Türgeräusch - Knartzen beim Abfahren
Türgeräusch - Knartzen beim Anfahren
Hallo, bin neu in diesem Forum, weiß daher nicht ob das Thema schon mal behandelt wurde..
Ich habe seit längerem ein Geräusch in meinen Türen - B-Säule (Golf IV BJ2000 3trg). Es ist immer dann zu hören(Knacken, Knartzen), wenn ich schnell anfahre und abrupt abbremse (manchmal auch in Kurven, wenn diese rasanter genommen werden).
War deshalb schon bei VW. Es wurde mir gesagt, dass das Türschloß gefettet werden sollte. Hat nichts geholfen!!
Was könnte das sein? Bitte helft, sonst werde ich noch bekloppt bei dem Geräusch!!! Oder taub (weil das Radio lauter gestellt werden muss).
Danke
Daniel
13 Antworten
Re: Türgeräusch - Knartzen beim Abfahren
Zitat:
Original geschrieben von DanielST
Hallo, bin neu in diesem Forum, weiß daher nicht ob das Thema schon mal behandelt wurde..
Ich habe seit längerem ein Geräusch in meinen Türen - B-Säule (Golf IV BJ2000 3trg). Es ist immer dann zu hören(Knacken, Knartzen), wenn ich schnell Anfahre und abrupt abbremse (manchmal auch in Kurven, wenn diese rasanter genommen werden).
War deshalb schon bei VW. Es wurde mir gesagt, dass das Türschloß gefettet werden sollte. Hat nichts geholfen!!
Was könnte das sein? Bitte helft, sonst werde ich noch bekloppt bei dem Geräusch!!! Oder taub (weil das Radio lauter gestellt werden muss).
Danke
Daniel
es sind mit ziemlicher sichheit die schlösser...war bei mir auch. da muß fett in massen rein/ran... das ganze teil fetten, auch das ding in der b säule wo es einhakt... auch mal die scharniere vorne an der tür fetten
Zitat:
Original geschrieben von 4erGolf
Hast du was in deiner Tür liegen????
Nein, die Tür ist komplett leer. Auch die Türverkleidung habe ich schon abgemacht, alles ist fest!
Aber was mich stutzig macht ist: Die Falle an der B-Säule (das U-förmige Metallteil) hat sichtbare Schleifspuren an sich.
Re: Re: Türgeräusch - Knartzen beim Abfahren
Zitat:
Original geschrieben von Ralf781
es sind mit ziemlicher sichheit die schlösser...war bei mir auch. da muß fett in massen rein/ran... das ganze teil fetten, auch das ding in der b säule wo es einhakt... auch mal die scharniere vorne an der tür fetten
Tja, ich muss sagen, dass anfangs als ich das Fett frisch draufgespritzt habe, war das Geräusch nicht so vorhanden, jetzt aber ist es wieder da, obwohl ich nochmals nachgefettet habe (und das reichlich!!!); auch die Scharniere und die Falle!!
Aber was mich stutzig macht ist: Die Falle an der B-Säule (das U-förmige Metallteil) hat sichtbare Schleifspuren an sich.
Könnte das irgendwie zusammenhängen?
Danke für die Mühe!!
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Türgeräusch - Knartzen beim Abfahren
Aber was mich stutzig macht ist: Die Falle an der B-Säule (das U-förmige Metallteil) hat sichtbare Schleifspuren an sich.
Könnte das irgendwie zusammenhängen?
Danke für die Mühe!! Hab mal an meinem geschaut, ich hab da nirgens Kratzspuren weder an den Scharnieren oder sonst wo!!!!
Wurd die Tür mal ausgebaut oder so?
Schließt die Tür komplett? Wenn sie Zu ist sind die abstände zur Karosserie gleich groß sprich die Kanten parallel? Dann könnte Sie vielleicht falsch eingebaut sein meint unser Schrauber hier!!!
Zitat:
Original geschrieben von 4erGolf
Hab mal an meinem geschaut, ich hab da nirgens Kratzspuren weder an den Scharnieren oder sonst wo!!!!
Wurd die Tür mal ausgebaut oder so?
Schließt die Tür komplett? Wenn sie Zu ist sind die abstände zur Karosserie gleich groß sprich die Kanten parallel? Dann könnte Sie vielleicht falsch eingebaut sein meint unser Schrauber hier!!!
Das Auto habe ich gebraucht gekauft (kein Unfallwagen), die Türen waren aber wie bei einem 3-Türer üblich, leicht abgesackt, so dass sie wieder angehoben werden mussten (habe dies in einer Werkstatt machen lassen). Die Tür schließt seitdem wieder und die Knaten sind auch recht parallel und gerade (keine sichtbare Abweichung).
hab das gleiche problem!!
hab festgestellt, dass wenn die tür nicht ganz zu ist , d.h. die ist schon eingerastet, doch nicht komplett, dann ist das quitschen nicht so laut (nur ganz leise)... also muss des irgendwas mit dem verriegelmechanismus zu tun haben... (das U förmige ding)
aber ich will das problem noch mit einpaar kennern klären... bei mir dauert es aber noch etwas...
Hallo ... ist ein relativ bekanntes Problem ... das Geräusch wird vom Schliessbügel an der B-Säule produziert ... dieser weisst hin und wieder ein kaum merkbares spiel auf welches man wenn überhaupt mit einem grossen schraubendreher bemerken kann ... mein rat zu deinem Problem .. den Schliessbügel ersetzen, die Tür einpassen und etwas fett dazu und schon ist wieder Ruh ... (wow wasn Reim) ^^
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi79
Hallo ... ist ein relativ bekanntes Problem ... das Geräusch wird vom Schliessbügel an der B-Säule produziert ... dieser weisst hin und wieder ein kaum merkbares spiel auf welches man wenn überhaupt mit einem grossen schraubendreher bemerken kann ... mein rat zu deinem Problem .. den Schliessbügel ersetzen, die Tür einpassen und etwas fett dazu und schon ist wieder Ruh ... (wow wasn Reim) ^^
Gruss
Luxi
Hmm..wenn ich den Schliessbügel ersetze (wie teuer ist das denn), meinst du, das würde wieder besser?
Was meinst mit anpassen? Anheben?
Ich denke das es dann besser ist ... VW bekanntes Problem ... sprich deinen Freundlichen mal drauf an .. kost ja nix ..
Wieviel der Bügel kostet kann ich Dir leider nicht sagen .. 🙁 bzw jetzt nicht erst wenn ich Montag wieder auffer Arbeit bin .
Mit einstellen mein ich .. den Schliessbügel einstellen ... falls die Tür etwas hängt (was auch schon mal vorkommen kann) lass sie am besten bei Deinem 🙂 kurz richten ... die stecken dann einen hebel in das Schloss ... die Tür wird soweit zugemacht bis ein gegenstück in den Schliesskarken fasst und dann wird sie sanft aber bestimmt nach oben gerichtet ...
Gruss
Luxi
hatte mal das gleiche problem an meinem alten golf.
Lag genau an diesem Schliessbügel.
Gehe zu 90% davon aus, dass er es bei dir auch ist.
Gruß
Die alten Schliessbügel sind silber, die verbesserten schwarz beschichtet. Ich hatte das Problem auch mal an einem Golf, da kamen die schwarzen rein und gut war. Vorher die Position der alten Bügel merken (Skala mit Strichen am Bügel bzw. Blech), dann kann man das auch selber machen. Fett würde ich überhaupt nicht benutzen, zieht nur den Schmutz an. Ist werkseitig auch nicht vorgesehen für die Bügel.