Türen undicht - Trotz abgedichteter Lautsprecher
Moin, neuer Tag, neuer Post!
Ich hatte das Problem, dass Wasser in meiner "Türleiste" stand. Kurz im Internet recherchiert: Es kommt wohl durch die Lautsprecher.
Türpappe demontiert und absolut verschimmelte, nasse Lautsprecher vorgefunden.
Neue Lautsprecher verbaut, diesmal mit Folie über den Lautsprechern, siehe Fotos.
Heute hat es dabn geregnet und ich habe schon wieder Wasser auf der Türleisten. Da der Kleber an den Türpappen noch am trocknen ist, sind diese noch nicht montiert.
Die Lautsprecher fühlen sich trocken an, ich weiß nicht, wo das Wasser herkommt. Vielleicht aus dem Loch unter dem Lautsprecher für den Halteclip der Türpappe?
Ich bin um Rat unendlich dankbar!
Ich sehe ja ein, dass ein 18-Jahre altes Auto seine Tücken hat, aber dicht möchte ich es schon gerne haben.
23 Antworten
Das Wichtige dabei ist, dass die Ablauflöcher unten in den Türen frei sind. Das Wasser darf erst gar nicht in der Türe stehen. Und du musst dir mal abgewöhnen nur mal kurz zu lesen, sowas muss man viel lesen. Nicht dass du nur die falschen oder schlechten Tips liest. Bringt dich dann ja auch nicht weiter. Manchmal liest man auch was von Abdeckungen oberhalb der Lautsprecher, aber son Mist hab ich noch nie gesehen. Meist ist es von verstopften Löchern unten und das Wasser steht dann in der Türe.
@meisterjaeger Das mit der Tüte habe ich mir soweit erstmal selber überlegt, weil es mir einfach schlüssig erscheint. Das ist ein Konstruktionsfehler seitens Opel, dass da nicht schon am Werk irgendwas drauf ist.
Und nein, in den Türen steht kein Wasser und die Abflusslöcher sind nicht verstopft, das habe ich selbstverständlich schon gecheckt.
Zitat:
@Profimechaniker schrieb am 22. Februar 2024 um 16:23:57 Uhr:
das habe ich selbstverständlich schon gecheckt.
Und selbstverständlich nicht im Eingangsposting darüber berichtet!
Was soll denn da falsch konstruiert sein? Dann müsste es ja bei Jedem so sein. Ich hab jetzt den dritten TwinTop und habe soetwas noch nie gehabt.
Hi!
Hatte ich auch nach dem Einbau einer HIFI Anlage.
Ich habe mir selbstklebende Bitumen Matten gekauft und zu allererst das Außenblech durch das Lautsprecher Loch beklebt.
Nach dem Wassereinbruch habe ich durch das Lautsprecherloch eine so große Matte eingelegt, die das Loch gut und gerne bedecken würde. Das habe ich dann in der Tür auseinander gerollt und an das Innenblech geklebt. So hat der Lautsprecher einen "Regenschirm" bekommen und das hält nun 14 Jahre und Auto ist bis heute trocken.
Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
@meisterjaeger Danke für den konstruktiven Beitrag. Ab hier dann gerne Menschen, die helfen und nicht belehren wollen.
Und zum Thema Konstruktionsfehler: Wasser, welches durch die Lautsprecher in den Innenraum kommt, gibt es meines Wissens nach schon mindestens seit Astra G, auf jeden Fall häufiger beim Astra H und ich habe auch schon gelesen, dass es das beim Astra J auch geben soll.
Opel hat ja in weiser Voraussicht die Türe von innen mit einer Folie abgedichtet, weil in diese selbstverständlich Wasser eindringt. Dort dann einen Lautsprecher zu verbauen, in der Hoffnung, dass einzig und alleine die Stoffmembran dieses Lautsprechers das Wasser abhalten soll, halte ich für einen Konstruktionsfehler.
Aber darum soll es hier eigentlich nicht gehen. Und bei einem so alten Auto darf auch was kaputt gehen.
@Killerbeat Also hast du jetzt eine Bitumenmatte, welche quasi über dem Lautsprecher verklebt ist und über diesem hängt?
Was mich halt verwundert: Sicher ist mein Fix mit den Mülltüten nicht perfekt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da nach einem Tag schon Wasser drin ist. Und die Membran der Lautsprecher fühlt sich auch trocken an.
Den Konstruktionsfehler hast du doch thematisiert und ins Gespräch gebracht! Die Folie ist in jeder Türe bei jedem Hersteller. Wasser tritt da immer oben an der Scheibe ein und die Folie soll das halt von der Türpappe abhalten! Und noch mal, dann müsste es ja bei wirklich jedem Auto so sein, dass Wasser durch den Lautsprecher eintritt! Mach dir mal lieber Gedanken, warum du zu viel Wasser dahast und ob nicht irgenwo die Dichting an der Scheibe defekt ist. Aber rumjammern, dass man nicht nur das zu lesen bekommt, was man gerne haben möchte. Das hilft dir erst recht nicht weiter!
@meisterjaeger Die Dichtung am Fenster ist gewiss auch nicht mehr die beste. Soweit ich weiß, gibt es eine obere und eine untere, innere Dichtung, oder; wo bekommt man diese her?
Ich werde die Lautsprecher jetzt mal zusätzlich mit Silikon einkleben, vielleicht läuft es ja an der Folie herunter und dann so in den Innenraum.
Ich berichte.
Fährst du nen Opel oder Ford? Denk mal drüber nach.
Das kommt meistens durch defekte Dichtung am Fenster.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 22. Februar 2024 um 17:18:25 Uhr:
Fährst du nen Opel oder Ford? Denk mal drüber nach.
Kannst du das bitte näher erklären? Offensichtlich fahre ich einen Opel, vom Motor, Getriebe und Zuverlässigkeit bin ich in meinen kurzen 3 Monaten auch sehr zufrieden. Nur die Technik und ein wenig Hardware braucht nach 18 Jahren nunmal langsam Liebe.
@TomTom-GTC Ja, im Endeffekt bekämpfe ich natürlich gerade nur die Symptome, nicht die Ursache. Aber etwas wasser wird immer in die Tür gelagen, daher kann das natürlich nicht schaden. Neue Fensterschachtdichtungen scheint es kaum noch zu geben und wenn, dann relativ teuer. Damit muss ich mich mal näher beschäftigen und bin um Tipps dankbar.
Hinten ist ja auch alles tutti, wahrscheinlich weil das ganze wegen der mechanischen Fensterheber so gut wie nie benutzt wurde. Die Rücksitzbank sieht auch neuwertig aus.
Anbei die derzeitige Lösung, kann mir vorstellen, dass das Silikon hilft. Der Lautsprecher hat zwar eine kleine Schaumstoffdichtung, jedoch liegt diese einfach nicht überall richtig an, dafür reichen die 3 Schrauben im Lautsprecher schlicht nicht.
Da sind wir wieder bei Fehlkonstruktionen.
Hat jemand schon einen Tipp für's nächste Auto von einer Firma, die so Kleinigkeiten eher im Griff hat oder ist jedes ältere Auto so? ??
Ja, das habe ich schon öffter gehört mit Wassereinbruch bei Opels älteren Baujahrs, hast du schon mal den FOH gefragt ob die Dichtungen noch lieferbar sind ? Gebrauchte vom Schrottplatz wäre kontraproduktiv, weil diese sicherlich auch schon undicht sind, oder undicht beim Ausbau des Spenderfahrzeugs werden.