu tun. Das Autoglym ist ein Reiniger, Cleaner, mehr nicht! Ich kennen genügend leute die es nutzen, aber danach Kunststoffpflege auftragen, die dann auf dem gut gereinigten Kunststoff eine bessere Haltbarkeit zeigt.Möchte mal wissen, warum dann Autoglym noch den 39B Plastic Conditioner bzw. den Vinyl & Rubber Care im Programm hat, wenn doch das Autoglym 07B reicht. 😕
Na wenn aber doch selbst Autoglym sagt, dass es reinigt, verbessert und schützt, kann man doch davon ausgehen dass es MEHR ist als Reiniger. Schliesslich wird dem Gummi auch etwas zugeführt, es zieht ja in.
Der Gummi fühlt sich danach weicher an und ist dunkler.
Es gibt sicher Mittel, die vielleicht intensiver pflegen, aber ich denke es verhält sich ähnlich wie beim Dash Away. Das ist ja uch nicht NUR Reiniger.
Im Übrigen perlt das mit Autoglym behandelte Kunststoff über inen längeren Zeitraum und der Yvergleich mit dem polierten Lack hinkt. Da geht es ja um Glätte. Plastik ohne Autoglym perlt bei mir nicht. Nach der Behandlung damit schon. Also hat es och zumindest eine hydrophobe Wirkung. Und das ist es doch was ich bei den Gummis erreichen wll damit sie nicht anfrieren.
Ähnliche Themen
Und die schwarzen Teile sind nach Monaten noch dunkel und glänzend. Das hatte ich bei anderen sogenannten Pflegeprodukten nicht. Außerdem sollte man, wie schon gesagt, nur Dinge beurteilen, welche man selber ausprobiert hat und nicht immer irgendwelche imaginäre Kumpels bemühen 😉 .
PS: http://www.motor-talk.de/.../...ic-rubber-cleaner-part-2-t3918241.html
Danke für den Test, @Elchtest2010 ...
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
[...]Außerdem sollte man, wie schon gesagt, nur Dinge beurteilen, welche man selber ausprobiert hat und nicht immer irgendwelche imaginäre Kumpels bemühen 😉 .
Danke für den Test, @Elchtest2010 ...
Jaja, ich hab 10 Kunststoffreiniger/ -pfleger hier zum testen und immer noch nicht den richtigen gefunden. Soll sich jeder 10 Pullen kaufen und testen? Hat jeder so viel geld, soch die Neuware zu leisten? Ganz dumme Idee, Siggi. ... und Proben bekommst Du kaum von bestimmten Mitteln ... also ist man auf Gebrauchtware oder Pröbchen von (imaginären?) Kumpels angewiesen.
Hm, meine (von dir "imaginären" genannten) Kumpels treffe ich übrigens regelmäßig, wenn auch nicht so oft. Komischerweise halten Kunststoffpfleger wie Koch Chemie Plast Star oder auch Black Max von SCG wesentlich besser, wenn vorher die Außenkunststoffe mit Autoglym 07B gereinigt wurden. Das haben auch andere Leute in Foren bestätigt und darin ihre persönölich beste Lösung gefunden. Persönlich habe ich mit Einigen auf Treffen darüber gesprochen.
Natürlich perlen frisch gereinige Stoffe immer etwas, denn ein wenig Reste bleiben sicherlich von dem Mittel auf der Oberfläche zurück. Ich würde sogar soweit gehen und das Autoglym als Lackreiniger unter den Kunststoffreinigern zu sehen, besser gesagt ein PreCleaner. Es glättet, es sorgt für tolle Optik und es reinigt. Leichte Öligkeit der rotes Suppe erinnert mich auch immer an die schwere Polieröle im Lime Prime. Wem das reicht, der soll es so nutzen. Wer aber wirklich Kunststoffpflege will, die langfristig pflegt und geschmeidg hält, der sollte (zusätzlich) zu anderen Mitteln greifen, oder mit Autoglym Plastik & Rubber Care nachpflegen.
Beim Dash Away stimme ich ja meistens zu, dass der Reiniger und der minimale UV-Schutz als Pflege ausreicht. Beim Leder kann es nicht funktionieren und auch sonst halte ich nicht viel von 2in1. Ein Produkt kann nicht gründlich reinigen und zusätzlich maximale Pflege enthalten. Teilweise löschen sich die Komponenten da selbst aus, weil Pflege auch Fettigkeit oder Öle beinhalten kann, was ein guter Reiniger eigentlich beseitigen sollte.
PS: Gerade bei Außenkunststoffen und Dichtungen wird viel Mist im Netz verbreitet, von WD40 bis Motoröl, von Magarine bis Silikonbombe und Weichspüler 😕. Danach glänzt alles und manche Sachen gehen erst nach 3-4 Monaten weg. Das als Pflege zu bezeichnen, nur weil es perlt, würde doch auch zu weit gehen.
Mag sein, um "back to topic" zu kommen, dass Autoglym 07B wirklich im Winter genügend Wasser verdrängen kann, um ein Anfrieren am Blech zu verhindern. Aber das kann dann auch jedes andere Mittel was reinigt und eine minimale Schutzschicht hinterläßt. Auch ein 3€ Sonax Gummipflegestift.
also meine Labello Erfahrung diesen Winter war das die Türen zwar nicht angfroren waren aber doch igrendwie schon neigten zu "kleben" also das war wohl dann doch nicht der Weisheit letzter Schluss. Da der Labello nun eh alle ist, werde ich hier auch einmal weiter lesen was empfohlen wird.
Wie sieht es mit einem Silikonspray für die Pflege der Türdichtungen aus?
Gustav
Original geschrieben von StandArt
also meine Labello Erfahrung diesen Winter war das die Türen zwar nicht angfroren waren aber doch igrendwie schon neigten zu "kleben" also das war wohl dann doch nicht der Weisheit letzter Schluss. Da der Labello nun eh alle ist, werde ich hier auch einmal weiter lesen was empfohlen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Road-Star
Ich habe jetzt mal das Talkum-Spray von Nigrin probiert.
Paß aber auf,der Sprühkopf ist Müll,und es ist nicht besonders ergiebig.Ich hoffe du hast gleich mehrere bestellt,die Wirkung war bei mir zufriedenstellend,mehr aber auch nicht.Es ist zu teuer für den Inhalt.
also wir waren vorhin im Baumarkt und da stand Nigrin rum das habe ich nun gekauft und werde diese Wintersaison mal testen
Ich habe den Sesam-Gycerinstift. Das Problem beim E36 Compact ist aber, daß der obere Türrahmen mit dem Dach festfriert. Da hilft Enteisungsspray oder (schlechtere Möglichkeit) warmes Wasser.
Mit Gewalt würde ich bei keinem Auto arbeiten.
Der Frost kann kommen. Habe Heute Morgen die Dichtungen mit Siliconspray AK von Wacker behandelt. Hat bei meinen Autos bisher immer funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Jaja, ich hab 10 Kunststoffreiniger/ -pfleger hier zum testen und immer noch nicht den richtigen gefunden. Soll sich jeder 10 Pullen kaufen und testen? Hat jeder so viel geld, soch die Neuware zu leisten? Ganz dumme Idee, Siggi. ... und Proben bekommst Du kaum von bestimmten Mitteln ... also ist man auf Gebrauchtware oder Pröbchen von (imaginären?) Kumpels angewiesen.Hm, meine (von dir "imaginären" genannten) Kumpels treffe ich übrigens regelmäßig, wenn auch nicht so oft. Komischerweise halten Kunststoffpfleger wie Koch Chemie Plast Star oder auch Black Max von SCG wesentlich besser, wenn vorher die Außenkunststoffe mit Autoglym 07B gereinigt wurden. Das haben auch andere Leute in Foren bestätigt und darin ihre persönölich beste Lösung gefunden. Persönlich habe ich mit Einigen auf Treffen darüber gesprochen.
Natürlich perlen frisch gereinige Stoffe immer etwas, denn ein wenig Reste bleiben sicherlich von dem Mittel auf der Oberfläche zurück. Ich würde sogar soweit gehen und das Autoglym als Lackreiniger unter den Kunststoffreinigern zu sehen, besser gesagt ein PreCleaner. Es glättet, es sorgt für tolle Optik und es reinigt. Leichte Öligkeit der rotes Suppe erinnert mich auch immer an die schwere Polieröle im Lime Prime. Wem das reicht, der soll es so nutzen. Wer aber wirklich Kunststoffpflege will, die langfristig pflegt und geschmeidg hält, der sollte (zusätzlich) zu anderen Mitteln greifen, oder mit Autoglym Plastik & Rubber Care nachpflegen.
Beim Dash Away stimme ich ja meistens zu, dass der Reiniger und der minimale UV-Schutz als Pflege ausreicht. Beim Leder kann es nicht funktionieren und auch sonst halte ich nicht viel von 2in1. Ein Produkt kann nicht gründlich reinigen und zusätzlich maximale Pflege enthalten. Teilweise löschen sich die Komponenten da selbst aus, weil Pflege auch Fettigkeit oder Öle beinhalten kann, was ein guter Reiniger eigentlich beseitigen sollte.
PS: Gerade bei Außenkunststoffen und Dichtungen wird viel Mist im Netz verbreitet, von WD40 bis Motoröl, von Magarine bis Silikonbombe und Weichspüler 😕. Danach glänzt alles und manche Sachen gehen erst nach 3-4 Monaten weg. Das als Pflege zu bezeichnen, nur weil es perlt, würde doch auch zu weit gehen.
Mag sein, um "back to topic" zu kommen, dass Autoglym 07B wirklich im Winter genügend Wasser verdrängen kann, um ein Anfrieren am Blech zu verhindern. Aber das kann dann auch jedes andere Mittel was reinigt und eine minimale Schutzschicht hinterläßt. Auch ein 3€ Sonax Gummipflegestift.
ich habe eben mal aus Neugier / Interesse meine Türgummis, die vor ca. 6 Wochen mit dem Autoglym 07B behandelt wurden nochmals mit dem Lexol Vinylex "nachgepflegt". Ich muss sagen, dass die Gummis das Vinylex nicht gerade aufgesaugt haben. Es sah eher so aus, als dass das 07B das Vinylex daran gehindert hat in die Gummis einzuziehen.
Vielleicht lag es daran, dass das 07B nun schon ein paar Wochen drauf ist, oder dessen Wasserverdrängung ist doch gar nicht so schlecht.
Was für ne Diskussion, 😁😕
ich denke alle Mittel die nach dem Auftragen einen minimalen Fett/Silikon film hinterlassen verdrängen das Wasser und schützen damit vor dem Anfrieren.
Meiner Erfahrung nach hält kein Mittelchen den ganzen Winter , es muss also nachgearbeitet werden.
Ich hab schon von Fettstifften über Silikonspray bis MOS-Öl einiges benutzt und alles hat seinen Zweck erfüllt, nur die Standzeiten waren unterschiedlich.
Ob diese Mittel Pflegewirkung entfalten .....? Keine Ahnung, aber hab noch keine Probleme mit Dichtungen gehabt in meinen Fahrzeugen. (5-7Jahre alt).
Und ganz entscheidend für die "Zufrierneigung" sind , wie schon genannt, die Konstruktiven Merkmale, auch für die Gefahr sich an "dichtgeschmierten" Dichtungen beim Einsteigen die Klamotten zu versauen. (Da spreche ich aus eigener Erfahrung)