Tür geht nicht auf - VW hat KEINE Lösung!!!

VW Passat B5/3BG

Und noch immer, keine offene Autotür...
Es gibt "wahrscheinlich" keine Lösung wie man die Autotür beim VW Passat 3BG (linke hintere Tür)ohne Zerstörung des Schlosses offen bekommt , ODER???
Alles Selbstversuche von A-Z habe ich schon probiert u.a
gegen Schloss von außen drücken/stoßen
Die Innenverkleidung habe ich demontiert, man kann aufs Schloss gucken.

Wenn ich denn Wagen zur VW Werkstatt bringen würde, dann würden die selbst erst mal "fummeln", was bei einem Stundenlohn ca. 70 EUR bei circa 5 Stunden schnell 350 EUR ohne Materialkosten wären.

Also Bitte VW wenn ihr das hier lesen würdet könntet ihr euch bei mir melden per E-Mail:
janbike70@web.de
ich würde euch sehr Dankbar sein, damit meine Tochter und Co. problemlos einsteigen können.

Beste Antwort im Thema

die tür kriegt man auf ist aber n scheiss arbeit... meist hilft es kräftig unter den türgriff zu hauen ... falls das aber nicht hilft muss das schloss getauscht werden weil es verklemmt ist wir haben damals die türverkleidung demontiert und dann kann man mit einem langen schrauben zieher den "pitten" für die ver und entriegelung von hand verstellen. als wir das damals das erste mal gemacht haben hat das allein stunde gedauert den "pitten" in die richtige position zu kriegen + die Zeit für die demontage der Verkleidung. ausserdem hat es n menge Kratzer in den Händen hinterlassen und die Scheibe is zu bruch gegangen daher is ganz wichtig das man vorsichtig arbeitet .... alles soweit abbauen das man abbekommt und dann mit einem langen schraubenzieher den "pitten" (ich meine der sitzt sehr weit oben und ist schlecht zu sehen) verstellen dann geht die tür auf. ... ach ja den "pitten" kannst daran erkennen das der mit dem "knopf" der hoch und runter geht verbunden ist.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ja, die sind teurer. Aber es gibt ein paar Autohäuser, die auch online über Ebay, Amazon, etc. oder eigenen Shop günstiger verkaufen.
Wenn man die billigen und originalen Schlösser mal direkt vergleicht, sieht und fühlt man auch, warum die teurer sind.

@ manhattanklaus: Wenn man es einmal gemacht hat, geht der Wechsel der folgenden Schlösser (die gehen nach und nach alle über den Jordan) um ein Vielfaches schneller 🙂.

Hallo @ allemale,

Habe mein neues Schloss und nun kanns los gehn.. dachte ich..

Rückbank raus, Pappe ab, Schrauben los. Jetzt hängt der Geräteträger an dem Fensterheber. Wie komme ich jetzt weiter? Hatte mir im Netz ein Video angeguckt. Aber der Verfasser hat wohl was wichtiges vergessen!? Kann mir wer Hilfestellung geben? Zu erwähnen wäre: Türe ist nachwievor abgeschlossen.

Fensterheber ist hoch. (Zu) Muss ich das Fensterglas vom Heber trennen? Oh man.. aber ich wusste ja, was auf mich zu kommt

Fensterheber ganz runter machen.
Am Aggreagateträger ist ein grosser schwarzer Plastik stopfen, den raus machen,dann siehst drin so nen weissen Stift,nimm ne 5mm starke ca.50mm lange Holzschraube und dreh die ein paar Umdrehungen rein.
Dann mit der Zange ruckartig rausziehen.
Den größeren runden weissen Stift nach innen drücken, dann die Scheibe per Hand wieder hochziehen und mit Klebeband fixieren .
Am Aggregateträger sind noch 2 schwarze runde Pfopfen,die müssen auch raus, damit du den Aggregateträger ab bekommst,denn der ist mit dem Stellmotor verbunden.

MFG

2016-02-13-18-15-03

Vielen Dank mal wieder blue Vectra :-)

Das hatte ich schon mal bei meinem anderen Passi gemacht. Da hab ich die komplette Hecktüre gewechselt und die Innereien umgebaut. Ist leider schon einige Jahre her.
In dem Video nimmt der Monteur den Gträger ab, ohne den Plöppel zu entfernen. Nach dem abnehmen des Gträgers, hat er den Plöppel gemütlich entfernt. Da dachte ich, dass ich das nicht machen muss. Ich will ja nur ans Schloss.

http://www.google.de/url?...

Schau dir das mal an! Hätte mich glatt die Scheibe gekostet..

Morgen gehts weiter..

Ps: Witziger weise hat er die Scheibe zuerst schon fein säuberlich abgeklebt..

Ähnliche Themen

Das ne Schrottige Anleitung!

So! Der Geräteträger ist ab. Die Scheibe heile. Probleme gabs noch beim Stecker am Schloss. Ich konnte zwar die Rastnase drücken, trotzdem war der Stecker wie fest geschweisst. Da das Schloss aber eh im A... war hab ich Notgedrungen die komplette Buchse samt Stecker aus dem Schloss gerissen. Stecker blieb ganz..
Da war nix zu machen. Somit hat sich auch das anlegen einer Spannung (9V Batterie) erledigt.

Ich frage mal in die Runde, wie ich das Schloss nun auf kriege. Ich drehe und wende gerade das neue Schloss, verstehe aber leider noch nicht den mechanischen Vorgang. Ich lege mal ein paar nette Bilder anbei.

Habe festgestellt, dass da schon wer drinne war, in der Türe. In der Türe liegen Glassplitter und das Schloss ist grün. Nachbau oder Original??

Häng doch einfach das neue Schloss an deinen Stecker,verriegele den Fanghaken per Hand (macht 2x klick)
und verschliesse und öffne per FFB.
Dann siehst du was sich bewegt und dann versuchste das per Hand an deinem alten Schloß.

MFG

Danke, ich versuchs.. ups, da muss ich den dicken stecker wieder in den scheibenhebermotor stecken? Lets test..

Also, mit oder ohne den dicken stecker im Geräteträger, kein Mucks.. Das neue Schloss lässt ich aber ohne Stecker öffnen und schließen. Das kaputte eingebaute Schloss, ist verriegelt. Man kann von innen den Öffner und auch von außen den Öffner betätigen. Mit dem Schraubendreher von innen lassen sich die Teile in die entsprechende Stellung bringen. Die Federn bringen sie wieder in die Ausgangsposition. Beim AT Schloss kann man den Stellmotor bewegen. Beim alten nicht..

Ich bin versucht das Teil mit ner Pumpenzange zu schreddern bis der ganze Kram zerbröselt ist..

Heute ist erstmal wieder schluss. Das Wetter ist hier grauenhaft, mit Graupel und was weiss ich.

Im Netz gibts Tonnenweise Ausbauanleitungen. Aber nicht eine einzige für eine verschlossene Türe. Ich überlege mir gerade, einfach die Türe aufzuflexen und eine neue einzubauen. ??

http://www.motor-talk.de/.../...hr-oeffnet-anleitung-t5556172.html?...

Ich habs nochmal quer verlinkt, falls noch weitere frustrierte hier vorbei surfen. Jedenfalls schmeckt mein Frustbierchen jetzt wieder etwas besser. Morgen wird das Schloss dann auseinander geschlachtet.

Ein bischen wundern tut mich das allerdings, dass das neue Schloss sich nicht bewegt hat, nachdem ich die Stecker angeschlossen habe. Habe aber bei diesem Schietwetter keine großen Versuche gemacht, sondern nur innen auf der Fahrerseite (Schlüsselknopf) ver und entriegelt. Das neue Schloss war im geschlossenen Zustand. (Mechanisch) zieht man manuell an dem Öffner, geht der Schnapper auf. Weiter kam ich nicht..

Was noch zu sagen wäre, die Türe ist von innen nass. Wasser tropt reichlich von der Scheibe in die Türe. Die Stecker an der B Säule unter dem Faltenbalg sind nicht korrodiert und trocken. Der Rest jedoch ist patschenass. Wasser läuft auch über das Schloss. Das kann nich gut sein.. Die Abläufe unter der Türe sind frei, abgesehen von den Glassplittern, die der Vorgänger mir freundlicherweise mit verkauft hatte.

Hast PN.

So Leuts!

Was lange sich wehrt, wird endlich gut! Das war eine Heidenarbeit. Vielen Dank an dieser Stelle an blue vectra th, der sich rührend um mich gekümmert hat!

Ich musste das Schloss total zerstören. Allerdings nur den oberen Teil. Darin befand sich der Motor und die Gewindestange. Diesen musste ich heraus reißen. Anschließend konnte ich das Schloss ganz normal entriegeln. In diesem Fall.. So wie das Schloss konstruiert ist, gibts sicher noch viele andere Fehlerquellen. Und dann wäre vielleicht eine sanftere Methode denkbar.

Möglicherweise ist das Schloss über die Jahre Opfer von Regenwasser geworden, da ein Plastk Schutz über dem Schloss fehlte.

Zu erwähnen wäre noch:
Den Bowdenzug am Schoss nicht stramm einhängen, sondern eher in der untersten Raste. Sonst gelingt zwar der Funktionstest, jedoch nicht das entriegeln. Dadurch dass der Zug stramm ist, kann das Schloss nicht entriegeln. Zu vergleichen mit dem Gossenhauer: Gast öffnet die Türe, während gerade das Auto entriegelt wird. Ergebnis ist das selbe: Türe öffnet nicht..

NIEMALS den ersten Funktionstest mit Türe zu machen!! Geht das schief, so wie bei mir, haste den Salat und der Spass geht von vorne los. Also den Riegel bei offener Türe zu drücken und dann testen. So kann das Schloss problemlos wieder ausgebaut und zb. der Bowdenzug zum Türgriff anders justiert werden.

Was noch:
Bei meinem Ersatzschloss handelt es sich um ein Nachbauschloss. Es klappt sehr gut, was aber nicht heißen muss, dass es das norgen noch tut. Die Aussagen hier bei Motortalk und bei meiner freien Werkstatt sind klar: Hält nicht lange! Bei einem Preisunterschied von jedoch 110€ habe ich mich für einen Sebstversuch entschieden.

Da meinem 2ten Passi auch ein Schloss schwächelt, wären das schon 220€ unterschied. So hab ich 2 Schlösser für 57€ bestellt, statt für knapp 300€. Sollten die nicht halten, werte ich das ganze als "Lehrgeld". Nun denn..

Ich werde berichten, falls die Teile sich verabschieden..

Zitat:

@manhattanklaus schrieb am 16. Februar 2016 um 20:11:32 Uhr:


Den Bowdenzug am Schoss nicht stramm einhängen, sondern eher in der untersten Raste. Sonst gelingt zwar der Funktionstest, jedoch nicht das entriegeln. Dadurch dass der Zug stramm ist, kann das Schloss nicht entriegeln.

Um den Zug richtig einzuhängen hat das Schloss extra eine Feder eingebaut, die nur dafür gebraucht wird und sonst keine Funktion erfüllt.

Die Feder muss vor dem Einbau des Schlosses am Hebel für den Zug eingehängt werden und belastet somit den Hebel. Der Zug kann dann nach dem Festschrauben des Schlosses unter leichtem Zug in die höchstmögliche Raste gehängt werden, damit der Außengriff spielfrei ist und nicht schlabbert.

Beim ersten Betätigen des Außengriffs springt die Feder aus dem Hebel und tut nichts mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen