Tür schließt nicht
Hi,
habe folgendes Problem: Die hintere Tür links schliesst nicht beim Abschliessen per Fernbedienung. Hat jmd einen Tipp, woran es liegen koennte?
straad
39 Antworten
Hi Fred,
nein, bei mir war mit einemmal die Schliessfunktion der li. Hintertuer ausgefallen. Wir haben es erst garnicht bemerkt, bis unser Sohn beim abgeschlossenen Fahrzeug die vermeintlich abgeschlossene Tuer oeffnete und die Alarmanlage losging.
Bei mir war es wie gesagt Kabelbruch an einem Kabel.
Deine Schilderung und die Tatsache, dass Dein Fahrzeug sehr jung ist, hat wahrscheilnich doch eine andere Ursache ?!
Lass Dich mal in der Werkstatt "beraten".
Gruss
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von straad
Hi Fred,
nein, bei mir war mit einemmal die Schliessfunktion der li. Hintertuer ausgefallen. Wir haben es erst garnicht bemerkt, bis unser Sohn beim abgeschlossenen Fahrzeug die vermeintlich abgeschlossene Tuer oeffnete und die Alarmanlage losging.
Bei mir war es wie gesagt Kabelbruch an einem Kabel.
Deine Schilderung und die Tatsache, dass Dein Fahrzeug sehr jung ist, hat wahrscheilnich doch eine andere Ursache ?!
Lass Dich mal in der Werkstatt "beraten".
Gruss
Dirk
Servus Dirk!
Bei mir war ziemlich genau so, mein Enkelsohn hat am Türgriff gezogen und die Alarmanlage ging los, da erst bin ich draufgekommen was nicht funktioniert.
Heute hat sich nach einem E-mail von mir die Werkstätte gemeldet, hochheiig versichert, die Kabelstränge genau überprüft zuhaben, weil das Problem bekannt ist und gemeint, das ein Steuergerät (CAN Bus) in der Tür die Fehelerursache ist, kann ich aber erst am Freitag tauschen lassen.
Wenns für Dich oder andere intressant ist melde ich mich ab Freitag am Abend wegen dieser Sache wieder.
Grüße Fred
Das ist jetzt der Versuch zur Beschreibung wie es sich bisher mit der Behebung bzw. Reparatur des Türschließfehlers abgespielt hat, wobei ich kein Fachmann bin, sondern nur intressierter Laie und die technischen Ausdrücke, so wie sie mir erklärt wurden, aus der Erinnerung möglicherweise nicht präzise wiedergebe.
Nachdem das Problem der Türschlließfunktion (genauere Beschreibung siehe oben) auftrat, wurde das Türschloß und die Verbindungen zum Türinnen- und Außengriff zweimal geölt (lt. VW Werkstätte), hat nichts gebracht, Problem unverändert.
Dann wurde das Türschloß getauscht, wobei mir in der Werkstätte erklärt wurde, daß das Türschloß den Stellmotor beinhaltet, auch das hat nichts gebracht, Problem unverändert. Im Fehlerspeicher war nur "unerklärbare Türöffnung" drinnen, soll von meinen Kontrollen der geschlossenen Türen herrühren, die linke Tür jedoch sich öffnen ließ und der Alarm ausgelöst wurde. Danach sagte die Werkstätte daß das Türsteuergerät (CAN Bus ?) getasucht wird.
Als ich zum nächsten Tauschtermin zur VW Werkstätte kam wurde mir erklärt, das beim ersten mal ein neues Schloß bestellt wurde aber nur der mechanische Teil des Schloßes geliefert wurde. Weil die Werkstätt nicht wußte, daß das Steuergarät mit Stellmotor nicht dabei ist- soll angeblich nur beim Sharan so sein - bestellten sie beim zweiten mal das Steuergerät und erst da sahen sie, daß da der Stellmotor dabei ist.
Ich hab mir die Reparatur angeschaut und konnte selbst sehen: der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und dieses mal war ein Kurzschluß vermerkt, soll vom Stellmotor herrühren. Danach wurde das Steuergerät (CAN Bus) getauscht, wobei der "eher analog gesteuert wird " (lt. Mechaniker). Die Kabelstränge habe ich auch nochmals überprüfen lassen, sehen gut aus, greifen sich elastisch an, selbst geschaut und auch angegriffen. Das ganze hat mit dem Papierkrieg den der Mechaniker zu erledigen hatte etwa zwei Stunden gedauert, gut das es auf Garantie ging, hätte sonst sicher einer Menge gekostet.
Seither hat es nur einmal ein paar Stunden unter Null Grad gehabt und da hats funktioniert. Die VW Werkstätte hat von sich aus erklärt das sie mich in der nächsten Zeit wieder kontaktieren werden, ob noch alles in Ordnung ist egal obs Minus oder Plusgrade hat und dann auch noch zumindest einmal wenn es unter Null Grad hat. Das finde ich in Ordnung, vorläufig bin ich zufrieden.
Grüße Fred
Die VW Werkstätte hat heute, also Mittwoch 16.01., angerufen und wegen der Türfunktion nachgefragt.
Fred
Ähnliche Themen
Grüß Euch!
Heute (30.01.2008) was positives von der VW Werkstätte, die hat sich wieder nach der Schließfunktion der linken hinteren Türe erkundigt.
Die Türe schließt nach wie vor einwandfrei über Schlüssel- oder Fernbedienung , nur hatte es seither kaum unter 0°C.
Sollte es in dieser Wintersaison noch einmal Minusgrade haben werde ich noch einmal berichten, egal ob die Türe sich verriegeln läßt oder nicht, ich nehme aber an, die Verriegelung wird weiterhin funktionieren.
Gruß Fred
Hallo Fred,
was macht deine Tuer? Bin gerade auf diesen alten beirga gestossen; inzw. ist meine hintere Tuer eingbeult worden durch einen unachtsamen Rueckwaertsfahrer. Weiss jmd zufaellig, ob die Tueren des ersten Modells mit dem des 2. identisch sind, was den Rohling angeht?
Gruss
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von straad
Hallo Fred,was macht deine Tuer? Bin gerade auf diesen alten beirga gestossen; inzw. ist meine hintere Tuer eingbeult worden durch einen unachtsamen Rueckwaertsfahrer. Weiss jmd zufaellig, ob die Tueren des ersten Modells mit dem des 2. identisch sind, was den Rohling angeht?
Gruss
Dirk
Servus Dirk!
Außer der Reparatur des linken hintern Türschloßes vom Jänner dieses Jahres nach wie vor keine (bin ich schon froh) Defekte, der Sharan läuft bis jetzt (ca. 40.000km) zu meiner Zufriedenheit.
Bei etwa 27.500km war Longlifesevice, bis dahin, ca. alle 7.500km einen drttel Liter Motoröl nachgefüllt, seither auch kein Öl nachfüllen notwendig.
Gruß Fred
Hi,
Danke fuer Deine Mail, Fred.
Sag mal, macht sich der 4Motion Antrieb bezahlt? Es ist doch Allrad, oder? Ich ziehe naemlich haeufiger einen Wohnwagen mit unserem Alhambra und haette gerne mal Deine Erfahrungen gehoert.
Gruss
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von straad
Hi,Danke fuer Deine Mail, Fred.
Sag mal, macht sich der 4Motion Antrieb bezahlt? Es ist doch Allrad, oder? Ich ziehe naemlich haeufiger einen Wohnwagen mit unserem Alhambra und haette gerne mal Deine Erfahrungen gehoert.
Gruss
Dirk
Servus!
Du wirst es vielleicht nicht für möglich halten, aber ich brauch für Wien und Umgebung wo ich sicher 40 - 50% unterwegs bin, wenn Schnee liegt den " Allrad - 4 Motion". Wien liegt am Ostende der Ostalpen - der höchst Berg im umgrenzenden Wienerwald (Schöpfl) ist fast 900m hoch, zwei mehr als 2.000m hohe Berge (Schneeberg und Rax) sind auf der Straße nur etwa 90 - 100 km entfernt. Wie Du Dir da sicher unschwer vorstellen kannst ist bei einer so bergigen Landschaft und Schneefahrbahn ein Allradantrieb nicht zu verachten.
Ziemlich genau vor einem Jahr hats in Wien an einem Nachmittag und bis in die Nacht hinein zwischen 25 und 40cm Neuschnee gegeben, von den südwestlichen bis zu den nördlichen Bezirken, in den anderen Teilen von Wien immer noch ca. 15cm Neuschnee. Meine Frau und ich waren an dem Tag vom Vormittag an bei einer Tante eingeladen - zum arbeiten - und fuhren genau diese Bezirke am Stadrand spätabends dann nach Haus wo es Steigungen und Gefälle mit 12 - 15 % gibt . Es war sosieso ein Chaos auf der Straße und wir brauchten doppelt so lange wie unter normalen Verhältnissen, aber wir kamen nach Hause. Zwar mit Glück, den wenn auf den Steigungsstrecken Fahrzeuge quergestanden wären hätte der Allradantrieb auch nichts genütz, aber diese Strecke die ich fuhr war im wesentlichen zu dem Zeitpunkt nicht befahren, es traute sich keiner die Steigungen hinauf zu fahren. Da ich ein sogenannter Laterndlparker bin, ist da der Allrad auch sehr hilfreich, denn wenn der Schneepflug einmal durch die Straßen gefahren ist, kommst ohne Allrad in die Parklücke entweder fast nicht hinein oder nicht heraus.
Auch bei Seitenwind oder starkem Regen auf der Autobahn ist der 4 Motion - der nach VW Beschreibung eigentlich ein Vorderradantrieb mit je nach Fahrbahnzustand sich in Millisekunden elektronisch zugeschaltetem Hinterradantrieb ist - sehr angenehm. Ich merke zu meinem vorher gehabten Passat Variant Synchro - der damals noch ein Audi Quattro Fahrwerk hatte, also ein richtiger Allradantrieb war mit Mitteldifferential, eigentlich keinen Unterschied.
Ich bin immer wieder als Schitourengeher in Österreichs Bergen unterwegs und da sind die Straßen im Winter zeitig in der Früh noch nicht vom Schnee geräumt, da ist das Schlechtwegefahrwerk das ich dazugenommen hab - ist ca. 2 - 3cm höher - sehr von Vorteil. Ich hab mit beiden "Allradlern" die Probe am Katschberg (Paßstraße zwischen zwischen Salzburg und Kärnten und über 1.600m hoch) gemacht. Bin im Winter immer spät Abends - wenn da außer mir noch ein Fahrzeug unterwegs war wars schon viel - unerlaubterweise (weil Schneekettenpflicht) aber mit Winterreifen über den Katschberg gefahren - Steigungen bis zu 30%. Es war jedesmal so das zwar der Schneepflug schon mindestens einmal gefahren ist, aber bei heftigem Schneefall schon wieder gut 15 - 20cm Schnee auf der Fahrbahnfahren lagen. Hab an der steilsten Stelle angehalten und dann aus dem Stand angefahren, kein Problem. Das Problem wäre nur auf der anderen Seite beim Hinunterfahren gewesen wenns zu schnell geworden wäre, also langsamer hinunter als hinauf, bei der Abfahrt hilft der "Allradantrieb" nixs.
Ja und der Verbrauch liegt bei meiner Fahrweise (Autobahn 140 - 145km/h, Landstraße 90 - 105km/h, alles mit Tempomat) je nach Jahreszeit zwischen 6,8 und 8,2 Litern. Das hab ich sporadisch nach dem Volltanken errechnet, also Liter durch gefahrene Kilometer dividiert, denn der Bordcomputer zeigt auch je nach Jahreszeit 0,3 -0,6 Liter weniger an. Aber...... ich hab immer die Klimaanlage in Betrieb, wärme mir vom Herbst bis ins Frühjahr mittels der Standheizung den Sahran vor, hab sehr oft die elektrische Sitzheizung eingeschaltet - auch Frühjahr und Herbst, manchmal auch imm Sommer. Außer wenn ich auf Sommerfrische nach Kärnten fahr ist der sechste Sitz immer im Sharan.
Zum Vergleich, mein Passat Variant Synchro hat bei gleicher Ausstattung "nur" etwa 0,5 - 0,7 Liter weniger verbraucht.
Wenn mein Sharan von der Zuverlässigkeit annähernd so bleibt wie er bis jetzt ist, wäre der wie ehemals mein VW K70 - wer kennt den noch, doch der war eigenlich ein NSU und dann noch ein DKW bevor er ein VW wurde - meine besten VWs. Mein Passat war ein richtiges Montagsauto, genau so schlimm wie die schlimmsten Sharans, und ich hatte auch 1967 einen VW Käfer der auch ein Montagsauto war, den aber als geparktes Auto ein Totalschaden im ersten Jahr erlöste.
Gruß Fred
Hallo Fred,
vielen Dank fuer Deinen schoenen Bericht!
Ich fahre ja den Alhambra (hauptsaechlich meine Frau) mit inzw. 220.000km auf dem Buckel, aber er verrichtet bisher seinen Dienst recht gut, von 2 Aussetzern mal abgesehen.
Wenn ich richtig informiert bin ,gibt es den TDI 4-Motion nicht als Automatikversion? Bei uns hier im Norden (Osnabrueck) gibt es zwar auch ab nud zu ein "Schneechaos", wir sitzen das aber in der Regel dann aus ;-)
Bei Euren topographischen Verhaeltnissen ist es sicherlich angebracht, einen Allrad zu fahren. Der K 70 ist mir natuerlich bekannt, genauso die Allrad -Varianten von Audi aus den 80igern.
Mein Hobby geht ein wenig in die Modellreihe /8 der Mercedes-Benz-Familie. Erstaunlich, wie modern und zuverlaessig die Autos im Prinzip auch heute noch sind.
Somit herzliche Gruesse nach Oesterreich (oder Schweiz?)!
Gruss
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von straad
................................von 2 Aussetzern mal abgesehen.................................Wenn ich richtig informiert bin ,gibt es den TDI 4-Motion nicht als Automatikversion?
................................Bei Euren topographischen Verhaeltnissen ist es sicherlich angebracht, einen Allrad zu fahren. Der K 70 ist mir natuerlich bekannt,
Mein Hobby geht ein wenig in die Modellreihe /8 der Mercedes-Benz-Familie. Erstaunlich, wie modern und zuverlaessig die Autos im Prinzip auch heute noch sind.
Somit herzliche Gruesse nach Oesterreich (oder Schweiz?)!
Gruss
Dirk
Grüß Dich Dirk!
Würd mich intressieren was das für " Aussetzter " waren.
Bist richtig informiert. Auch bei uns gibst den TDI 4 Motion nicht mit Getriebeautomatik.
Es sind nicht nur die topographischen Verhältnisse, sondern meine Frau und ich sind öfter im Enkelkinderdienst und sollten jederzeit zum Einsatz bereit sein.
Viel Vergnügen mit Deinem Hobby! Und auch ich war sehr zufrieden mit dem K70, den hab ich wesentlich länger gefahren als geplant
Wenn auch Wien nicht so bekannt ist, es liegt "noch" in Österreich!!!!! Es wurde allerdings schon zu Zeiten der österreichisch ungarischen Monarchie kolportiert, alles östlich des Wiener Stephansdoms gehört schon zum Balkan, heutzutage solls auch schon so sein?
Herzliche Grüße aus Wien von Fred
P.S.: bei uns bekommt man zur Zeit ein Liter Diesel für weniger als € 0,9
Lieber Fred,
natuerlich weiss ich, wo Wien liegt!
Dein kleines Autokennzeichen im Logo ist mir aber nicht so gelaeufig gewesen, deswegen meine Unsicherheit, entschuldige. Hier im Norden fahren nun mal selten diese kennzeichen herum, dann schon eher aus dem Osten.
Zu den Aussetzern:
1. Automatik hat den Geist aufgegeben (kommt bei Dir ja nicht in Frage), und zum 2. Pumpeduese - Einheit beim 3. Zyl. ausgefallen, Antrieb nur noch auf 3 Zyl..
Dazu war auch die Leitung innerhalb des Motors zu einem Pumpeduese-Element defekt, sodass wiederum die Motorlampe aufleuchtete und das Auto sehr widerspenstig bis zur Werkstatt fuhr.
So, Diesel bei uns aktuell heute um 20:50 Uhr: 1,059 Euronen.
Es steigt anscheinend wieder der Rohoelpreis, war ja auch klar vor Weihnachten.
Alles Gute in den Sueden!
HG Dirk
Zitat:
Original geschrieben von straad
Lieber Fred,natuerlich weiss ich, wo Wien liegt!
Dein kleines Autokennzeichen im Logo ist mir aber nicht so gelaeufig gewesen, deswegen meine Unsicherheit, entschuldige. Hier im Norden fahren nun mal selten diese kennzeichen herum, dann schon eher aus dem Osten.
Zu den Aussetzern:
1. Automatik hat den Geist aufgegeben (kommt bei Dir ja nicht in Frage), und zum 2. Pumpeduese - Einheit beim 3. Zyl. ausgefallen, Antrieb nur noch auf 3 Zyl..
Dazu war auch die Leitung innerhalb des Motors zu einem Pumpeduese-Element defekt, sodass wiederum die Motorlampe aufleuchtete und das Auto sehr widerspenstig bis zur Werkstatt fuhr.
So, Diesel bei uns aktuell heute um 20:50 Uhr: 1,059 Euronen.
Es steigt anscheinend wieder der Rohoelpreis, war ja auch klar vor Weihnachten.
Alles Gute in den Sueden!
HG Dirk
Servus Dirk!
War nur Spaß mit meiner Stichelei das Wien nicht so bekannt ist.
Als Du jetzt das Logo erwähnst hast ist mir in Erinnerung gekommen, das Du weiter oben etwas von der Schweiz geschrieben hast und da hats bei mir gefunkt.
Das Wiener Stadtwappen im Kfz Kennzeichen ist dem Schweizer Wappen zum verwechseln ähnlich!
Ich fülle beim tanken etwas Zweitaktöl zum Diesel dazu und hoffe das es dem Pumpe- Düse System "gut tut". Es gab hier im Forum einen Beitrag über diese Thema vom sogenannten "Sterndoktor".
Ein frohes Fest Dir und allen die mitlesen mit herzlichen Grüßen aus Wien von Fred
Hi Fred,
fuer die Weihnachtsgruesse ist es jetzt zu spaet, aber einen guten Rutsch nach 2009 kann ich ja noch ausrufen.
Nun hab ich ja auch etwas ueber die Wappen gelernt, was meinen Wissens-Horizont letzendlich wieder ein wenig erweitert.
Im Moment kommt die Diskussion bezuegl. des Partikelfilters wieder auf, ich schaetze, dein Sharan besitzt ihn?
In Osnabrueck soll die Umweltzone vielleicht noch in 2009 kommen, man weiss es noch nicht genau. Nun stellt sich die Frage, in ein 7 Jahre altes und 220.000km gefahrenes Auto diesen Filter noch einzubauen.
Alles Gute
Dirk