Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Türen frieren ein

Türen frieren ein

BMW 5er G31
Themenstarteram 9. Januar 2024 um 17:29

Bei meinem G31 hatte ich vor dem ersten Wintereinbruch alle türdichtungen reichlich mit Glycerin eingerieben um das einfrieren der Türen zu vermeiden.

 

Die Aktion war leider komplett Wirkungslos.

 

Besonders die hintere linke Tür ist betroffen, die friert bei jedem Frost direkt ein und man bekommt die Nur durch viel, viel Geduld auf.

An dieser Tür ist mir auch aufgefallen, das die erste/ äusserste Dichtung meisst komplett nass ist und das Wasser bis zur 2. Dichtung über die gesamte Länge durchlässt. An den anderen türen sind es meist nur wenige mm bis cm wo es feucht ist.

 

Gibt es irgendein Wundermittel um das Filz vor dem Vollsaugen mit Wasser zu verhindern?

Und es muss doch auch einen Grund geben, warum es besonders bei dieser tür so extrem ist.

Von aussen her erkenne ich keinen Unterschied zu den anderen türen. Das Fahrzeug ist 100% Unfallfrei, also kann es auch nicht daran liegen.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Ich nehme Silikonspray und habe damit gute Erfahrung gemacht.

Kleiner Tipp bei zugefrorenen Türen: nie ziehen, immer drücken. Dann knackt es meist ganz leise und die Tür lässt sich öffnen.

Silikonspray ist auch mein Mittel der Wahl wenn es um Gummidichtungen geht.

Gleiches Problem. Steht unter der Laterne und der Kälteeinbruch hat die hinteren Türen lahmgelegt. Wahnsinns Konstruktionsfehler.

Laut Bedienungsanleitung sind silikonhaltige Produkte schlecht für die Gummis und daher nicht zu verwenden. Andere Ideen?

Zitat:

@chefbaer schrieb am 9. Januar 2024 um 20:36:17 Uhr:

Gleiches Problem. Steht unter der Laterne und der Kälteeinbruch hat die hinteren Türen lahmgelegt. Wahnsinns Konstruktionsfehler.

Laut Bedienungsanleitung sind silikonhaltige Produkte schlecht für die Gummis und daher nicht zu verwenden. Andere Ideen?

Talkum soll auch gehen. Meine Türen sind meistens bei Kälte auch eingefroren. Die Fahrertür zum Glück nicht. Ich schalte aber auch fast immer die Standheizung bei diesen kalten Temperaturen ein.

Themenstarteram 9. Januar 2024 um 20:04

Es geht mir weniger um die Gummidichtungen, sondern mehr um die äussereste obere türdichtung die wie eine Art Lippe anliegt und aussen aus Gummi aber innen aus Filz besteht. Diese Dichtung ist meiner Meinung nach der Verursacher für das Fest frieren.

Sie dichtet nicht ab, sondern saugt sich vielmehr voll mit Wasser und fungiert somit als Kleber.

 

Edit: ja die Standheizung hatte ich heute morgends 15minuten vor Fahrtantritt eingeschaltet, hatte mir allerdings für keine außer der fahrertür etwas gebracht.

 

In einem Octavia Forum habe ich gerade auch etwas über Talkum gelesen, dieses soll aber knarzgeräusche verursachen

Themenstarteram 9. Januar 2024 um 20:17

es gibt übrigends schon einen 14 seitigen Thread

Ich benutze an Hirschtalg! Seitdem geht die Türe ohne Probleme auf!

Bei der besagten Lippe, das Blech gegenüber einschmieren.

Themenstarteram 10. Januar 2024 um 17:07

Zitat:

@markan1980 schrieb am 10. Januar 2024 um 09:32:41 Uhr:

Ich benutze an Hirschtalg! Seitdem geht die Türe ohne Probleme auf!

Bei der besagten Lippe, das Blech gegenüber einschmieren.

Hab's bestellt und werde berichten.

So einen benutz ich.

Is wie Labello zum auftragen

Img

Dito ;)

Zitat:

@markan1980 schrieb am 10. Januar 2024 um 19:06:12 Uhr:

So einen benutz ich.

Is wie Labello zum auftragen

Ich sehe immer nach dem Waschen immer (viel?) Wasser auf den hinteren Einstiegsleisten. Auf jeden Fall Tropfenbildung Regen habe ich nicht beobachtet, könnte aber auch da sein.

Ist das bei euch auch so?

Wenn da wirklich Wasser unterwegs ist, dann macht das Einschmieren einfach keinen Sinn, weil das Wasser an sich die Tür anfriert.

Mich verwundert der Unterschied zum F11, da waren die Einstiegsleisten eher trocken.

Wenn das Anfrieren zwischen Blech und Dichtlippe stattfindet schon.

Wie meinst du das? Der Talg oder das Silikon erhöht ja nur temporär die Hydrophobie der Dichtung. Ich denke nicht das dies das Problem ist wenn da wirklich Tropfen unterwegs sind die schon ne Art Eiskruste bilden könnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen