1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Türgummis frieren immer wieder ein, was hilft wirklich?

Türgummis frieren immer wieder ein, was hilft wirklich?

Hi Leute,

ich habe bei meinem Touring die letzten Jahre immer das nervige Problem, dass die Türgummis einfrieren. Hab schon vieles probiert, aber nach paar Tagen frieren die immer wieder ein.

Was ich schon probiert habe:

- Teflonspray
- Silikonspray
- Kunststoffpflege von Koch Chemie
- Vaseline

und noch paar Dinge, die mir jetzt nicht mehr einfallen. Am besten war die Kunststoffpflege, aber nach ein paar Tagen frieren die Gummis immer wieder ein.

Was benutzt ihr und wie lange hält es, will übern Winterzeitraum einfach mal Ruhe haben 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Viele Leute hier hauen sich Wachse für 100€ auf den Lack, also kann eine Dichtungspflege für 20€ nicht zu teuer sein 😁

Wenn es wirklich dauerhaft hilft, wäre ich auch bereit 20€ zu zahlen... jedes Jahr 5€ für nen Dichtungs- Pflegestift ist ja auch nicht gerade günstig 😉

für normale Gummidichtungen:

2-4 Dosen/ KFZ Würth 0 8901 10 ca 10€/ Dose

Dichtungen satt tränken hält für mehrere Jahre

Anwendung auch bei Minus-Temperaturen möglich, wo wassergebundene Pflegeprodukte versagen

für beflockte Dichtungen zB Fensterschaftdichtungen:
2 Dosen/KFZ Würth 0893224 ca 15€/ Dose
verhindert auch Quietschen an den Dichtungen

69 weitere Antworten
69 Antworten

Bei meinem 212er sind die Türen auch sehr frostanfällig, die "Gummis" sind auf einer Seite auch eher so filzig / porig. Sammelt sich gerne die Feuchtigkeit und dann klebt's zu. Ich behandle diese Dinger einfach wie Gummi mit, und hatte seit dem keine Probleme mehr.

Bei mir gibt es genau das selbe Phänomen, die Filze werden nass und kleben an der Karosserie fest - der Filz wird wohl sehr viel an Gummipfleger aufnehmen?????

Gustav
Original geschrieben von chess77
Bei meinem 212er sind die Türen auch sehr frostanfällig, die "Gummis" sind auf einer Seite auch eher so filzig / porig. Sammelt sich gerne die Feuchtigkeit und dann klebt's zu. Ich behandle diese Dinger einfach wie Gummi mit, und hatte seit dem keine Probleme mehr.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Gustav Halvar


Bei mir gibt es genau das selbe Phänomen, die Filze werden nass und kleben an der Karosserie fest - der Filz wird wohl sehr viel an Gummipfleger aufnehmen?????

Gustav
Original geschrieben von chess77
Bei meinem 212er sind die Türen auch sehr frostanfällig, die "Gummis" sind auf einer Seite auch eher so filzig / porig. Sammelt sich gerne die Feuchtigkeit und dann klebt's zu. Ich behandle diese Dinger einfach wie Gummi mit, und hatte seit dem keine Probleme mehr.
[/quote

auch beim VW Golf 6 sammelt sich die Feuchtigkeit im Filz und klebte. Im letzten Winter habe ich dann durch einen Tipp hier im Forum die Gegenseite mit PlastStar aufgetragen und der Filz klebt jetzt nicht mehr so stark an der Gegenseite an.

Gruß

Jens

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


also ich hab soeben den Labello aufgebraucht kann ja die nächsten Tage mal berichten ob's gehofen hat

Das wäre nett. Ich werde aber auch den Artikel von Ebay ausprobieren.

ein sehr gutes Produkt ist auch die "Rotweiss Gummi Pflege".
Hatte damit noch nie Probleme, das die Türgummi´s angefroren waren.

Alternativ wer noch hat, Talkum 😉

Ja, die RotWeiss hatte ich vorher auch genannt. Die ist günstiger als das Autoglym, wobei im Autoglym auch mehr drin ist.

Achtung: noch einmal eine Frage an die Interessierten. Wie kalt wird es bei Euch ? Da wo ich wohne wird es zwar auch mal - 15 Grad, das ist aber nicht die Regel. Im Normalfall ist es bei uns so ca. -10 Grad, und das auch nicht über Wochen. Ob und wie ein Mittel funktioniert hängt wahrscheinlich auch davon ab.

Danke Elchtest und Cleanfreak. Ich bekomme morgen von einem Arbeitskollegen Glycarin zum ausprobieren, danach werde ich berichten 😉

Zitat:

Original geschrieben von patnic03


Danke Elchtest und Cleanfreak. Ich bekomme morgen von einem Arbeitskollegen Glycarin zum ausprobieren, danach werde ich berichten 😉

Glycerin aus der Apotheke hilft bei mir auch am Besten. Wobei es auch auf die Türkonstruktion ankommt. Mein Saab frohr so gut wie nie zu, mein MB ist da deutlich schlimmer.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von broken


Wobei es auch auf die Türkonstruktion ankommt. Mein Saab frohr so gut wie nie zu, mein MB ist da deutlich schlimmer.

Es kommt eher auf die Gummis an. Wie viele hier hat mein jetziges Fahrzeug auch diese komischen Filzgummis und deswegen habe ich jeden Morgen im Winter Probleme. Um Elchtests Frage zu beantworten: Heute Morgen, -1 Grad im Carport und die Tür ging nur mit Gewalt auf. Auch im Griff ist irgendwo eine Stelle, die einfriert?! Vorher das Fahrzeug hatte identische Türgriffe, da hatte ich nie Probleme... Der Wagen hatte auch normale Gummidichtungen und selbst ohne Pflege war nie was festgefroren.

Fazit: Das Mittel ist egal, diese komischen Filzdichtungen sind das Problem. Diese müsste man irgendwie wasserdicht imprägnieren...

ich habe auch diesen Filz der auf dem Gummi aufliegt. Trotzdem hatte ich noch nie Probleme mit angefrorenen Türen bei dem Wagen. Egal ob bei Minus 1°, Minus 10° oder Minus 20° ( was es vereinzelt auch mal gab )

Einzige Ausnahme war - aber da hätte kein Mittel der Welt prophylaktisch etwas machen können - als es abends geregnet hat, und der Regen dann in Eisregen überging und bis zum nächsten morgen eine Eis-Zuckerguss-Schicht von 0,5 cm auf dem gesamten Wagen hinterlassen hat.

Da hat dann nur noch Frostschutz-Spray in rauen Mengen geholfen bis die Stellen abgetaut waren.

Ansonsten keine Probleme mit dem Autoglym - trotz Filz

Wobei ich mir vorstellen kann, dass die Türkonstruktion / Spaltmaße ggbf doch Einfluss haben, je nachdem wie vielleicht Wasser in die Ritzen fließen kann.

Also unerere BMW´s haben keine Filzdichtungen, sondern bestehen aus 100% Gummi und trotzdem frieren die ein und ich hatte einige Gummis auch mal erneuert, wurde zwar bissel besser, aber nicht so gravierend wie erhofft.

Das Autoglym 07b ist nur ein Reiniger, keine Kunststoffpflege! Ich nehme Vinylex von Lexol, was aber nur für Gummis taugt. Für Kunststoffe und Hartplastik nehme ich andere Sachen.

Festgefroren ist bei mir bisher noch nichts. Ich empfehle für reine Dichtgummis auch mal, die Gegenseite, also das Blech sauber zu halten und evtl zu wachsen. Viel Beanspruchung kommt da nicht drauf, aber am Bleck reibende Gummis + Dreck + frost haftet bestimmt besonders gut. da reicht es dann auch nicht, den Dichtgummi zu pflegen.

Für mich bisher nur Glycerin...gibts günstig in der Apotheke und hält den Gummi schön geschmeidig egal ob Sommer oder Winter...auch nach 18 Jahren sehen die Gummis noch was aus wie neu...

Je nach Auto-Modell und Anzahl/Art der Gummis ist ein spezielles Einfrierschutzmittel "unnötig", da die Tür eher an anderen Stellen einfriert, bzw. deren Öffnen verhindern, oder aber das Wasser die erste Gummidichtung garnicht überwinden kann; und ein Zufrieren nach Regen von Seiten des Daches und über alle Karosseriefugen hinweg kann nun mal kein Stift/Gel/Paste etc. verhindern...

Ich les hier immer "billig billig billig"...

Mein Glycerin-Stift von Aral hat keine 5 Euro gekostet und ist mit zwei Autos (mit Gummi und Filz) und zwei Wintern bestimmt noch halb voll. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen